DeskClient 5

Suche

Mit Sophoras Suchfunktion kann nach verschiedenen Begriffen, ID's und Abkürzungen gesucht werden.

Die Suchansicht

Falls die Suchansicht geschlossen ist, oder Du schnell in das Suchfeld gehen möchtest, kannst Du das über das Shortcut Strg + K, oder über den Eintrag Zur Suche aus dem Tools-Menü in der Haupttoolbar tun.

Um Dokumente zu suchen, gebe einen Suchbegriff in das Eingabefeld ein.

Du kannst die Suche auch durch eine Vielzahl an Modifikatoren verfeinern. Über textuelle Filter kannst Du Dich im zugehörigen Abschnitt weiter unten informieren; einen Überblick über die Filter-Buttons erhältst Du hier.

Sind Buttons als Filter ausgewählt, werden diese farblich hinterlegt. Mit einem Klick auf den Button wählst Du diesen als Filter aus oder ab; mit einem Klick auf den kleinen Pfeil rechts daneben, kannst Du zwischen dessen Optionen wählen.

search Sophora CMS
search Sophora CMS (Bild: subshell/CC BY)
Filter-Buttons
IconFunktion
Mit einem Klick auf diesen Button startest Du die Suche.
Mit dem ersten Klick leerst Du das Eingabefeld; mit dem zweiten Klick setzt Du alle Filter zurück.
Mit diesem Button kannst Du die Suchoptionen anzeigen lassen oder ausblenden. Werden die Optionen angezeigt, ist der Button farblich hinterlegt.
Lass Dir neben den Suchergebnissen den Strukturbaum anzeigen. So kannst Du auf einfache Weise Strukturknoten durchsuchen.
Speichere die aktuelle Suche, damit Du wieder darauf zurückgreifen kannst, oder führe eine gespeicherte Suche aus.
Dieses Menü bietet Dir weitere Optionen, wie z.B. eine Umsortierung der Suchergebnisse. Auch die Anzeige der Suchbeschreibung kannst Du hier ein- oder abschalten.
Suche nach bestimmten Dokumenttypen in dem in der Abbildung oben lila umrandeten Bereich. Die Icons der verschiedenen Dokumenttypen sind kundenspezifisch. Auch die Anzahl der Dokumenttyp-Modifikatoren ist konfigurierbar.
Suche Dokumente unterhalb oder in bestimmten Strukturknoten.
Suche Dokumente, die von einer bestimmten Person zuletzt bearbeitet und/oder erstellt worden sind. Suchst Du nach Dokumenten, die Du selbst erstellt hast, wird auf dem Button ein Stern angezeigt.
Hier kannst Du nach Dokumenten filtern, die zu einem bestimmten Zeitpunkt geändert wurden.
Wähle ein bestimmtes Eingabefeld in einem Dokumenttyp aus, das Du nach Inhalten durchsuchen möchtest.
Suche nach erweiterten Kategorien. Hier lässt sich ebenfalls die Anzahl der Buttons modifizieren.
Filtere nach bestimmten Dokumentstatus. Hier erhältst Du einen Überblick über alle Dokumentstatus und ihre Icons.
Führe eine Volltextsuche durch.
Suche nach deaktivierten Dokumenten, oder nach Dokumenten, die sich im Papierkorb oder im Löscharchiv (nur für Administratoren) befinden.
Frei konfigurierbare Suche

Wählst Du mehrere Filter aus, werden diese "verUNDet"; bist Du Dir nicht sicher, nach was gerade gesucht wird, lasse Dir über das Menü weitere Aktionen die Suchbeschreibung anzeigen.

Suche mit Filter-Buttons einschränken

Die Filter-Button sindToggle-Buttons. Dieser bleiben gedrückt, auch wenn Du ihn loslässt. Es ist möglich, mehrere Toggle-Buttons gleichzeitig zu benutzen.

Klickst Du auf den Pfeil neben den Toggle-Button, werden weitere Einstellungsoptionen angezeigt.

Nach der Auswahl drücke erneut Suchen, damit die eingestellten Filter angewendet werden. Hier erhältst Du einige Beispiele zu den Filtern.

Dokumente nach Autoren filtern

Du kannst nach Dokumenten anhand der Autorin oder des Autors suchen.

Klicke dazu auf den Pfeil neben dem Filter-Button. In dem erscheinenden Dialog kann der Autor oder die Autorin, dessen/deren Dokumente gefunden werden sollen, ausgewählt werden. Über die Eingabe eines Filtertextes in dem Auswahldialog wird die angezeigte Autor:innenliste eingeschränkt.

Standardmäßig wird nach Dokumenten gesucht, die von dem ausgewählten Autor oder der Autorin erstellt oder zuletzt bearbeitet wurden. Dies kann geändert werden, um nur Dokumente zu finden, die von dem ausgewählten Autor oder der Autorin entweder erstellt oder zuletzt bearbeitet wurden.

+++
+++ (Bild: subshell/CC BY)

Strukturknoten durchsuchen

Du kannst können Strukturknoten auf zwei verschiedene Weisen durchsuchen.

