Release Notes | Version 4

Release Notes

Sophora Release Notes including Update Notes, Covered Issues, UI Changes and API Changes.

Update Notes

Instructions for updating from the previous Sophora version.

Sophora 4 Update Notes

Instructions for updating from the previous Sophora version.

Resolved Issues

Here you'll find details about the issues that have been resolved by individual minor or bugfix releases, grouped by Sophora components.

Admin Dashboard

Version 4.2.3

– 3/27/23

  • Changed
    Sophora-Dashboard soll beim Starten nicht mehr die Konfiguration loggen – SADI-368 (high)
Version 4.2.2

– 3/14/23

  • Fixed
    Fehlerhafte Tools dürfen die Anzeige anderer Tools nicht beeinflussen – SADI-366 (low)
Version 4.2.1

– 9/12/22

  • Improved
    Mehr Clients unterstützen (Header Is Too Large verhindern) – SADI-361 (medium)
  • Improved
    Dashboard soll beim Vergleich von Dokumenten (Details) die Live-Version mit den Staging Servern vergleichen – SADI-357 (medium)
Version 4.2.0

– 7/19/22

  • Fixed
    Das Dashboard soll mit Servern ohne internen Solr zurechtkommen – SADI-359 (high)
Version 4.1.1

– 12/8/21

  • Fixed
    Dashboard soll LastImports für alle Instanzen eines Importers anzeigen – SADI-355 (critical)
  • Improved
    Das Dashboard soll nicht ständig serverInfos.json schreiben – SADI-348 (medium)
Version 4.1.0

– 11/5/21

  • Fixed
    Die Anzeige der Dauer der API Calls muss wieder funktionieren – SADI-351 (medium)
  • Added
    Kopieren von UUIDs bei Dokumentenunterschieden ermöglichen – SADI-352 (medium)
Version 4.0.7

– 8/23/21

  • Added
    Grundlegender Zugriffsschutz – SADI-346 (medium)
Version 4.0.6

– 6/8/21

  • Fixed
    Es sollen alle Tools in der Legende angezeigt werden – SADI-341 (medium)
Version 4.0.5

– 5/5/21

  • Fixed
    Dashboard muss auch Tools entfernen können, die Sonderzeichen im Namen haben – SADI-298 (medium)
Version 4.0.4

– 4/30/21

  • Fixed
    Die Referenz für Konfigurationsunterschiede muss immer der primary sein – SADI-345 (medium)
  • Fixed
    Benutzerdokumente müssen vom Dokumentenvergleich zwischen Primary und stages ausgeklammert werden – SADI-344 (medium)
  • Fixed
    Der Solr-Dokumentenvergleich für StagingSlaves soll beim Master den Core "default-live" benutzen – SADI-323 (medium)
  • Fixed
    Die Uhrzeit muss in den Graphen korrekt dargestellt werden – SADI-322 (medium)
  • Improved
    Das Dashboard auf nicht diskriminierende Sprache umstellen – SADI-340 (high)
Version 4.0.3

– 4/1/21

  • Added
    Die Reparaturfunktion soll auch fehlende Indexierungen auslösen können – SADI-296 (medium)
Version 4.0.2

– 1/15/21

  • Fixed
    Dashboard scheitert im Dokumentenvergleich bei wirklich fehlenden Dokumenten – SADI-338 (medium)
  • Fixed
    Der Button zum Wechseln der JCR und Solr Unterschiede geht kaputt – SADI-332 (low)
Version 4.0.1

– 1/13/21

  • Added
    Support Deliveries with custom JMX port – SADI-339 (medium)
Version 4.0.0

– 11/3/20

  • Fixed
    Das Dashboard muss auch laufen, wenn es gegen einen Server im Modus NONE verbunden wird – SADI-312 (medium)
  • Fixed
    Buttons für Wechsel des Zeitausschnitts falsch positioniert – SADI-309 (medium)
  • Changed
    Das Dashboard soll systemweite Proxyeinstellungen berücksichtigen – SADI-310 (critical)
    Notes HTTP polls made by the Dashboard now support the JVM's http.proxyHost and http.proxyPort properties for using HTTP proxies.
  • Changed
    Dashboard soll fehlerhaft laufende Server nicht als Online anzeigen – SADI-319 (medium)
  • Changed
    Das Dashboard muß auch mit einem nicht oracle jdk lauffähig sein – SADI-304 (medium)
  • Changed
    Sophora Abhängigkeiten im Dashboard – SADI-303 (medium)
  • Improved
    Das Dashboard soll Tools unterstützen, die Jolokia unter /actuator/jolokia haben – SADI-327 (medium)
  • Improved
    Docker-Container: vmargs-Ersetzung wie in Start-Script nachziehen – SADI-320 (medium)
  • Improved
    3-Tages- und 12-Stunden-Ansicht für Diagramme – SADI-293 (medium)

API

Version 4.2.8

– 5/17/21

No changes.

Version 4.2.7

– 5/4/21

No changes.

Version 4.2.6

– 4/29/21

No changes.

Version 4.2.5

– 4/21/21

No changes.

Version 4.2.4

– 4/13/21

No changes.

Version 4.2.3

– 3/18/21

No changes.

Version 4.2.2

– 3/18/21

No changes.

Version 4.2.1

– 3/4/21

No changes.

Version 4.2.0

– 2/23/21

  • Improved
    Kürzeres Logging der ServerInfos – SOAI-543 (low)
  • Added
    ServerInfo um externen Hostnamen, Port und Protokoll erweitern – SOAI-551 (medium)
Version 4.1.1

– 2/4/21

No changes.

Version 4.1.0

– 1/20/21

  • Improved
    Dokumentänderungsskripte sollen andere Dokumente locken, löschen und offline stellen können – SOAI-550 (medium)
Version 4.0.6

– 12/16/20

  • Fixed
    Das Anzeige-Label von Nodetypes darf nie null sein – SOAI-547 (medium)
  • Changed
    Userlogik zugänglich machen, um sie für Dokumente wiederzuverwenden – SOAI-544 (medium)
Version 4.0.5

– 12/10/20

No changes.

Version 4.0.4

– 12/2/20

  • Changed
    Neue Methode zum Prüfen von ID-Stämmen ohne Validierung – SOAI-546 (medium)
Version 4.0.3

– 11/17/20

No changes.

Version 4.0.2

– 11/9/20

No changes.

Version 4.0.1

– 10/15/20

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    MultiValue.equals muss mit Reference-Values richtig umgehen – SOAI-527 (medium)
  • Changed
    ShutdownInProgressException einführen – SOAI-542 (medium)
  • Changed
    SyncRequest aus API entfernen – SOAI-532 (medium)
  • Changed
    'Label' aus FormFieldGroupConfiguration raus – SOAI-528 (medium)
  • Changed
    Verwendung von ZonedDateTime anstelle von LocalDateTime in ContentChanges – SOAI-515 (medium)
  • Changed
    charCounter und minRowCount in die FieldTypeParameters-Map – SOAI-513 (medium)
  • Changed
    Nodetype-Hashes aus HashGroup entfernen – SOAI-510 (medium)
  • Changed
    Methoden zum Filtern der NodeTypes beim Suchen von Dokumenten mit Bezugsdatum – SOAI-508 (medium)
  • Changed
    Bei Passwortfeldern in Tab- und Vorschaudokumenten eine Hinterlegung in den Servereinstellungen ermöglichen – SOAI-507 (medium)
  • Changed
    Nicht mehr benötigtes TimingEvent und EventServerSyncStartRequestEvent ausbauen – SOAI-502 (medium)
  • Changed
    Im Server sollen Events anhand einer global gleich vergebenenen SourceTime abgeholt werden können – SOAI-500 (medium)
  • Changed
    Das Empfangen von DerivedDocumentChangedEvents soll an das Addon Change Registry gekoppelt werden – SOAI-499 (medium)
  • Changed
    find-Methoden sollen nicht 'null' zurück geben – SOAI-498 (medium)
  • Changed
    Die PermissionMapper sollen implizite Berechtigungen automatisch setzen – SOAI-491 (medium)
  • Changed
    Neue serverseitige Filtermechanik für die Verschickung von DocumentChangedEvents – SOAI-490 (medium)
  • Changed
    Neues Event DerivedDocumentChangedEvent – SOAI-489 (medium)
  • Changed
    API-Anpassung: User als Sophora-Dokumente – SOAI-485 (medium)
  • Changed
    Gemeinsamen Code zum Speichern von Rollendokumenten bereitstellen – SOAI-482 (medium)
  • Changed
    Rollen-API auf Rollendokumente umbauen – SOAI-481 (medium)
  • Improved
    StructureNodeChangedEvent um die geänderten Ausspielkanäle erweitern – SOAI-530 (medium)
  • Improved
    Serverskripte sollen Dokumente mittels IQuery suchen können – SOAI-526 (medium)
  • Improved
    Validierungsskripte sollen den aktuellen Benutzernamen abfragen können – SOAI-525 (medium)
  • Improved
    ClientReconnectRequestException sollte sinnvolle Message haben – SOAI-518 (medium)
  • Improved
    Refactoring: Verbesserter Zugriff auf Multi-Values – SOAI-496 (medium)
  • Improved
    getValueMap in die API ziehen – SOAI-495 (medium)
  • Improved
    parallelStream ist langsam – SOAI-494 (medium)
  • Improved
    InheritedPropertiesProvider verbessern – SOAI-493 (medium)
  • Added
    ImageVariantDisabledException-Klasse erstellen – SOAI-533 (medium)
  • Added
    External ID Konstante für das Auswahlwertdokument der Bildvarianten erstellen – SOAI-478 (medium)

Client

Version 4.19.0

– 5/17/23

  • Fixed
    Tools mit aktuellem Client sollen mit Server < 4.15.2 Dokumente speichern können – SOCI-1489 (critical)
  • Changed
    Update Ehcache von 2.6.11 auf 2.10.9.2 – SOCI-1431 (medium)
    Notes ISophoraClient.getDocumentCacheStatistics() kann andere Werte liefern als zuvor (speziell getAverageGetTime()).
Version 4.17.4

– 5/5/23

No changes.

