Bild-Dokumente bestehen nicht nur aus einem Bild, sondern aus allen für eine Site konfigurierten Varianten. Bildvarianten können beispielsweise ein Teaserbild, ein großes Textbild oder ein kleines Textbild sein. Für ein Bilddokument wird ein Originalbild eingespielt, aus dem die Varianten üblicherweise automatisch generiert werden.
Es ist auch möglich, für eine Variante ein Bild manuell einzuspielen. In der Ausspielung können die Varianten eines Bildes dann an unterschiedlichen Stellen verwendet werden.
Anlegen eines neuen Bild-Dokumentes
- Lege Dein Bilddokument über die Toolbar an. Wähle Neu
>> Bild.
- Gebe, wie für alle Dokumente üblich, einen Strukturknoten, einen ID-Stamm und, wenn optional, eine Vorlage an.
- Klicke auf Fertigstellen.
- Möchtest Du ein Bild direkt hochladen, oder mehrere Dokumente auf einmal erstellen, lese bitte den nächsten Abschnitt.
Du kannst nun eine Bilddatei hinzufügen, indem Du entweder eine Bilddatei in das Upload-Fenster per Drag & Drop fallen lassen, oder indem Du dort auf das Icon klickst und durch den Dialog eine Datei hochlädst.
Willst Du später eine andere Bilddatei auswählen, klick auf die Schaltfläche Bild für Variante 'Original' einspielen unter dem Bild. Es öffnet sich ein Dialog, in dem Du ein neues Bild auswählen kannst. Alternativ kannst Du auch eine neue Bilddatei per Drag & Drop einfügen. Dazu musst Du die neue Bilddatei auf das bestehende Bild ziehen.

Mehrere Bild-Dokumente zugleich erstellen
Du kannst mehrere Bilddateien gleichzeitig hochladen und die zugehörigen Bilddokumente erstellen. Dabei wird jede Bilddatei als Original für das jeweilige Bilddokument genutzt. Die verbleibenden Eigenschaften werden einheitlich für alle erstellten Dokumente ausgefüllt.
Du kannst diesen Weg auch wählen, wenn Du nur ein neues Dokument erstellen möchtest, aber die Bilddatei direkt einspielen möchten:
- Wähle Neu
>> Bild in der Toolbar.
- Im neuen Dialog: Wähle einen Strukturknoten aus und markiere Bilddatei(en) direkt einspielen.
- Du kannst außerdem entweder einen ID-Stamm eingeben, der dann von allen neu erstellten Bilddokumenten verwendet wird, oder Du wählst noch die Checkbox ID-Stamm automatisch aus Dateinamen generieren aus. In diesem Fall wird jedes Dokument einen ID-Stamm in Übereinstimmung mit dem Dateinamen erhalten.
- Klicke auf Weiter.

- Auf der nächsten Seite wähle die Bilddateien aus, die in die Dokumente eingespielt werden sollen. Diese werden jeweils in der Bildvariante "Original" eingespielt.
- Du kannst die Dateien entweder per Drag and Drop in den Dialog ziehen, oder über die Schaltfläche Hinzufügen auswählen.
- Du hast hier die Möglichkeit, durch Auswahl der entsprechenden Kontrollkästchen die erzeugten Bilder in einer Lightbox zusammenzufassen und/oder diese im Editor zu öffnen (vgl. Screenshot). Wenn die erzeugten Bilder in einer Lightbox angezeigt werden sollen, kann zusätzlich ein Name für die Bildersammlung (Lightbox) angegeben werden. Wird das Textfeld leer gelassen, wird automatisch ein Name generiert.
- Falls Du die Eigenschaften der zu erstellenden Bilddokumente sofort für alle angeben möchtest, oder falls die Bilddokumente Pflichtfelder enthalten, klicke Weiter. Andernfalls klicke auf Fertigstellen.
- Falls Du Weiter ausgewählt hast, fülle auf der letzten Seite des Dialogs die notwendigen Felder der Dokumente aus. Angezeigt werden hier nur die Felder auf dem "Basis"-Tab, sowie alle Pflichtfelder der übrigen Tabs.
- Klicke auf Fertigstellen, um die Bilddokumente anzulegen.
Du kannst das Anlegen der Bilddokumente jederzeit abbrechen, indem Du auf Abbrechen klickst.
Falls Du das Anlegen aus der Komponentenstruktur heraus gestartet hast, werden die Bilder der Komponentengruppe hinzugefügt.

