Das Modul Sophora Schema Docs generiert eine Dokumentation des Dokumentenmodells deines Sophora Repositorys.
Sophora Schema Docs: Screenshot der Startseite mit der Liste der Dokumententypen
(Bild:
subshell/CC BY)
Für alle, die allen Sophora-Stakeholdern eine leicht zugängliche Dokumentation ihres Sophora-Datenmodells bereitstellen möchten.
Sophora Schema Docs: Screenshot einer Seite zu einem Dokumententyp
(Bild:
subshell/CC BY)
Features
Verlinkte, browser-basierte Dokumentation mit den wichtigsten Informationen
Dynamischer Modus: Live-Aktualisierung auf Basis des konfigurierten Sophora-Repository (idealerweise ein Test-Repository)
Statischer Modus: Generiert autarke HTML, Dokumentation, die auf einen Webserver der Wahl geschoben werden kann. Ein Application-Server ist nicht notwendig
Dokumentation aller anlegbaren ("creatable") Dokumententypen
Dokumentation aller Skripte
Dokumententyp: Übersichtliche Aufteilung per Tabs - wie im Sophora DeskClient
Felder: Wichtige Informationen auf einen Blick: Name, Beschreibung, Feldtyp, Pflichtfeld, Nur-Lesbar, Eingeschränkt nutzbar, technischer Name
Felder: Detailinformationen zu Absatztypen, Auswahlwerten und eingeschränkten Berechtigungen
Logos und Beispiele für Dokumenttypen optional konfigurierbar
Benennung von Feldtypen überschreibbar und ergänzbar
Deep-Link-freundliche URLs
Sophora Schema Docs: Screenshot mit der Liste der Skripte
(Bild:
subshell/CC BY)
- Generator: Java. Access to the Sophora repository with the nodetypes - Generierte Dokumentation: Einfacher Webserver. Nicht nötig: Application-Server (Tomcat, Node.js)
Zielgruppe
Jeder,
Entwicklung,
Administration,
Redaktion
Add-on
Ja
Kategorien
Browser,
Geschäftlich,
Entwickler
Typ
Standalone
Hersteller
subshell GmbH
Sophora Query LanguageSoQL, abgekürzt für Sophora Query Language bietet einen standardisierten Ansatz zur Formulierung von Abfragen für Sophora-Dokumente.
Sophora Docker ImagesDie offiziellen Sophora Docker Images sind von subshell erstellte und optimierte Container Images.
Remote-Einstieg bei subshellNeu bei subshell: Remote für Einsteiger*innen.
Justus ist seit zwei Monaten als Werkstudent bei subshell im Team Weasel. Er selbst ist zwar oft im Office, seine Teamkolleg*innen aber hauptsächlich im Homeoffice. Die Einarbeitung erfolgt daher weitestgehend remote. Wie Justus’ Erfahrungen mit seinem Remote-Einstieg sind, erzählt er uns hier.