Version 4.17.3

– 4/25/23

  • Fixed
    Die Solr-Suche nach virtuellen Properties soll zwischen internen Solr und SolrCloud unterscheiden – SOCI-1485 (medium)
Version 4.17.2

– 4/6/23

  • Fixed
    Direkt beim Speichern von YellowData muss das Event im Client ankommen – SOCI-1480 (medium)
  • Fixed
    Methode getImageVariantsForSite korrekt dokumentieren – SOCI-1463 (medium)
Version 4.17.1

– 3/29/23

  • Improved
    Update auf Spring Boot 2.7.10, Spring 5.3.26 – SOCI-1483 (medium)
Version 4.17.0

– 3/22/23

  • Improved
    Update auf Spring Boot 2.7.5, Spring 5.3.23 – SOCI-1482 (medium)
    Notes The dependencies of the Sophora Client were updated. Crucial updates include Spring Boot in the version 2.7.5 and Spring in the version 5.3.23. Groovy 3.0 is now used as scripting engine. Please refer to the update notes page for further information.
Version 4.16.0

– 3/14/23

  • Changed
    saveSophoraDocument mit preserveHistory aus IContentManagerContent auf deprecated setzen und Alternative anbieten – SOCI-1410 (high)
Version 4.15.1

– 2/20/23

  • Fixed
    Ein embedded Sophora Client muss sich bei verlorenen Sessions neu verbinden – SOCI-1466 (medium)
  • Changed
    Nicht mehr benötigte Configuration-Hash-Methoden entfernen oder als deprecated markieren – SOCI-1462 (medium)
Version 4.15.0

– 2/7/23

  • Fixed
    Der Client darf sich nicht mit Staging Servern verbinden, wenn der Primary beim Start nicht erreichbar ist – SOCI-1461 (high)
  • Changed
    Konstanten für neue Properties/Node Types in der Sophora API eintragen – SOCI-1465 (medium)
    Notes com.subshell.sophora.api.SophoraConstants und com.subshell.sophora.client.SophoraClientConstants wurden um weitere Konstanten aus sophora-mix:document und für das IPTC-Add-on erweitert
  • Improved
    Alle Dokumenttypen in der Zeitplanungstabelle von Strukturknoten anzeigen/beachten – SOCI-1468 (medium)
    Notes Das Feature funktioniert erst vollständig mit einem Server ab Version 4.13.0 (wegen SOSI-4833) und einem DeskClient ab Version 4.13.0 (wegen SODCI-8900).
  • Improved
    Client-Skripte: Auswahlwertfeld auch ohne Auswahlwertdokument ermöglichen – SOCI-1467 (medium)
  • Improved
    Taxonomien in Abhängigkeit der Dokumentverortung ermöglichen – SOCI-1464 (medium)
    Notes Tools können die External-ID des Taxonomiedokumentes für ein Taxonomie-Eingabefeld in einem Sophora-Dokument nun per com.subshell.sophora.commons.tags.TagsDocumentProvider.getEnhancedTagsDocumentId(IContent document, String propertyName) ermitteln. Als IContentAccessor für den TagsDocumentProvider kann die Standardimplementation com.subshell.sophora.client.tags.ContentAccessor genutzt werden.
    Dieses Feature funktioniert nur vollständig mit einem Server ab Version 4.13.0 (wegen SOSI-4879) und einem DeskClient ab Version 4.13.0 (wegen SODCI-8940). In eingesetzten Mobile Clients muss SOWI-1562 enthalten sein. Außerdem müssen Benutzer die verwendeten Taxonomiedokumente zumindest lesen können.
  • Improved
    Kompatibilität mit der neuen BinaryData-API aus Sophora 5 – SOCI-1460 (medium)
Version 4.14.6

– 12/20/22

  • Fixed
    Tools im Migrationsmodus sollen bei Clusterschwenks den Migrationsmodus behalten – SOCI-1425 (critical)
    Notes Wurde ein Tool, z.B. ein Importer, im Migrationsmodus betrieben, hat es nach einem Clusterschwenk diesen Migrationsmodus verloren. Nach einem Clusterschwenk konnte ein Migrationsimporter also nicht mehr creationDate, modificationDate usw. setzen.
Version 4.14.5

– 11/24/22

No changes.

Version 4.14.4

– 11/24/22

  • Changed
    Sophora Commons soll commons-net in mindestens 3.7.1 verwenden – SOCI-1458 (medium)
  • Changed
    Apache Commons Text auf 1.10.0 aktualisieren – SOCI-1457 (medium)
Version 4.14.3

– 10/27/22

  • Changed
    ClientSkripte: In Dialogen in Auswahlwerten das Vorauswählen von Werten ermöglichen – SOCI-1451 (medium)
Version 4.14.2

– 10/17/22

  • Fixed
    Die Veröffentlichung eines Strukturknotens muss sich immer sofort auf alle darunter liegenden Strukturknoten auswirken – SOCI-1442 (critical)
  • Changed
    Beim Export das neue Attribut "exportedUuid" befüllen – SOCI-1445 (medium)
  • Changed
    Flexible Angabe einer von IContentManager abgeleiteten Klasse im ContentManagerMethodIntrospector ermöglichen – SOCI-1428 (medium)
  • Improved
    SystemDocumentCache um Logging erweitern – SOCI-1444 (medium)
Version 4.14.1

– 9/28/22

  • Fixed
    JavaDoc für Berechtigungsmethoden im ISophoraClient vereinheitlichen – SOCI-1446 (medium)
  • Changed
    SFTP-Client updaten, um aktuelle OpenSSH-Server zu unterstützen – SOCI-1447 (medium)
  • Changed
    DerivedDocumentChangedEvent und zugehörigen Listener als experimentell markieren – SOCI-1441 (medium)
  • Changed
    groovy-templates als Dependency hinzufügen – SOCI-1439 (medium)
Version 4.14.0

– 9/12/22

  • Improved
    Neue Funktion getPendingEventsWithTimestamp benutzen – SOCI-1420 (medium)
Version 4.13.1

– 9/6/22

  • Fixed
    IdStemNormalizer muss automatisch hinzugefügten Bindestrich berücksichtigen – SOCI-1432 (medium)
Version 4.13.0

– 8/3/22

  • Added
    Die interne Verbindung zum Sophora Server sollte über URL Parameter konfigurierbar sein – SOCI-1438 (high)
    Notes This release introduces a new URL parameter: internal. If set to true, it forces the connection to the server with the self-resolved hostnames.
Version 4.12.2

– 7/20/22

  • Changed
    QueryParser soll DateRangeQuery statt ModifiedSinceQuery für Suchkürzel wie "3t", "5w" usw. erzeugen – SOCI-1423 (medium)
    Notes Damit beachten die Suchkürzel wie "3t", 5w", usw. je nach Konfiguration von document.useVisibleDateProperties (true/false) auch das sophora:visibleModificationDate oder sophora:modificationDate.
Version 4.12.1

– 7/13/22

  • Fixed
    Dependency-Convergence-Probleme durch Downgrade von spring-security-crypto beheben – SOCI-1435 (medium)
Version 4.12.0

– 6/22/22

This Version comes with new API-Functions and ServerEvent-Properties. For compatibility reasons all clients with this version should also run the SophoraServer in Version 4.11.0

  • Changed
    sophora-commons: Abhängigkeit zu spring-security reduzieren – SOCI-1427 (medium)
  • Added
    Neue Suchmethode schaffen, die alle relevanten Ids der Suchergebnisse liefert – SOCI-1424 (medium)
Version 4.11.0

– 5/24/22

Warning: This version may be incompatible with older Server versions. You should not use it.

  • Changed
    Beim Erzeugen von Dokumenten aus einer Dokumentvorlage dürfen die sophora:visibleXxxDates nicht übernommen werden – SOCI-1422 (medium)
  • Changed
    Neue Methode ImageUtils.imageToBinaryDataWithOverlay() implementieren – SOCI-1419 (medium)
  • Changed
    API-Erweiterung für Channels in Dokumentänderungsskripten – SOCI-1417 (medium)
    Notes Der `IScriptingDocumentManager` wurde um die Methoden `getChannels()`, `getChannelByName()`, `isValidForChannel()` und `isValidForChannelOnDate()` erweitert.
  • Changed
    Neue Konstanten für sophora:visibleXxxDate in SophoraConstants aufnehmen – SOCI-1409 (medium)
  • Added
    Der QueryParser soll das konfigurierte ModificationDate-Property verwenden – SOCI-1421 (medium)
  • Added
    Es muss konfiguriert werden können, ob die neuen sophora:visibleXxxDate-Properties für die Dokumentanzeige/-suche verwendet werden sollen – SOCI-1418 (medium)
    Notes Im Konfigurationsdokument kann per Key document.useVisibleDateProperties (true/false) gesteuert werden, ob sophora:modificationDate oder sophora:visibleModificationDate zur Anzeige und Sortierung von Dokumenten verwendet werden soll.
Version 4.10.1

– 5/2/22

Warning: This version may be incompatible with older Server versions. You should not use it.

  • Changed
    DateUtils um Konvertierungsmethoden für ZonedDateTime erweitern – SOCI-1415 (medium)
Version 4.10.0

– 4/28/22

Warning: This version may be incompatible with older Server versions. You should not use it.

  • Changed
    Der Client soll nur noch dokumentspezifische SourceTimes zum Server schicken – SOCI-1397 (medium)
  • Changed
    Der Client muss die SourceTime aus Events pro Dokument pflegen – SOCI-1396 (medium)
  • Improved
    Hilfsmethode anbieten, um Enums aus SelectValues zu konvertieren – SOCI-1414 (medium)
    Notes com.subshell.sophora.commons.lang.EnumUtils enthält jetzt Hilfsmethoden um Enums aus Strings und SelectValues zu konvertieren
  • Added
    Die DerivedDocumentChangedEvents sollen auch SophoraIds und ExternalIDs enthalten – SOCI-1400 (medium)
    Notes Retrieving the affectedDocumentIDs of DerivedDocumentChangedEvents (which has been added with this feature) will lead to errors if the client is connected to a Sophora Server before version 4.11.0 or 3.12.0
Version 4.9.4

– 3/29/22

  • Fixed
    Validierung muss funktionieren, wenn ein Property eines Childnodes per Formularfeldänderungsskript zum Pflichtfeld wird – SOCI-1406 (medium)
Version 4.9.3

– 3/24/22

  • Fixed
    Ein Update auf Sophora 4 darf nicht an Bereichskonfigurationen von Strukturknoten scheitern – SOCI-1399 (medium)
  • Fixed
    Bei der Deserialisierung von Binärdaten muss deren Größe immer erhalten bleiben – SOCI-1398 (medium)
  • Fixed
    SophoraClient.isValidIdStem(String) muss automatisch hinzugefügten Bindestrich korrekt beachten – SOCI-1384 (medium)
  • Changed
    Neues Sophora-XML-Schema 4.2 für parametrisiertes Veröffentlichen im Client verfügbar machen – SOCI-1401 (medium)
Version 4.9.2

– 2/16/22

  • Changed
    Parametrisiertes Veröffentlichen: Konstante für die ID des Auswahlwertdokumentes "Versionsparameter" in SophoraConstants hinterlegen – SOCI-1395 (medium)
  • Improved
    Replicated LoginEvents sollen auch SessionType beinhalten – SOCI-1393 (medium)
Version 4.9.1

– 2/10/22

  • Improved
    Der Sophora Client soll einen spezifischen und konfigurierbaren User Agent bei HTTP(S) Verbindungen nutzen – SOCI-1390 (medium)
    Notes Ab dieser Client-Version sendet der Sophora Client, wenn er über HTTP(S) mit dem Server verbunden ist, einen spezifischen User Agent mit. Anwendungen, die den Client nutzen, können ihn außerdem um einen Anwendungsteil erweitern, sodass auch die Anwendung im User Agent identifizierbar ist. Damit können beispielsweise Filterregeln in Netzwerken gestaltet werden oder ein Monitoring des HTTP Traffics genauer aufgeschlüsselt werden.
Version 4.9.0

– 2/9/22

  • Fixed
    Konfigurierte Verbindungsversuche sollen berücksichtigt werden – SOCI-1380 (medium)
  • Changed
    ThreadDumpUtils sollen in einen String schreiben können – SOCI-1385 (medium)
  • Changed
    Veröffentlichen der Dokumente mit Versionsparametern ermöglichen – SOCI-1379 (medium)
  • Improved
    ISophoraClient.getAllStructureInfosByStructureNodeUuid(UUID) anbieten – SOCI-1391 (medium)
  • Added
    Parametrisiertes Veröffentlichen: API für Client-Skripte erweitern – SOCI-1381 (medium)
Version 4.8.0