Als erste Variante kannst Du Dir links neben den Suchergebnissen den Strukturbaum anzeigen lassen. Klicke dazu auf das in der Abbildung rechts markierte Icon. Danach brauchst Du nur auf einen der Strukturknoten zu klicken; du kannst dabei auch weitere Modifikatoren zuschalten.

Außerdem hast Du die Möglichkeit auszuwählen, ob Du ausschließlich den momentan ausgewählten Strukturknoten oder auch seine Unterstrukturknoten durchsuchen möchtest. Zudem kannst Du Dir auch nur an dem ausgewählten Strukturknoten ausgespielte Dokumente anzeigen lassen; diese Ansicht zeigt insbesondere auch Dokumente, die inzwischen an einen anderen Strukturknoten verschoben aber noch nicht neu veröffentlicht wurden. Diese Optionen kannst Du über das Weitere-Aktionen-Menü unterhalb des Strukturbaums aufrufen.

Struktur Suche
Struktur Suche (Bild: subshell/CC BY)

Als zweite Variante kannst Du Strukturknoten über den zugehörigen Toggle-Button durchsuchen. Hier kannst Du mehrere völlig verschiedene Strukturknoten auswählen. Standardmäßig werden alle Unterstrukturknoten mit ausgewählt; möchtest Du nur in einem bestimmten Knoten suchen, musst Du die Unterknoten abwählen. Du kannst Dir auch über den Button oben rechts deaktivierte Strukturknoten anzeigen lassen. Hakst Du die Checkbox nur Dokumente, die nicht hier verortet sind an, wird in allen außer den ausgewählten Strukturknoten gesucht.

+++
+++ (Bild: subshell/CC BY)

Suche nach erweiterten Kategorien

Klickst Du auf den Pfeil neben einem der Buttons für die Suche nach erweiterten Kategorien, öffnet sich ein Dialog-Fenster. In diesem kannst Du eine Kategorie auswählen, und aus dieser Kategorie einen oder mehrere Werte auswählen, nach denen Du suchen möchtest. Dazu musst Du angeben, ob alle der ausgewählten Kriterien zutreffen müssen (UND), oder ob es genügt, wenn mindestens eines der genannten Kriterien auf ein Dokument zutrifft (ODER).

Beachte, dass mehrere Buttons zur Auswahl von erweiterten Kategorien in der Suche angezeigt werden können, falls es mehrere erweiterte Kategorien gibt und Deine DeskClient-Konfiguration dies zulässt. In einer Suche, in der mehrere erweiterte-Kategorie-Buttons aktiv sind, sind die Kategorie-Werte der unterschiedlichen Kategorien untereinander UND-verknüpft. Das bedeutet, dass nur Dokumente gefunden werden, die in allen ausgewählten Kategorien kategorisiert sind. Beachte aber, dass natürlich auch weiterhin die Kategorie-Werte einer Kategorie untereinander ODER verknüpft sein können.

+++
+++ (Bild: subshell/CC BY)

Suche nach Feldwerten

Durch Klick auf den Pfeil neben dem Button für die Feldsuche öffnet sich ein Dialog, um ein Feld und den zu suchenden Wert einzugeben. Du kannst in Text-, Datums- und Boolean-Feldern suchen.

Zunächst musst Du einen Dokumenttyp wählen, bevor Duein Feld auswählen kannst. Die meisten Felder sind unter mehr als einem Dokumententyp verfügbar. In dem Fall ist es egal, welchen Dokumententyp Du auswählst.

Nachdem Dueinen Dokumenttyp ausgewählt hast, werden in der rechten Liste dessen Felder aufgelistet. Wenn Du ein Feld auswählst, erscheint im unteren Teil des Dialogs ein entsprechendes Eingabefeld für den Wert. Für boolsche Felder kannst Du nach Dokumenten suchen, bei denen der Wert ausgewählt ist oder nicht. Für Textfelder kannst Du auswählen, ob der von Dir eingegebene Suchbegriff genau dem Wert des Feldes entsprechen soll, oder ob Du nur Dokumente finden möchtest, bei denen ein Teil des Wertes dem Suchbegriff entspricht. Für Datumsfelder kannst Du eine Zeitspanne eingeben. Es kann jeweils ein Start- oder Enddatum angegeben werden oder auch beides. Ist nur eines der Felder ausgefüllt, dann werden alle Dokumente gefunden, bei denen der Wert in dem Feld hinter dem Start bzw. vor dem Enddatum liegt. Um ein bestimmtes Datum zu suchen, gebe denselben Wert als Start- und Enddatum ein.

+++
+++ (Bild: subshell/CC BY)

Vorherige Suchen aufrufen und Suchen speichern

Verwendest Du eine Suche häufiger, kannst Du diese speichern, um diese später schnell aufrufen zu können.