Anzeige der Varianten
Auf dem Basistab ist die Liste der Bildvarianten zu sehen.
Für jede Variante werden die Größeneinschränkungen, die sich daraus ergebende tatsächliche Skalierung des Bildes, sowie die Dateigröße angezeigt. Für Bildvarianten, die lediglich eine Seitenverhältnis-Angabe besitzen, können diese Informationen jedoch nicht bestimmt werden.
Standardmäßig werden nur die aktiven Varianten angezeigt. Über die Checkboxen oberhalb der Tabelle lassen sich auch gesperrte, manuell eingespielte und verwandte Bildvarianten anzeigen.
Bildausschnitte bestimmen
Unterhalb der Tabelle wird der Bildausschnitt der selektierten Variante gezeigt.
Möchtest Du den Bildausschnitt ändern, klicke die Variante in der Liste an.
Ziehe auf dem Bild an den schwarzen Eckpunkten, bis Du den richtigen Ausschnitt gefunden hast. Durch Klicken auf den Ausschnitt und Ziehen lässt er sich verschieben. Der Ausschnitt kann nicht größer als das Originalbild gewählt werden.
Du kannst auch einen Bildschwerpunkt für eine oder mehrere Varianten festlegen. Die Größe des Bildausschnitts wird dann automatisch angepasst.
Wähle zu diesem Zweck die gewünschten Varianten aus und drücken Strg.
Anschließend richtest Du das Fadenkreuz auf den Punkt aus, den Du als Fokus bestimmen möchtest, und klicke dann mit der linken Maustaste.
Möchtest Du einen Bildschwerpunkt für alle Varianten auf einmal setzen, drücke Strg + Umschalttaste, bevor Du klickst. In jedem Fall wirst Du darüber informiert, ob die Änderung erfolgreich war.

Bildvarianten manuell einspielen
Für eine Variante kann wie folgt ein Bild manuell eingespielt werden:
- Selektiere die Variante in der Tabelle.
- Wähle im Kontextmenü die Option Anderes Bild einspielen.
Falls Dudie neue Variante nicht in der Liste sehen kannst, stelle sicher, dass die Checkbox Manuell eingespielte oberhalb der Liste aktiviert ist.
Für ein manuell eingespieltes Bild gelten nicht die Größenbeschränkungen der Variante und es kann auch kein Bildausschnitt definiert werden.
Ein manuell eingespieltes Bild einer Variante kann über den Menüpunkt Manuell eingespieltes Bild entfernen im Kontextmenü wieder entfernt werden. Die Variante wird dann auf ein aus der Originalvariante generiertes Bild zurückgesetzt. Beachte, dass dann auch der Bildschwerpunkt wieder zurückgesetzt ist.
Varianten sperren
Einzelne Bildvarianten lassen sich sperren. Ist eine Variante gesperrt, ist diese in der Ausspielung für dieses Bilddokument nicht verfügbar.
Varianten, deren Größenvorgaben größer als das Originalbild sind, werden automatisch gesperrt und können dann auch nicht entsperrt werden.
Eine Variante wird wie folgt manuell gesperrt:
- Selektiere die Variante in der Liste der Varianten.
- Wähle im Kontextmenü die Option Variante sperren.
Gesperrte Varianten werden in der Tabelle der Varianten nur angezeigt, wenn die Checkbox Gesperrte aktiviert ist.
Eine Variante kann wie folgt entsperrt werden:
- Selektiere die Variante in der Liste der Varianten.
- Wähle im Kontextmenü die Option Variante entsperren.
- Alternativ kannst Du auch ein Bild für die Variante manuell einspielen.
Ist das Originalbild kleiner als die Größeneinstellungen der Variante, kann diese nicht entsperrt werden. Es kann für diese aber ein Bild manuell eingespielt werden.

Einstellungen und Effekte für Bildvarianten
Für jede Bildvariante lassen sich folgende Einstellungen treffen:
- Schärfeneffekt
- JPEG-Kompressionsrate (nur für Bilder im JPEG-Format)
Diese Einstellungen können mittels des Bild-Bearbeiten-Dialogs geändert werden, der sich wie folgt öffnen lässt:
- Selektiere die Variante in der Liste der Varianten.
- Wähle im Kontextmenü die Option Bild bearbeiten.
- Alternativ lässt sich der Dialog mit einem Doppelklick auf die Variante in der Liste der Varianten öffnen.
Bildvarianten bearbeiten
Es können nur aus dem Originalbild erzeugte Varianten bearbeitet werden, keine manuell eingespielten.
Der Bild-Bearbeiten-Dialog zeigt oben links die Tabelle der bearbeitbaren Varianten, darunter die Einstellungen und rechts eine Vorschau. Die Einstellungen und die Vorschau beziehen sich auf die in der Tabelle selektierte Variante.
Wenn Einstellungen getroffen wurden, lassen sich diese später wieder verändern, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Die Einstellungen sind "nicht-destruktiv", das heißt, die Einstellungen werden zusätzlich zum Originalbild gespeichert und nur in der Vorschau und der Ausspielung angewendet.
Es können durch die Administration Vorgabewerte für die Einstellungen in der Definition der Bildvariante definiert werden. Die Schaltfläche Standard setzt eine Einstellung auf diesen Wert zurück. Wird der Vorgabewert verwendet, wird er hellgrau dargestellt.