– 1/13/22

  • Added
    JsonWriter und JsonReader für SelectValues bereitstellen – SOCI-1365 (medium)
Version 4.7.4

– 1/5/22

  • Changed
    Graustufen-Bilder und Bilder mit Transparenz bei Bedarf umwandeln – SOCI-1377 (medium)
Version 4.7.3

– 12/28/21

  • Improved
    Es muss erkennbar sein, wie viele Requests prozentual durch einen Retry verzögert werden – SOCI-1366 (high)
Version 4.7.2

– 12/9/21

  • Fixed
    NodeTypeCache.getAllNodeTypes() muss immer alle Nodetypes liefern – SOCI-1374 (blocker)
  • Fixed
    Dateiupload via SFTP muss auch Unterordner anlegen können – SOCI-1376 (critical)
  • Fixed
    AsynchronousSFTPTransporterTest schlägt fehl – SOCI-1373 (medium)
  • Changed
    Bildgröße beibehalten bei Formatumwandlung ohne Skalierung aus anderer Variante – SOCI-1370 (high)
  • Added
    Gültige Komponenten und Komponentenboxen sollen auch per Mixin definiert werden können – SOCI-1364 (medium)
Version 4.7.1

– 12/6/21

  • Improved
    NodeTypeCache performanter machen – SOCI-1372 (critical)
  • Added
    Asynchroner SFTP-Transporter – SOCI-1371 (critical)
  • Added
    rawdata Binärdaten aus Bilddokument erhalten – SOCI-1375 (medium)
Version 4.7.0

– 12/1/21

  • Fixed
    Benutzer muss Passwort beim nächsten Login ändern können, falls erzwungen – SOCI-1368 (medium)
  • Fixed
    getPublishedStructureInfo liefert veraltete Channel Info – SOCI-1360 (medium)
  • Fixed
    getPublishedStructureInfo soll nicht ungewollt null zurückgeben – SOCI-1347 (medium)
  • Improved
    Read/Write-Lock für NodeTypeCache – SOCI-1358 (medium)
  • Added
    ReadOnly-Client für publizierte Inhalte – SOCI-1352 (medium)
  • Added
    getDocumentSummaryBySophoraId am ISophoraClient zur Verfügung stellen – SOCI-1269 (medium)
    Notes If you use a custom implementation for the ISophoraClient and/or the IDocumentCache you have to implement the new method getDocumentSummaryBySophoraId.
Version 4.6.2

– 11/19/21

  • Changed
    Hilfsmethode für das Holen von Binärdaten von Bildern muss SophoraException abfangen – SOCI-1367 (medium)
Version 4.6.1

– 11/11/21

  • Improved
    Bei einer ServerSourceTimeOutdatedException soll der Client loggen, welcher Server sie geworfen hat – SOCI-1363 (high)
Version 4.6.0

– 11/10/21

  • Improved
    Die ServerSourceTimeOutdatedException soll angeben können, welcher Server sie geworfen hat – SOCI-1362 (medium)
  • Added
    SelectValueUtils soll Werte mit Dokumentreferenz zurück geben können – SOCI-1361 (medium)
Version 4.5.4

– 10/25/21

  • Added
    Möglichkeit, den MIME-Type für Bilddaten hart anzufordern – SOCI-1359 (medium)
Version 4.5.3

– 10/22/21

  • Changed
    Indexkonfigurationen sollen um die Option "Nur Offline-Dokumente" erweitert werden – SOCI-1354 (medium)
  • Improved
    Mockito Version aktualisieren – SOCI-1342 (medium)
  • Added
    Konstante für "sophora:baseMapping" in SophoraConstants bereitstellen – SOCI-1356 (medium)
  • Added
    Konstante für "sophora:firstPublicationDate" in SophoraConstants bereitstellen – SOCI-1355 (medium)
Version 4.5.2

– 9/23/21

  • Changed
    Hilfsmethode für das Holen von Binärdaten von Bildvarianten schaffen – SOCI-1343 (medium)
Version 4.5.1

– 9/17/21

  • Fixed
    InheritedPropertiesProvider soll zwischen veröffentlichten und unveröffentlichten Dokumenten unterscheiden können – SOCI-1338 (medium)
  • Changed
    Die Change Registry soll auch ohne eingetragenen Konfigurationswert verwendbar sein – SOCI-1344 (medium)
  • Improved
    IScriptingDocumentManager um Methode zum Löschen von YellowData erweitern – SOCI-1348 (medium)
Version 4.5.0

– 9/14/21

  • Fixed
    Der UserInfoCache muss nach dem Einloggen initialisiert werden – SOCI-1341 (medium)
  • Changed
    An der ServerNode soll erkennbar sein, ob sie in ihrer letzten Live-Version deaktiviert sind – SOCI-1329 (medium)
  • Added
    Fehlschlagende Requests werden vom Profiler separat erfasst – SOCI-1332 (medium)
Version 4.4.0

– 8/24/21

  • Improved
    Property "liveStructureNode" in SophoraConstants einfügen – SOCI-1340 (medium)
  • Added
    Authentifizierungs-Tokens im Header bei jeder Verbindung mitschicken – SOCI-1335 (medium)
Version 4.3.1

– 8/13/21

  • Fixed
    Der PublishedDocumentCache muss nach Änderungen an vererbten Properties invalidiert werden – SOCI-1312 (high)
  • Fixed
    Java-Importe an die neuen Code Style Regeln anpassen – SOCI-1339 (medium)
  • Fixed
    IndexArrayOutOfBoundsException in YellowDataCache – SOCI-1331 (medium)
  • Fixed
    An DerivedDocumentChangedEvents muss erkennbar sein, ob die Änderung für Live Collections relevant ist – SOCI-1320 (medium)
  • Fixed
    Von DerivedDocumentChangedEvents betroffene Dokumente müssen aus dem Document Cache entfernt werden – SOCI-1311 (medium)
  • Fixed
    Beim SourceTime basierten Eventpolling muss berücksichtigt werden, dass Events keine SourceTime haben können – SOCI-1302 (medium)
  • Changed
    MessageBundle soll JVM-Default ignorieren – SOCI-1333 (medium)
  • Changed
    SophoraSession um das Enum SessionType erweitern – SOCI-1328 (medium)
  • Changed
    Ein login mit AccessToken soll nur in Kombination mit einer sessionless Connection möglich sein – SOCI-1326 (medium)
  • Changed
    Die Property listeningToDerivedDocumentChanges entfernen – SOCI-1323 (medium)
  • Changed
    Bundle "org.apache.xalan" statt "xalan" verwenden – SOCI-1322 (medium)
  • Changed
    ServerInfoEvents konsolidieren – SOCI-1317 (medium)
  • Changed
    Der Client soll seine aktuelle SourceTime an den Server schicken und Requests an zu alte Server ggf. wiederholen – SOCI-1310 (medium)
  • Changed
    Übergabe des Access-Tokens – SOCI-1298 (medium)
  • Improved
    Config-Events sollen ab 4 eine SourceTime haben – SOCI-1315 (medium)
  • Improved
    Der Client sollte seine ClientID selbst bestimmen können – SOCI-1313 (medium)
  • Added
    Einheitliche Grundlagen für SourceTimeHandling zwischen Client und Server schaffen – SOCI-1334 (medium)
Version 4.3.0

– 6/16/21

  • Fixed
    Beim Import von Nodetypes dürfen keine Timeouts auftreten – SOCI-1314 (high)
  • Changed
    Konstante für Passworteingabefeld in Commons aufnehmen – SOCI-1324 (medium)
  • Added
    Automatisierten Versand von Sophora-Accountdaten per E-Mail ermöglichen – SOCI-1293 (medium)
Version 4.2.8

– 5/17/21

  • Changed
    Methode für das Entfernen von HTML-Tags in den RichTextUtils bereitstellen – SOCI-1316 (medium)
  • Improved
    IdConverter in den Client verschieben – SOCI-1319 (medium)
Version 4.2.7

– 5/4/21

Sophora API: 4.2.7.

  • Improved
    Default-Absatztyp in Nodetype-Konfiguration konfigurierbar machen – SOCI-1265 (medium)
  • Added
    Hochskalierung von Bildern ermöglichen – SOCI-1295 (medium)
Version 4.2.6

– 4/29/21

Sophora API: 4.2.6.

  • Fixed
    Nodetypeconfiguration-Export soll wieder ohne Adminrechte möglich sein – SOCI-1296 (medium)
Version 4.2.5

– 4/21/21

Sophora API: 4.2.5.

  • Improved
    ValueDisplayStringProvider muß auch sophora:site unterstützen – SOCI-1304 (medium)
Version 4.2.4

– 4/13/21

Sophora API: 4.2.4.

  • Fixed
    Proxy-Passwort darf nicht im Logfile erscheinen – SOCI-1307 (critical)
Version 4.2.3

– 3/18/21

Sophora API: 4.2.3.

  • Changed
    Neue Hyphenation-Version 3.0.2/4.0.2 einbinden – SOCI-1303 (medium)
Version 4.2.2

– 3/18/21

Sophora API: 4.2.2.

  • Fixed
    Ein Dokument muss direkt nach dem vollständigen Löschen auch aus dem Cache entfernt werden – SOCI-1299 (medium)
  • Changed
    IClientScriptContext um Methoden für Fortschrittsbalken bei Massenoperationen erweitern – SOCI-1289 (medium)
    Notes Added IClientScriptContext.doWithProgress(String taskName, Collection<T> collection, Function<T, String> labelProvider, Consumer<T> consumer, boolean cancelable)
Version 4.2.1

– 3/4/21

Sophora API: 4.2.1.

  • Fixed
    Der Skripte-Cache muss immer aktuell sein – SOCI-1292 (high)
Version 4.2.0

– 2/23/21

  • Fixed
    Login des Sophora Client darf nicht durch unerreichbare Server blockiert werden – SOCI-1283 (medium)
  • Improved
    Mehrere Verbindungs-URLs ermöglichen – SOCI-1270 (medium)
  • Added
    Externen Host nutzen können, um eine Verbindung zum Server aufzusetzen – SOCI-1286 (medium)
Version 4.1.1

– 2/4/21

Sophora API: 4.1.1.

  • Fixed
    Wenn ein Dokument abgerufen wird, dann darf niemals eine Summary geliefert werden – SOCI-1290 (medium)
  • Changed
    Es muss möglich sein über den SophoraClientBuilder einen Client zu instanziieren, der auf DerivedDocumentChangedEvents horcht – SOCI-1291 (medium)
  • Added
    Hilfsmethoden für die Erstellung von Textlinks anbieten – SOCI-1285 (medium)
Version 4.1.0

– 1/20/21

  • Fixed
    BinaryDataCache: Fehlerhafte EhCache-Implementierung ersetzen – SOCI-1288 (medium)
    Notes When using the ehcache for the document cache, the binary data cache did not respect its size limit in some circumstances.
Version 4.0.6

– 12/16/20

Sophora API: 4.0.6.