Führe dazu die gewünschte Suche aus und öffne anschließend das Menü Weitere Aktionen . Wähle dort Gespeicherte Suchen >> Aktuelle Suche speichern... aus. Geben er Suche einen Namen; Du kannst auch auswählen, diese Suche zukünftig als Startsuche zu nutzen. Sie wird dann bei jedem Start des DeskClients zu Beginn ausgeführt. Möchtest Du die Suche aufrufen, gehen in das Menü Gespeicherte Suchen und wähle die gespeicherte Suche aus der Liste aus.

Möchtest Du eine vorherige Suche erneut ausführen, gehe in das Weitere Aktionen-Menü und wähle die Suche aus der Liste unter dem Eintrag Vorherige Suchen aus.

suche speichern Sophora CMS
suche speichern Sophora CMS (Bild: subshell/CC BY)

Semantische Modifikatoren

Die Suche kann nicht nur über die Toggle-Buttons, sondern auch mithilfe von semantischen Modifikatoren eingeschränkt werden. Die nachfolgend aufgelisteten Modifikatoren können direkt in das Eingabefeld eingegeben werden.

Dokumente eines Benutzers suchen

Mit dem Modifikator @BENUTZERNAME lässt sich die Suche auf die Dokumente eines Benutzers einschränken. Die Suche nach @mustermann findet nur Dokumente, die von BenutzerIn "Mustermann" erstellt oder bearbeitet wurden.

Wildcards

Als Wildcards werden "*" und "?" erkannt. Mit "Such*" werden alle Dokumente gefunden, die Worte enthalten, die mit "Such" beginnen, also sowohl "Suchbegriff", als auch "Sucht". Das Fragezeichen in "Such?egriff" steht für ein beliebiges Zeichen.

Suche auf einen Zeitraum einschränken

ZeitraumModifikatorBeispiel
Stundexs3s - findet alle Dokumente der letzten drei Stunden.
Tagxt5t - findet alle Dokumente der letzten fünf Tage.
Wochexw4w - findet alle Dokumente der letzten vier Wochen.
Jahrxj1j - findet alle Dokumente der letzten 12 Monaten.
von-bis010116-080116Findet alle Dokumente im Zeitraum 01. Januar - 08. Januar 2016.

Verhindern, dass ein Modifikator interpretiert wird

Wenn Du alle Dokumente finden möchtest, in denen die Zeichenfolge 3t vorkommt, müssen die "3t" in Anführungszeichen gesetzten werden, um nicht als Modifikator zu gelten.

Etwas aus dem Suchergebnis ausschließen

Wenn ein Begriff nicht vorkommen soll, setzte ein Minus vor den Begriff. Gibt man beispielsweise -Deutsche und Bank ein, findet die Suche viele Banken, aber nicht die Deutsche Bank.

Zwei oder mehrere Begriffe suchen

Möchtest Du ein Suchergebnis dahingehend eingrenzen, dass mehrere Begriffe vorkommen sollen, nutze ein Plus vor dem Begriff. +Deutsche +Bank wird alle Dokumente finden, die beide Begriffe enthalten.

Überblick über alle semantischen Modifikatoren
Suchen nachModifikatorBeispiel
Zeitxs,xt,xw,xj3t -findet alle Dokumente der letzten drei Tage.
VerlaufverlaufZeigt die letzten bearbeiteten Dokumente an.
Dokumententyp=dokumententyp=image findet alle Bilder.
Sophora-User@username@mustermann findet alle Dokumente, die BenutzerIn "Mustermann" in Bearbeitung hatte (d.h. erstellt oder bearbeitet hat).
Strukturknoten/site/struktur/knoten/demosite/demo findet alle Dokumente, die am Strukturknoten /demosite/demo verortet sind.
Wildcard ***vor sucht auch Carnivor, vor* auch Vorsicht.
Wildcard ??Ersetzt einen bestimmten Buch?taben.
"Genau DAS suchen"Einen "bestimmten Ausdruck" suchenIn " " gesetzte Wörter werden Leerzeichengenau gesucht. "Genau DAS suchen" will die Suchmaschine finden und nichts anderes. Auch zu verwenden bei der Suche nach Import-IDs/External-IDs, die die Form einer UUID haben.
Alle Dokumente eines ID-Stammesidstamm0Wenn Du eine NULL hinter das ID-Stamm-Wort setzt, werden alle Dokumente mit dem ID-Stamm gesucht, egal welchen Zähler sie haben. Beispiel: berlin0 findet berlin1 bis berlin2044937264.
Alle Dokumente eines ID-Stammes, mit Wildcardbuchtipp*0Diese Form der ID-Suche kannst Du nutzen, wenn Du nicht weißt, ob der ID-Stamm in Einzahl oder Mehrzahl eingegeben wurde. Es werden also alle IDs mit den Worten buchtipp und buchtipps gesucht.
Wert eines Feldessophora-content:title=testFindet alle Dokumente, bei denen das Feld sophora-content:title den Wert "test" hat.
Feld ausgefülltsophora-content:titleFindet alle Dokumente, bei denen das Feld sophora-content:title einen Wert hat.

Zuletzt geändert am 16.10.20

Der Inhalt dieser Seite steht unter der Creative Commons Attribution 4.0 License. Code-Beispiele stehen unter der MIT License.

Icon