  • Changed
    Methode zum Ermitteln von UserSettings-Dokumenten anbieten – SOCI-1282 (medium)
Version 4.0.5

– 12/10/20

Sophora API: 4.0.5.

No changes.

Version 4.0.4

– 12/2/20

Sophora API: 4.0.4.

  • Fixed
    Nicht lesbare Clientskripte dürfen nicht zu Fehlern führen – SOCI-1280 (medium)
  • Improved
    DocumentEhCache und InMemoryCachingBinaryDataProvider sollen ReentrantLockProvider statt StringKeyLockManager verwenden – SOCI-1276 (blocker)
  • Added
    Logik zum Ermitteln des Dokumentstatusiconidentifiers in den Client verschieben – SOCI-1278 (medium)
Version 4.0.3

– 11/17/20

Sophora API: 4.0.3.

  • Fixed
    Label von ComponentListDefinition bei leerem PluralLabel korrekt ermitteln – SOCI-1274 (medium)
  • Added
    Absatztypen um Feld für "Max. empfohlene Zeichenanzahl" erweitern – SOCI-1273 (medium)
Version 4.0.2

– 11/9/20

Sophora API: 4.0.2.

No changes.

Version 4.0.1

– 10/15/20

  • Fixed
    Die Methode getChildStructureNodes soll keine NullPointerException erzeugen – SOCI-1266 (medium)
  • Fixed
    Fehlererkennung im StagingContentManager schlägt zu schnell zu – SOCI-1211 (low)
Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    Die Konfigurationsreihenfolge der Referenznodetypes muss wieder beachtet werden – SOCI-1164 (blocker)
  • Fixed
    Die Validierung des Strukturknotenpicker mit "Nur Sites" muss auch beim Import funktionieren – SOCI-1172 (critical)
  • Fixed
    API-Versionen 3.0 und 3.1 dürfen keine "API-Versionen nicht übereinstimmend"-Warnung liefern – SOCI-1210 (critical)
  • Fixed
    ReadAnywhere: Im Client darf keine Exception fliegen, wenn beim ReadAnywhere-Modus ein Server gerade nicht verfügbar ist – SOCI-1144 (high)
  • Fixed
    Verbindungsversuche mit unerreichbaren Slaves unterbinden – SOCI-1218 (high)
  • Fixed
    Solr Wildcard-Suche sollte mit Sonderzeichen umgehen können – SOCI-1206 (medium)
  • Fixed
    ValueDisplayStringProvider muss auch mit externen Referenzen auf Strukturknotendokumente umgehen können – SOCI-1204 (medium)
  • Fixed
    AdminExport muss auch mit laufenden Änderungen funktionieren – SOCI-1191 (medium)
  • Fixed
    Copytextvalidierung: Bei der Auswahl des Defaultabsatztyps sollen die erlaubten Absatztypen berücksichtigt werden – SOCI-1186 (medium)
  • Fixed
    NPE beim Ermitteln des Default-Vorschaudokuments verhindern – SOCI-1147 (medium)
  • Fixed
    ReadAnywhere: getPublishedDocumentByUuid() liefert veraltetes Dokument – SOCI-1146 (medium)
  • Fixed
    IndexOutOfBoundsException im Backend verhindern – SOCI-1143 (medium)
  • Fixed
    Export von Live-Versionen von Strukturknotendokumenten – SOCI-1246 (medium)
  • Fixed
    Beim Anlegen einer Nodetypekonfiguration müssen alle Tabs neu gecached werden – SOCI-1245 (medium)
  • Fixed
    Bildausschnitte mit Abweichungen zum Bildverhältnis durch Runden dürfen nicht zurückgesetzt werden – SOCI-1243 (medium)
  • Fixed
    ItemNotFoundExceptions im ChannelCache verhindern – SOCI-1225 (medium)
  • Fixed
    Methoden an ClientNode, um auf Binärdaten zuzugreifen, sollen diese konsistent auflösen – SOCI-1220 (medium)
  • Fixed
    StructureCache muss sich auch aktualisieren, wenn das Dokument nicht gelesen werden kann – SOCI-1154 (low)
  • Fixed
    Direkt nach dem Import eines Nodetypes müssen Dokumente mit dem Nodetype importiert werden können – SOCI-1247 (low)
  • Changed
    Rollen als Dokumente exportieren – SOCI-1197 (medium)
  • Changed
    Benutzer als Dokumente exportieren – SOCI-1195 (medium)
  • Changed
    Export von Angebotsbereichen entfernen – SOCI-1188 (medium)
  • Changed
    Im Server sollen Events anhand einer global gleich vergebenenen SourceTime abgeholt werden können – SOCI-1180 (medium)
  • Changed
    AdminExporter muss User und Rollen als Systemdokumente exportieren – SOCI-1174 (medium)
  • Changed
    Das Empfangen von DerivedDocumentChangedEvents soll an das Addon Change Registry gekoppelt werden – SOCI-1173 (medium)
  • Changed
    Neue serverseitige Filtermechanik für die Verschickung von DocumentChangedEvents – SOCI-1165 (medium)
  • Changed
    Core auf Java 11 umstellen – SOCI-1160 (medium)
    Notes Ab dieser Version wird Java 11 für den Betrieb vorausgesetzt.
  • Changed
    Der ComponentsProvider soll den Copytext direkt speichern – SOCI-1258 (medium)
  • Changed
    Funktionalität des Erstellens von Dokumenten aus Templates soll wiederverwendbar sein – SOCI-1255 (medium)
  • Changed
    Hilfsmethode um das Anzeige-Label von Properties zu holen – SOCI-1232 (medium)
  • Changed
    Eine ClientNode sollte immer ihren Parent kennen – SOCI-1222 (medium)
  • Changed
    QueryParser sollte Methoden zum Erzeugen einer TextQuery mit WildCard anbieten – SOCI-1221 (medium)
  • Changed
    Comparator für SelectValues nach Label in SelectValueUtils bereitstellen – SOCI-1163 (low)
  • Changed
    Refactoring von Adminexporten – SOCI-1234 (low)
  • Improved
    Client sollte seine CacheMetriken über eine Java-API verfügbar machen – SOCI-1227 (high)
  • Improved
    ISophoraClient.saveConfigurationDocument(...) um Strukturknoten-Parameter erweitern – SOCI-1203 (medium)
    Notes Die Methode ISophoraClient.createConfigurationDocument(String, String, ConfigurationData) wurde deprecated. Stattdessen soll ISophoraClient.saveConfigurationDocument(String, String, ConfigurationData) verwendet werden.
  • Improved
    Validierung von doppelten Keys in Konfigurationsdokumenten einbauen – SOCI-1198 (medium)
    Notes Duplicate keys in configuration documents will result in validation errors now. The import of such documents will fail.
  • Improved
    Formularfeldänderungsskripte nur so oft ausführen wie nötig – SOCI-1166 (medium)
  • Improved
    Die Buttonbeschriftungen in benutzerdefinierten Clientskript-Dialogen sollen geändert werden können – SOCI-1260 (medium)
  • Improved
    Doppelte Anzeige bei gleichbenannten Komponentenboxen und einfügbaren Typen in der Komponentenstruktur vermeiden – SOCI-1259 (medium)
  • Improved
    MessageBundle mit 'en' als Default – SOCI-1237 (medium)
  • Improved
    Einzelne Formularfeldgruppen anhand der UUID vom Client abfragen können – SOCI-1233 (medium)
  • Improved
    Hilfsmethode um Multi-SelectValues einfach abzurufen – SOCI-1230 (medium)
  • Improved
    Nur valides Auswahlwert-XML soll in Auswahlwertdokumenten gespeichert werden – SOCI-1223 (medium)
  • Improved
    Performance von StructureCache.getStructureInfosByDefaultDocumentUuid() verbessern – SOCI-1219 (medium)
  • Improved
    SlicedQueryResults unterstützen – SOCI-1215 (medium)
  • Improved
    Dedizierte ImageVariantDisabledException statt SophoraException beim Abruf gesperrter Bildvarianten werfen – SOCI-1241 (low)
  • Added
    Isolierter Export eines Nodetypes – SOCI-1228 (medium)
    Notes Um einen isolierten Export von Nodetypes (nur CND + Nodetype-Konfiguration) zu ermöglichen, wurde der NodeType-Export um einen "Export-Typ" erweitert. Dieser kann "FULL" oder "MINIMAL" sein. Folgende Client-Methoden wurden um den Parameter "NodeTypeExportType" erweitert:
    * Alle Varianten von getNodeTypesAsSophoraXml
    * Alle Varianten von getNodeTypeConfigurationsAsSophoraXml
    * getNodeTypesAndConfigurationsAsSophoraXml
    * getNodeTypesAndConfigurationsAsSophoraXmlByNodeTypeName
  • Added
    Überprüfung der Dateiformate von Bildern – SOCI-1170 (medium)

Courier

Version 4.0.1

– 11/8/22

  • Changed
    Buildjob(s) umstellen – SOCORI-100 (medium)
  • Changed
    Mockito Version anheben – SOCORI-97 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

No changes.

Delivery

Version 4.2.1

– 5/30/23

Sophora Client: 4.19.0. Sophora JSON: 4.19.0.

  • Changed
    Immer Block-Joins verwenden – SODI-1331 (medium)
    Notes Die Property blockjoin.enabled.<solrCore> wird nicht mehr beachtet.
Version 4.2.0

– 3/31/23

This version of the delivery includes the Spring-Upgrade to Spring 5.3.26; Sophora API: 4.17.1. Sophora Client: 4.17.1. Sophora JSON: 4.17.1.

No changes.

Version 4.1.9

– 10/26/22

Sophora API: 4.14.2. Sophora Client: 4.14.2. Sophora JSON: 4.14.2.

No changes.

Version 4.1.8

– 9/29/22

Sophora API: 4.14.1. Sophora Client: 4.14.1. Sophora JSON: 4.14.1.

  • Fixed
    NodeFunctions können ab Java 11 nicht aufgerufen werden – SODI-1323 (medium)
Version 4.1.7

– 5/27/22

Sophora Client: 4.11.0. Sophora JSON: 4.11.0.

  • Fixed
    IdForUrlServlet null-safe machen, falls eine URL vom URL-Codec nicht geparst werden kann – SODI-1321 (medium)
Version 4.1.6

– 5/3/22

Sophora API: 4.10.1. Sophora Client: 4.10.1. Sophora JSON: 4.10.1.

  • Fixed
    Endlosschleife im URLDecoderFilter verhindern – SODI-1320 (medium)
    Notes Prevent forwards to the request URL in the URLDecoderFilter
Version 4.1.3

– 3/3/22

Sophora API: 4.9.2. Sophora Client: 4.9.2. Sophora JSON: 4.9.2.

  • Changed
    Dokumentation: Die Konfigurationen sophora.delivery.startUpSleepInterval und sophora.delivery.startUpTimeout gibt es nicht mehr – SODI-1317 (medium)
  • Improved
    Authentifizierung zu SolrCloud sollte Password mit Sonderzeichen erlauben (2) – SODI-1318 (medium)
Version 4.1.2

– 1/26/22

  • Changed
    Logging in PreGenerateDecider.getLastAccessTime() reduzieren – SODI-1316 (medium)
Version 4.1.1

– 1/24/22

Sophora Client: 4.8.0. Sophora JSON: 4.8.0.

  • Changed
    Die Solr Taglib und der SolrClient sollen mit SolrCloud kompatibel sein – SODI-1291 (medium)
    Notes Enable SolrCloud support by adding sophora.delivery.solrcloud.enabled to your sophora.properties delivery config and set it to true. Now, all solr search requests are targeted at SolrCloud. For all new possible SolrCloud configs refer to the delivery documentation.
Version 4.1.0

– 12/16/21

Sophora API: 4.7.2. Sophora Client: 4.7.2. Sophora JSON: 4.7.2.

  • Changed
    Neue Read/Write-Lock-Mechanik für NodeTypeCache verwenden – SODI-1311 (high)
  • Changed
    Delivery-Teletext-Modul entfernen – SODI-1315 (medium)
    Notes The Maven module com.subshell.sophora.delivery.teletext has been removed from the delivery. Please contact us if you still need this component.
  • Improved
    Performanceverbesserungen am NodeTypeCache – SODI-1313 (medium)
  • Improved
    Logging für die Synchronisierung im CacheImpl – SODI-1312 (medium)
Version 4.0.15

– 11/11/21

Sophora API: 4.6.1. Sophora Client: 4.6.1. Sophora JSON: 4.6.1.

  • Improved
    Aktualisierung der Abhängigkeit zum Sophora Client – SODI-1310 (medium)
Version 4.0.14

– 10/13/21

Sophora API: 4.5.2. Sophora Client: 4.5.2. Sophora JSON: 4.5.2.

  • Fixed
    Insert in Derby-DB schlägt fehl, Webapp liefert alte Inhalte aus – SODI-1306 (high)
Version 4.0.13

– 9/29/21

Sophora API: 4.5.2. Sophora Client: 4.5.2. Sophora JSON: 4.5.2.

  • Improved
    ReentrantLockProvider statt StringKeyLockManager verwenden – SODI-1307 (medium)
Version 4.0.12

– 9/20/21

Sophora API: 4.5.1. Sophora Client: 4.5.1. Sophora JSON: 4.5.1.

  • Fixed
    Gelöschte Redirect-Dokumente dürfen (für die Vorschau) nicht verwendet werden – SODI-1304 (medium)
  • Changed
    Neue API-Methoden aus SOCI-1338 unterstützen – SODI-1305 (medium)
  • Changed
    Das Delivery muss sich mit mehreren Stagings hinter einem Loadbalancer verbinden können – SODI-1302 (medium)
  • Changed
    Am Client muss listeningToDerivedDocumentChanges nicht mehr gesetzt werden – SODI-1301 (medium)
Version 4.0.11

– 6/29/21

Sophora Client: 4.3.0. Sophora JSON: 4.3.0.

  • Fixed
    Textlinks in Copytext müssen korrekt encodiert werden – SODI-1303 (high)
    Notes Link URLs in <a>-tags generated from link documents (textlinks) are now XML-encoded. (e.g. '&amp;' instead of '&')
Version 4.0.10

– 5/31/21

Sophora API: 4.2.8. Sophora Client: 4.2.8. Sophora JSON: 4.2.8.

  • Improved
    Statuscode für Redirects an Strukturknoten konfigurierbar machen – SODI-1300 (medium)
Version 4.0.9

– 5/17/21

Sophora API: 4.2.8. Sophora Client: 4.2.8. Sophora JSON: 4.2.8.

  • Improved
    Delivery-Cache-Tracking mit OverriddenSophoraDocument ermöglichen – SODI-1299 (medium)
Version 4.0.8

– 4/19/21

Sophora API: 4.2.4. Sophora Client: 4.2.4. Sophora JSON: 4.2.4.

  • Improved
    Query-String-Variablenname konfigurierbar machen – SODI-1298 (high)
  • Added
    Fehler beim SSI ignorieren – SODI-1297 (medium)
Version 4.0.7

– 3/23/21

Sophora API: 4.2.3. Sophora Client: 4.2.3. Sophora JSON: 4.2.3.

  • Fixed
    EPG-Taglib darf nicht immer alle Stations zurückgeben – SODI-1296 (critical)
Version 4.0.6

– 3/1/21

Sophora Client: 4.2.0. Sophora JSON: 4.2.0.

No changes.

Version 4.0.5

– 2/3/21

Sophora Client: 4.1.0. Sophora JSON: 4.1.0.

  • Fixed
    DocumentTrackingISophoraClient soll nur einen Wrapper pro Dokument pro Request erzeugen – SODI-1286 (medium)
  • Improved
    Neue Option, um den JMX-Port dem Dashboard mitzuteilen – SODI-1289 (medium)
Version 4.0.4

– 12/4/20

Sophora API: 4.0.4. Sophora Client: 4.0.4. Sophora JSON: 4.0.4.

  • Fixed
    Fehler in Derby SequenceUpdater behandeln – SODI-1281 (critical)
  • Fixed
    Bei der Zeitumstellung müssen Cache-Flushes funktionieren – SODI-1283 (high)
  • Fixed
    FileSystemCacheStore soll mit Verzeichnissen statt Dateien als Cache-Fragmente umgehen können – SODI-1282 (medium)
  • Fixed
    URL zur Indexseite muss auch dann generiert werden, wenn Strukturknoten direkt aufgerufen werden – SODI-1276 (medium)
  • Improved
    DocumentTrackingISophoraClient.getClientDocumentsByUuid() soll die Reihenfolge behalten – SODI-1285 (medium)
Version 4.0.3

– 11/10/20

Sophora API: 4.0.2. Sophora Client: 4.0.2. Sophora JSON: 4.0.2.

No changes.

Version 4.0.2

– 11/6/20

Sophora API: 4.0.1. Sophora Client: 4.0.1. Sophora JSON: 4.0.1.

  • Changed
    Delivery: Die Funktionalität der EPG-Taglib auch für Java-Anwendungen außerhalb des Deliverys zur Verfügung stellen – SODI-1284 (medium)
Version 4.0.1

– 10/15/20

Sophora API: 4.0.1. Sophora Client: 4.0.1. Sophora JSON: 4.0.1.

  • Changed
    HtmlUtils#replaceTextLinks soll kein Dokument für Anchor-Links abfragen – SODI-1280 (low)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0. Sophora JSON: 4.0.0.

  • Fixed
    Update von Sophora Commons – SODI-1273 (medium)
  • Fixed
    Die UrlCodecFactory sollte immer den Default-Konstruktor verwenden (zweiter Anlauf) – SODI-1268 (medium)
  • Fixed
    Parameter sollen unabhängig von dem Charset immer URL encodiert werden – SODI-1266 (medium)
    Notes In former delivery versions the URL parameters have not been encoded if the request char set was the same as the encoders default char set.
    This has now been fixed. If you had custom logic in your webapp to work around this you can now remove that.
  • Fixed
    Die UrlCodecFactory sollte immer den Default-Konstruktor verwenden – SODI-1265 (medium)
  • Fixed
    ContentProvider.getStructureNodeByPath(String, String) soll wieder leere Strukturknotenangaben akzeptieren – SODI-1260 (medium)
  • Changed
    Tests auf Google-Worker reparieren – SODI-1278 (medium)
  • Changed
    Der Client, der im Delivery erzeugt wird, muss konfigurierbar auch auf DerivedDocumentChangedEvents horchen – SODI-1259 (medium)
  • Changed
    find-Methoden sollen nicht 'null' zurück geben, wenn das Suchergebnis leer ist – SODI-1254 (medium)
  • Changed
    Shortcuts in templates.xml für Pfade mit Namen unterstützen – SODI-1253 (medium)
  • Changed
    Delivery-Client nach SOCOI-102 reparieren – SODI-1245 (medium)
  • Changed
    Delivery-Client-Implementierung muss neue Tool-Info-Funktionen unterstützen – SODI-1239 (medium)
  • Improved
    Der Cache-Flush für geerbte Properties soll den Sophora-Server nicht so sehr belasten – SODI-1258 (critical)
  • Improved
    AbstractSophoraModel.toString() soll keine Exception werfen – SODI-1279 (medium)
  • Improved
    Performance der URL-Generierung für Dokumente verbessern – SODI-1277 (medium)
    Notes When generating an url for a document, the delivery checks for all structure nodes whether the document is set as the default document. With this release, this operation is accelerated using a dedicated index / cache in the Sophora Client. This effect will be more noticable the more structure nodes there are in the repository.
  • Improved
    Kleine Performanceverbesserungen beim Logging – SODI-1271 (medium)
  • Improved
    CacheFilter: URLs mit Präfix ignorieren – SODI-1267 (medium)
  • Improved
    Exception "Bean name must not be null" in Kombination mit Spring-Boot 2.2 beheben – SODI-1263 (medium)
  • Improved
    Verwendung von PropertyPathFactoryBean vermeiden – SODI-1262 (medium)
  • Improved
    Dedizierte ImageVariantDisabledException statt SophoraException beim Abruf gesperrter Bildvarianten werfen – SODI-1275 (low)
  • Added
    CacheFilter: noCachingPrefixes Field anlegen – SODI-1272 (medium)
  • Added
    Delivery muss mit neuem Client-Funktionen zur Change-Registry kompatibel sein – SODI-1252 (medium)
  • Added
    Requests für Spring MVC im Delivery explizit unterstützen – SODI-1250 (medium)
  • Added
    Neuen SophoraInitializer für die Integration mit Spring-Boot bauen – SODI-1236 (medium)
    Notes There are now two initializer classes in the delivery: The old SophoraInitializer for Webapps deployed as a war file into an application container, and the new SophoraSpringContextInitializer for Spring Boot apps.

DeskClient

Version 4.16.1

– 5/5/23

The version of the Sophora client used in this release is: 4.17.4. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.17.4.

  • Fixed
    Dokumente müssen auch auf Servern vor Version 4.15.2 gespeichert werden können – SODCI-9001 (critical)
Version 4.16.0

– 4/27/23

Attention: Requires at least Server 4.15.2. Otherwise, no more documents can be saved. The version of the Sophora client used in this release is: 4.17.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.17.2.

  • Fixed
    Eingabefeldtypen für (Struktur-)Rechte dürfen keine Werte löschen, wenn das UI nicht vollständig geladen ist – SODCI-8998 (high)
    Notes Behebt ein Problem, bei dem Strukturknotenberechtigungen verloren gehen, wenn Rollen gespeichert werden, während deren Strukturknotenberechtigungen noch geladen werden.
  • Fixed
    Direkt beim Speichern von YellowData muss das Event im Client ankommen – SODCI-8996 (medium)
  • Fixed
    "Unterstützung für Inhalt ist verfügbar (Strg + Leertaste)" soll in allen Feldern, bei denen es angeboten wird, funktionieren – SODCI-8848 (medium)
  • Changed
    Dependency-Upgrade: Auf Spring 5.3.26 und Abhängigkeiten aktualisieren – SODCI-8982 (medium)
    Notes Die Abhängigkeiten wurden aktualisiert. Zu den wichtigsten Updates gehören Spring Boot in Version 2.7.10 und Spring in Version 5.3.26. Groovy 3.0 wird jetzt als Skripting-Engine verwendet.
  • Improved
    Schriftgrößeneinstellung des DeskClients soll sich auch auf Browsertabs auswirken – SODCI-8993 (medium)
    UI Change Die Schriftgrößeneinstellung des DeskClients (zu finden über das Benutzermenü -> Einstellungen -> Erleichterte Bedienung -> Schriftgröße) wirkt sich nun auf die initiale Zoomstufe des integrierten JxBrowser aus. Eine nachträgliche Änderung der Zoomstufe ist weiterhin auch per Scrollrad und gedrückter Strg- bzw. Command-Taste oder per Kontextmenü möglich und wirkt sich nur auf die jeweilige Webseite bzw. den Host aus.
Version 4.15.0

– 3/20/23

Attention: Requires at least Server 4.15.2. Otherwise, no more documents can be saved. The version of the Sophora client used in this release is: 4.16.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.16.0.

  • Fixed
    Validierungsinfos sollten beim direkten Bildupload beim Anlegen nicht zu Fehlern führen – SODCI-8939 (medium)
    UI Change Info-Messages werden im "Neue-Dokumente"-Wizard nicht mehr als Fehler dargestellt, sondern nur als Info-Text. Nach Betätigen des "Fertigstellen"-Buttons werden alle Info-Messages in einem Dialog dargestellt, auf dem man mit "Speichern" das Speichern bestätigen und mit "Überspringen" zum nächsten Dokument springen kann.
  • Improved
    Serveraufrufe in Benutzerverwaltung reduzieren – SODCI-8975 (medium)
  • Improved
    Das Taxonomie-Eingabefeld in Abhängigkeit der Dokumentverortung soll robuster sein – SODCI-8970 (medium)
    Notes Bei Fehlkonfigurationen des Taxonomie-Eingabefeldes kann der Dokumenteditor weiterhin bedient werden.
  • Improved
    Skalieren soll auch im Browsertab funktionieren – SODCI-8941 (medium)
    UI Change Die Zoomstufe des integrierten JxBrowser kann per Scrollrad und gedrückter Strg- bzw. Command-Taste gesteuert werden. Zusätzlich kann die Zoomstufen-Einstellung auch über entsprechende Einträge im Kontextmenü des JxBrowser eingesehen und verändert werden.
  • Improved
    Copy/Paste von Taxonomiefeldern unterstützen – SODCI-8865 (medium)
  • Added
    Auch in Info- bzw. Validierungsmeldungen Sophora-IDs automatisch verlinken – SODCI-8916 (medium)
    UI Change In Info- bzw. Validierungsmeldungen werden Sophora-IDs und externe Referenzen nun automatisch verlinkt.
Version 4.14.0

– 2/16/23

The version of the Sophora client used in this release is: 4.15.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.15.0.

  • Changed
    Cookies über DeskClient-Neustarts hinweg in UserSettings im Repo speichern – SODCI-8909 (medium)
Version 4.13.0

– 2/7/23

Attention: Some features require a server version 4.13.0 or higher to work properly. The version of the Sophora client used in this release is: 4.15.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.15.0.

  • Fixed
    Der DeskClient darf sich nicht mit Staging Servern verbinden, wenn der Primary beim Start nicht erreichbar ist – SODCI-8958 (medium)
  • Fixed
    Informationen zu den Bildvarianten werden auf dem Varianten-Tab im DeskClient abgeschnitten – SODCI-8802 (medium)
  • Changed
    WDR: Mediacockpit mit aktuellem WDR-Player im DeskClient einbinden – SODCI-8952 (medium)
    Notes Betrifft nur den WDR-DeskClient
  • Improved
    Unnötige Infomeldungen am Dokumenteditor vermeiden – SODCI-8923 (medium)
    UI Change Aufeinanderfolgende Infomeldungen im geöffneten Dokumenteditor, wie z.B. dass ein anderer Benutzer das Dokument verändert und anschließend wieder freigegeben hat, werden nun zu einer Infomeldung zusammengefasst. Somit müssen nicht mehr mehrere Meldungen weggeklickt werden, um das Dokument per "Jetzt bearbeiten"-Link erneut bearbeiten zu können.
  • Improved
    Tooltipp und Suchbeschreibung von Dokumenttyp-Suchen mit Inhaltstyp verbessern – SODCI-8917 (medium)
    UI Change Bei Suchen mit Dokumenttypeinschränkungen mit Inhaltstyp lauten der Suchbeschreibungstext und der Suchoptionenbuttontooltip nun "<Dokumenttypname> + (<Inhaltstyp>)", um Verwirrungen z.B. zwischen einem Dokumenttyp "Video" und einem Inhaltstyp "Video" zu vermeiden.
  • Improved
    Alle Dokumenttypen in der Zeitplanungstabelle von Strukturknoten anzeigen – SODCI-8900 (medium)
    Notes Die Zeitplanungstabelle in Strukturknoten zeigt nun alle statt nur die "erstellbaren" Dokumenttypen an (außer "nicht erstellbare" Systemdokumenttypen). Das Zeitplanungsfeature für solche Dokumenttypen funktioniert erst vollständig mit einem Server ab Version 4.13.0, weil erst dann auch alle diese Dokumenttypen von der Zeitsteuerung beachtet werden (siehe SOSI-4833).
  • Added
    Client-Skripte: Auswahlwertfeld auch ohne Auswahlwertdokument ermöglichen – SODCI-8960 (medium)
    Notes In Client-Skripten kann nun die neue Methode DialogFields.select(List<SelectValue> selectValues, String... selectedValues) verwendet werden, um ein Auswahlwertfeld in einem Dialog zu erzeugen. Im Gegensatz zu DialogFields.select(UUID selectValuesDocumentUUID, String... selectedValues) muss dafür kein Auswahlwertdokument existieren und angegeben werden.
  • Added
    Taxonomien in Abhängigkeit der Dokumentverortung ermöglichen – SODCI-8940 (medium)
    Notes Es ist nun möglich, einem Taxonomie-Eingabefeld, z.B. einem "Externe Tags"-Feld in Artikeln, je nach Dokumentverortung eine andere Tags-Liste zugrunde zu legen.
    Dazu können in der Propertykonfiguration zu Taxonomie-Eingabefeldern nun mehrere Taxonomiedokumente ausgewählt werden und in den Taxonomiedokumenten kann eingetragen werden, für welche Site(s) sie gültig sind. Wenn dort keine Site ausgewählt ist, ist das jeweilige Taxonomiedokument für alle Sites gültig (aus Gründen der Abwärtskompatibilität).
    In einem Dokument mit Taxonomie-Eingabefeld (z.B. Artikel) wird dann das Taxonomiedokument verwendet, welches in der Propertykonfiguration eingetragen und für die Site, in dem das (Artikel-)Dokument verortet ist, gültig ist. Pro Taxonomie-Eingabefeld und Dokumentverortung darf daher immer nur genau ein Taxonomiedokument gültig sein.
    Das vollständige Feature funktioniert erst mit einem Server ab Version 4.13.0 (wegen SOSI-4879). In eingesetzten Mobile Clients muss SOWI-1562 enthalten sein. Vorher sollten noch keine entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Außerdem müssen Benutzer die verwendeten Taxonomiedokumente zumindest lesen können.
Version 4.12.3

– 1/9/23

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.6. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.6.

  • Fixed
    Passwort-Vergessen-Button im Splash-Screen muss aktuellen Inhalt des Feldes "Benutzername" beachten – SODCI-8927 (medium)
    Notes Der "Passwort Vergessen"-Dialog berücksichtigt den angegebenen Benutzernamen.
  • Changed
    Bei Nutzung von Login-Formularen im JxBrowser soll kein Abfragedialog zum Speichern der Login-Daten erscheinen – SODCI-8926 (medium)
    Notes Passwörter, Kreditkartendaten oder sonstige solcher sensiblen Informationen werden nicht gespeichert.
  • Improved
    Die Sortierung im Kontextmenü der Komponentenstruktur soll Umlaute berücksichtigen – SODCI-8934 (medium)
    Notes Die Sortierung des Kontextmenüs der Komponentenstruktur berücksichtigt nun Umlaute.
    UI Change In der Komponentenstruktur werden die Einträge im "Neue Komponente"-Kontextmenü und im "Neue Gruppe auf oberster Ebene"-Kontextmenü nun auch wie im "Neu"-Menü oder in den Suchoptionen sortiert. D.h. dass z.B. der Eintrag "Übersichtsseite" bei "U" statt am Ende hinter "Z" einsortiert wird.
  • Improved
    Überflüssigen Rahmen beim Strukturbaum in der Suche entfernen – SODCI-8929 (medium)
    Notes Der überflüssige Rahmen des Strukturbaums wurde entfernt.
    UI Change Der Strukturbaum in der Suche hat nun mehr Platz
Version 4.12.2

– 12/7/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.4. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.4.

  • Fixed
    Liveblogs erzeugen zu viele findDocuments()-Aufrufe – SODCI-8928 (blocker)
    Notes Vermeidet viele Server-Aufrufe und damit hohe Last auf dem Server beim Anlegen, Speichern, Veröffentlichen, Offline stellen, usw. von Liveblog-Dokumenten
  • Fixed
    Update darf nicht ausgeführt werden wenn die Installation neuer Plugins fehlerhaft ist – SODCI-8914 (medium)
Version 4.12.1

– 11/14/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.3. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.3.

  • Fixed
    Filter in der Benutzerverwaltung darf Benutzer nicht doppelt anzeigen – SODCI-8918 (medium)
  • Improved
    "Tastaturfalle" im Suche-View beheben – SODCI-8889 (medium)
    Notes Per (Shift-)Tab kann nun ins Suchergebnis hinein und auch wieder heraus getabbt werden.
Version 4.12.0

– 11/7/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.3. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.3.

  • Fixed
    DeskClient muss bedienbar sein, wenn AdminView nicht geladen werden kann – SODCI-8901 (critical)
  • Changed
    ClientSkripte: Erkennbar machen, ob das Skript aus dem Hauptmenü aufgerufen wurde – SODCI-8907 (medium)
    Notes - Wird für ein Skript als Dokumentquelle "ohne Dokument" ausgewählt, gibt "context.getDocument(s)()" kein(e) Dokument(e) mehr zurück.
    - Ist ein Skript für mehrere Dokumentquellen zugelassen, unter anderem auch "ohne Dokument", dann wird beim Ausführen per Tastenkürzel die globale Dokumentquelle "ohne Dokument" verwendet.
  • Changed
    ClientSkripte: In Dialogen das Vorauswählen von Werten für Auswahlwertfelder ermöglichen – SODCI-8905 (medium)
  • Improved
    IAP: Keine CancellationException anzeigen – SODCI-8867 (medium)
Version 4.11.2

– 10/20/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.2.

  • Fixed
    Verbindungs-Tooltip muss richtige Servernamen anzeigen – SODCI-8650 (medium)
  • Changed
    Importer-Core 4.3.5 verwenden – SODCI-8899 (medium)
    Notes Unterstützt das Sophora-XML 4.2 mit neuem "exportedUuid"-Attribut am <document>
  • Improved
    Beim Öffnen der Benutzerverwaltung soll das Laden der Benutzer nicht den DeskClient blockieren – SODCI-8725 (medium)
    UI Change Beim Öffnen der Benutzerverwaltung wird nun zunächst ein Ladebalken anstelle einer leeren Tabelle angezeigt. Erst wenn die Benutzer fertig geladen wurden, wird die Benutzertabelle angezeigt.
Version 4.11.1

– 9/30/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.1. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.1.

  • Fixed
    Dokumenten-Editor: Das Speichern des Dokuments muss damit klar kommen, wenn währenddessen noch Komponenten geladen werden – SODCI-8884 (critical)
    Notes Behebt ein Problem, bei dem es beim Speichern eines Dokumentes per Client-Skript während Komponenten(-gruppen) in der Komponentenstruktur selektiert sind, zu einem Deadlock kommen kann.
  • Fixed
    cite-Blöcke sollen beim Einfügen in den Copytext nicht mit einer invaliden Textauszeichnung versehen werden – SODCI-8876 (medium)
  • Changed
    Neue Abhängigkeit com.github.mwiede:jsch in die Targetplattform aufnehmen – SODCI-8894 (blocker)
    Notes "com.jcraft:jsch" wurde durch "com.github.mwiede:jsch" ausgetauscht
  • Added
    Berechtigungen per JavaSkript-API auslesen – SODCI-8861 (medium)
    Notes In Browser-Tabs können nun über die JavaScript-API auch die Rollen und Berechtigungen des eingeloggten Users abgefragt werden
Version 4.11.0

– 9/14/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.14.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.14.0.

  • Fixed
    Formularfeldgruppen: Die verfügbaren YellowData müssen korrekt angezeigt werden – SODCI-8877 (medium)
  • Changed
    DeskClient "ga-feeds" nicht mehr erstellen – SODCI-8886 (medium)
  • Changed
    "groovy-templates.jar" hinzufügen – SODCI-8872 (medium)
  • Changed
    DeskClient "ga-none" und "ga-none-with-source" mit integriertem JRE erstellen – SODCI-8869 (medium)
  • Improved
    JxBrowser auf Version 7.27 aktualisieren (Chromium Version 102.0.5005.167) – SODCI-8858 (high)
  • Improved
    Bei der Vergabe eines neuen ID-Stammes auf Sophora-Id-Änderung hinweisen – SODCI-8883 (medium)
    UI Change Der "ID-Stamm ändern"-Dialog enthält nun einen Hinweistext, dass sich Änderungen am ID-Stamm auch auf die Sophora-ID auswirken, und die Buttonbeschriftungen lauten "ID-Stamm ändern" und "Abbrechen" statt "Fertigstellen" und "Abbrechen".
  • Improved
    Maps und Script-Editor: Auch bei Zoom Faktor != 100% sollen Scrollbalken sichtbar sein und Mausklicks richtig positioniert werden – SODCI-8804 (medium)
  • Improved
    Wenn Skripte Offline-Stellen darf keine Fehlermeldung "Document has no published version" erscheinen – SODCI-8138 (low)
Version 4.10.3

– 8/3/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.13.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.13.0.

  • Fixed
    Im Property-Editor sollen konfigurierte Rollen/Rechte angezeigt werden, wenn der Eingabefeldtyp aus der Default-Konfiguration kommt – SODCI-8871 (high)
    Notes Wenn eine solche Konfiguration gespeichert wurde, dann sind die Rechte/Rollen aus der Default-Konfiguration überschrieben worden und somit nicht mehr wirksam.
Version 4.10.2

– 7/21/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.12.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.12.2.

  • Fixed
    Der Dokumenten-Editor darf nicht zum Copytext scrollen, wenn Yellow Data geschrieben werden – SODCI-8857 (medium)
  • Fixed
    WDR MediaCockpit: Werte für "Offset" müssen richtig übernommen werden – SODCI-8856 (medium)
  • Fixed
    DeskClient-Skripte: Das Speichern eines Dokumentes darf nicht fehlschlagen, wenn direkt zuvor dessen UI aktualisiert worden ist – SODCI-8847 (medium)
Version 4.10.1

– 6/29/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.12.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.12.0.

  • Fixed
    IAP: Wenn OAuth-Tokens nicht erneuert werden können, dann muss ein neues angefordert werden – SODCI-8823 (high)
  • Changed
    Neue Version des WDR Players für das Mediacockpit einbinden – SODCI-8850 (medium)
    Notes Betrifft nur den DeskClient für den WDR
  • Added
    Remote Debugging für embedded JxBrowser ermöglichen – SODCI-8827 (medium)
    Notes Per Kommandozeilenparameter oder Eintrag in der deskclient.ini kann nun ein JxBrowser-Remote-Debugging-Port konfiguriert werden, z.B. "-jxBrowser.remoteDebuggingPort=9222". Anschließend kann in einem Chromium-basierten Browser die URL http://localhost:9222 (oder chrome://inspect) aufgerufen werden, um eine Übersicht aller im DeskClient laufenden JxBrowser-Instanzen zu erhalten und sich das HTML einer der JxBrowser-Instanzen anzuschauen, das JavaScript zu debuggen usw. Alternativ kann die direkte Remote-Debugging-URL auch aus dem DeskClient per Kontextmenü des jew. JxBrowsers in die Zwischenablage kopiert werden (Kontextmenüeintrag "Remote Debugging URL kopieren"), um diese dann in einem Chromium-basierten Browser zu öffnen.
    Dabei ist zu beachten, dass dieses Feature nur experimentell ist und die Chromium Version des JxBrowsers im DeskClient und des zum Debuggen verwendeten Browsers zueinander passen müssen. Die Chromium Version des JxBrowsers im DeskClient wird im DeskClient-Logfile geloggt. Die Remote-Debugging-URL sollte nicht in anderen Webbrowser-Anwendungen wie Mozilla Firefox, Microsoft Internet Explorer, Safari, Opera usw. geöffnet werden. Dies führt zu einem Absturz des Chromium DevTools-Webservers.
Version 4.10.0

– 5/25/22

Attention: Works only with Servers that use Sophora API, Sophora Client, Sophora JSON in version 4.11.0! The version of the Sophora client used in this release is: 4.11.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.11.0.

  • Changed
    Redaktionelles Datum (sophora:visibleXxxDate): Anzeige im DeskClient umsetzen – SODCI-8834 (medium)
    Notes Sofern konfiguriert, wird in den Suchen und Suchergebnissen nun das sophora:visibleModificationDate statt dem sophora:modificationDate verwendet bzw. angezeigt. Die Konfiguration erfolgt im Konfigurationsdokument per "document.useVisibleDateProperties" = "true"/"false" (Default ist "false"). Für die Verwendung wird vorausgesetzt, dass ein Server in Version 4.10.0 (oder höher) eingesetzt wird und die Solr-Indexe die neuen Properties sophora:visibleCreationDate, sophora:visibleModificationDate und sophora:visiblePublicationDate enthalten, damit die Suchen korrekt funktionieren.
Version 4.9.1

– 4/26/22

The version of the Sophora Client used in this release is: 4.9.4. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.9.4.

  • Fixed
    Widget is disposed in SearchAndReplaceInDocumentDialog.updateButtons() – SODCI-8837 (medium)
  • Fixed
    Neue User sollen unter /system/users angelegt werden – SODCI-8824 (medium)
    Notes Beim Anlegen neuer Benutzer in der Benutzerverwaltung des Administartionsbereichs ist nun standardmäßig der Strukturknoten /system/users vorausgewählt.
  • Fixed
    NPE in FormSectionEditorPart beim Suchen&Ersetzen vermeiden – SODCI-8553 (medium)
  • Improved
    Ausgaben aus JxBrowser-Konsole in DeskClient-Log weiterleiten – SODCI-8756 (medium)
    Notes Ausgaben der JavaScript-Konsole per console.log("text"), console.debug("text"), console.warn("text"), console.error("text") und console.trace("text") werden jetzt ins deskclient.log geschrieben.
Version 4.9.0

– 4/4/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.9.4. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.9.4.

  • Fixed
    Validierung muss funktionieren, wenn ein Property eines Childnodes per Formularfeldänderungsskript zum Pflichtfeld wird – SODCI-8836 (medium)
  • Changed
    Importer-Core 4.3.0 verwenden – SODCI-8826 (medium)
  • Changed
    Dokumenttyp "sophora-epg-nt:station" um neues Feld "Medium" erweitern – SODCI-8799 (medium)
    Notes Bei Repositories, die nicht über den EPG-Nodetype "sophora-epg-nt:station" verfügen, enthält der Nodetype bei der initialen Installation das neue Property "sophora-epg:medium". Bereits existierende CNDs und Nodetypekonfigurationen bleiben unberührt.
  • Improved
    JxBrowser auf Version 7.23 aktualisieren (Chromium Version 98.0.4758.102) – SODCI-8761 (medium)
Version 4.8.1

– 3/2/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.9.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.9.2.

  • Fixed
    Nodetypekonfiguration: Ausgewählte "Dokumentinformation"-Properties verschwinden beim Setzen/Entfernen von Mixins – SODCI-8596 (high)
Version 4.8.0

– 2/17/22

Attention: Requires a server in version 4.8.0 (with SOSI-4594)! Otherwise, it is no longer possible to publish documents. The version of the Sophora client used in this release is: 4.9.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.9.2.

  • Fixed
    In Childnodekonfigurationen werden keine konkreten Nodetypes mehr als "Gültige Nodetypes" aufgeführt – SODCI-8821 (medium)
  • Fixed
    DialogSettings-Dateien dürfen nach Beenden des DeskClients nicht im Workspace verbleiben – SODCI-8813 (medium)
    Notes Behebt das Problem, dass Benutzer, die sich den selben DeskClient-Workspace teilen, gegenseitig Einstellungen wie z.B. den Anzeigemodus im Angebotsbereich überschreiben.
  • Fixed
    NPE beim Installieren von Dritt-Plugins per Updatesite verhindern – SODCI-8803 (medium)
  • Changed
    DeskClient soll die Version im User-Agent preisgeben – SODCI-8819 (medium)
  • Changed
    Parametrisiertes Veröffentlichen: Versionshistorie im DeskClient um Parameteranzeige erweitern – SODCI-8789 (medium)
    UI Change Die Dokument-Versionshistorie verfügt über eine weitere Spalte, in der die Versionsparameter angezeigt werden.
  • Changed
    Integriertes JRE auf Version 11.0.14 aktualisieren (inkl. Signierung) – SODCI-8649 (medium)
  • Improved
    Inhaltstypen im Suchview: Strukturknotenfilter beachten – SODCI-8749 (medium)
    UI Change In den Untermenüs der Dokumenttyp-Suchoptionen in der Suche werden die Inhaltstypen jetzt abhängig von der gewählten Strukturknoten-Suchoption aufgeführt.
  • Added
    Parametrisiertes Veröffentlichen: DeskClientScriptContext erweitern – SODCI-8816 (medium)
    Notes Setzt einen Server in Version 4.8.0 (mit SOSI-4594) voraus! Ansonsten können keine Dokumente mehr veröffentlicht werden!
Version 4.7.0

– 1/14/22

The version of the Sophora client used in this release is: 4.8.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.8.0.

  • Fixed
    Der Liveblogs-View muss bei mehreren zeitnahen Änderungen weiterhin bedienbar sein – SODCI-8800 (medium)
  • Fixed
    Ungültige Breiten für die Komponentenstrukur dürfen den Editor nicht kaputt machen – SODCI-8779 (low)
  • Improved
    Liveblogs: Pinnen oder Markieren eines ungespeicherten Eintrags auch für den MobileClient ermöglichen – SODCI-8810 (medium)
    Notes Falls die Liveblog-Nodetypes und -Skripte bereits installiert wurden, muss der Update-Key "liveblogs.nodeTypesAndScripts" aus dem "Update-Keys"-Konfigurationsdokument im Adminbereich entfernt werden, damit der DeskClient beim erneuten Öffnen der Liveblog-Ansicht die aktualisierten Skripte zum Pinnen und Markieren von Liveblog-Einträgen importiert.
  • Improved
    Logback auf Version 1.2.9 und slf4j auf 1.7.32 anheben – SODCI-8809 (medium)
  • Improved
    Die Google IAP-Authentifizierung soll die Proxyeinstellungen des DeskClients nutzen – SODCI-8798 (medium)
    Notes Von den Proxyeinstellungen des DeskClients wird nicht die Authentifizierung genutzt.
  • Improved
    Erweiterung der file-URL in Browser-Tabs um Platzhalter für Plugin – SODCI-8790 (medium)
    Notes In Browser-Tabs kann jetzt als File-URL in ein installiertes DeskClient-Plugin die Versionsnummer des Plugins weggelassen werden, z.B. statt "file:${installationFolder}/plugins/wdr-mediacockpit_1.0.1/webpage/frontend/index.html" kann nun "file:${pluginInstallationFolder;wdr-mediacockpit}/webpage/frontend/index.html" angegeben werden. Es wird automatisch die neueste Version des angegebenen Plugins verwendet.
  • Added
    JS-API: Abfrage von Auswahlwerten ermöglichen – SODCI-8776 (medium)
Version 4.6.0

– 12/10/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.7.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.7.2.

  • Changed
    Logging im Angebote-View erweitern – SODCI-8797 (medium)
  • Changed
    DeskClients "demo-demosite" und "demo-rcptt" mit integriertem JRE erstellen – SODCI-8792 (medium)
  • Improved
    Anlegen von Dokumenten mit gleicher external ID durch Feed Importer verhindern – SODCI-8791 (medium)
  • Added
    Eingabefeld für SFTP-Uploads – SODCI-8793 (critical)
  • Added
    DeskClient-Produkt "ga-epg" mit integriertem JRE erstellen – SODCI-8787 (medium)
  • Added
    Bei intelligenten Auswahlwerten mit referenzierten Dokumenten das Label verlinken – SODCI-8762 (medium)
    UI Change Sind in Auswahlwerten Dokumentreferenzen hinterlegt, können diese referenzierten Dokumente in (intelligenten) Auswahlwertfeldern per Klick auf das Label geöffnet werden. Es werden alle Dokumente der ausgewählten Einträge geöffnet.
  • Added
    Gültige Komponenten und Komponentenboxen sollen auch per Mixin definiert werden können – SODCI-8629 (medium)
Version 4.5.3

– 11/12/21

Neue Produktversionen hinzugefügt. The version of the Sophora client used in this release is: 4.6.1. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.6.1.

No changes.

Version 4.5.2

– 11/10/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.6.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.6.0.

  • Fixed
    Zeitplanungsdaten soll bei der Zeitumstellung die korrekte Differenz in Tagen anzeigen – SODCI-8778 (medium)
  • Fixed
    In der Feldsuche muss das Eingabefeld für Textfelder die ganze Dialogbreite nutzen – SODCI-8774 (medium)
  • Changed
    BR-DeskClient mit integriertem JRE erstellen – SODCI-8783 (medium)
  • Changed
    Mockito auf Version 3 anheben – SODCI-8769 (medium)
Version 4.5.1

– 9/30/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.5.2. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.5.2.

  • Fixed
    Beim Zugriff auf alle User den Cache (wieder) füllen – SODCI-8757 (medium)
  • Fixed
    Scrollevents im Browser sollen nicht an Dokumenteditor weitergereicht werden – SODCI-8752 (medium)
  • Fixed
    Im Strukturknoteneditor müssen sich Rollen öffnen lassen – SODCI-8732 (medium)
  • Changed
    Initiale Fenstergröße erweitern – SODCI-8751 (medium)
    UI Change Der DeskClient öffnet beim initialen Start als maximiertes Fenster.
  • Changed
    Tabellenkontextmenü in der Benutzerverwaltung verbessern – SODCI-8622 (medium)
    UI Change Kontextmenü angepasst. Status-Spalte jetzt ohne Titel.
  • Improved
    Inhaltstypen im Suchview: Bei aus verschiedenen Verortungen stammenden Inhaltstypen global sortieren – SODCI-8748 (medium)
    UI Change Die Inhaltstypen in den Dokumenttypsuchoptionen im Suche-View werden nun alphabetisch sortiert, falls diese aus verschiedenen Verortungen stammen.
  • Improved
    Anzeige von Strukturknoten im Adminbereich verbessern – SODCI-8701 (medium)
    UI Change Wenn in der Nodetypekonfiguration für Strukturknoten der "Dokumenttitel" eingetragen ist, wird dieser für die Gruppierung von Systemdokumenten im "Administration"-Bereich verwendet.
  • Added
    JxBrowser soll auch in ein bestimmtes lokales Verzeichnis entpackt werden können – SODCI-8760 (medium)
    Notes Über den Parameter "-jxBrowser.chromiumDir=<Pfad>" kann ein eigener Pfad zum Entpacken der Chromium Binärdaten angegeben werden. Falls
    "-jxBrowser.useDefaultChromiumDir" gesetzt ist, wird der Pfad aus "-jxBrowser.chromiumDir" nicht beachtet.
Version 4.5.0

– 8/25/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.4.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.4.0.

  • Fixed
    In-Line Editieren für Status in Sites von Bildvarianten ermöglichen – SODCI-8755 (medium)
  • Fixed
    Mac: nach einem Update immer zu einem manuellen Neustart auffordern – SODCI-8754 (medium)
  • Fixed
    "Glühbirne" und der Tooltipp dürfen nicht angezeigt werden wenn "tags.assist.enabled = false" ist – SODCI-8747 (medium)
    UI Change Wenn die Inhaltsunterstützung für das Suchfeld, das Tags-Eingabefeld und das ID-Stamm-Feld (im Dialog für das Anlegen von neuen Dokumenten sowie im Dialog für das Ändern des ID-Stamms) in der Konfiguration per "tags.assist.enabled" deaktiviert ist, tauchen die Glühbirne und der Tooltiptext nicht mehr auf.
  • Changed
    Filtermöglichkeiten in der Benutzerverwaltung um "Status" erweitern – SODCI-8623 (medium)
    UI Change Die Benutzerverwaltung wurde um einen Filter erweitert, mit welchem die Benutzerdokumente nach dem Dokumentstatus "veröffentlicht", "in Arbeit", "keine Liveversion" oder "offline" gefiltert werden können.
  • Changed
    Toolbar in der Benutzerverwaltung verbessern – SODCI-8621 (medium)
    UI Change Die Toolbar der Benutzerverwaltung hat drei Buttons bekommen. 'Neuen Benutzer anlegen', 'Angezeigte Benutzer bearbeiten' und 'Angezeigte Benutzer exportieren'. Dazu können Tooltips angezeigt werden. Die Buttons zum exportieren und bearbeiten der angezeigten Benutzer wurden aus dem Kontextmenü entfernt.
  • Improved
    Gesuchter Feldinhalt im "Feld durchsuchen"-Suchoptionsdialog darf nicht abgeschnitten werden – SODCI-8730 (low)
  • Improved
    Im EPG-View und auf dem Zeitplanungstab sollen die Wochentage nur mit einem statt zwei Punkten abgekürzt angezeigt werden – SODCI-8568 (low)
    UI Change Die Wochentagskürzel im EPG-View und auf dem Zeitplanungstab werden je nach eingestellter Sprache nur mit einem Punkt (Deutsch) oder mit keinem Punkt (Englisch) abgekürzt.
  • Added
    Loginseite mit Google Authentifizierung – SODCI-8737 (medium)
    UI Change Ist ein Google Identity-Aware Proxy konfiguriert, dann wird beim Start des DeskClients ein Browser geöffnet. In diesem muss der Benutzer den Zugriff autorisieren. Anschließend muss zum Login-Dialog zurück gewechselt werden.
Version 4.4.0

– 8/13/21

This version improves support for macOS Big Sur 11.0. For updates via update site, an installed DeskClient version 3.7.0 (or newer) or 4.3.0 (or newer) is required so that the automatic restart after the update works without errors. The version of the Sophora client used in this release is: 4.3.1. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.3.1.

  • Fixed
    Es können keine SVGs als Original in Bilddokumenten hochgeladen werden – SODCI-8681 (medium)
  • Changed
    Fehler bei Updates von DeskClients auf Basis von Eclipse 4.18.0 auf neuere DeskClients auf Basis der gleichen Eclipse-Version verhindern – SODCI-8656 (critical)
    Notes Setzt für ein Update per Updatesite eine installierte DeskClient-Version 3.7.0/4.3.0 voraus (wegen SODCI-8727), damit der automatische Neustart bei einem Update per Updatesite auf diese Version fehlerfrei funktioniert.

    Sollte von einer älteren Version per Updatesite auf diese Version aktualisiert werden, wird beim Update per Updatesite der automatische Neustart mit einer Fehlermeldung abbrechen. Diese Fehlermeldung kann jedoch ignoriert werden. Der DeskClient lässt sich anschließend dennoch manuell neu starten.
  • Improved
    Targetplattform auf Eclipse 4.18 (2020-12) aktualisieren (DeskClient 4.x und 3.x) – SODCI-8721 (medium)
    Notes Neue Systemvoraussetzung: Der DeskClient setzt ab Version 3.8.0 Java 11 voraus und startet mit Java 8 nicht mehr. DeskClients mit integriertem JRE nutzen bereits Java 11.
Version 4.3.1

– 8/9/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.3.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.3.0.

  • Fixed
    DeskClient-Build schlägt wegen neuer "maven-enforcer-plugin"-Version 3.0.0 fehl – SODCI-8746 (medium)
  • Fixed
    Komponentenstruktur: Menü "Neue Gruppe auf oberster Ebene" öffnet sich nicht – SODCI-8744 (medium)
    Notes Behebt ein Problem, wodurch sich im Kontextmenü der Komponentenstruktur das Menü "Neue Gruppe auf oberster Ebene" nicht öffnet, wenn in dem Dokumenttyp ein Childnode für mehrere Komponentenboxen das gleiche Label konfiguriert hat wie einer der dort erlaubten Komponentenboxtypen.
Version 4.3.0

– 6/29/21

Uses JxBrowser 7.16, JavaFX is no longer needed, and prepares for future updates via update site. The version of the Sophora client used in this release is: 4.3.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.3.0.

  • Fixed
    Der Druckendialog kann nicht per Maus bedient werden – SODCI-8502 (critical)
  • Fixed
    "..."-Menü in EPG und Feeds müssen Icons richtig anzeigen – SODCI-8731 (high)
  • Fixed
    Löschen von Text darf nicht träge sein, wenn Copytext einen eigenen Scrollbalken hat – SODCI-8697 (high)
  • Fixed
    Clientskripte müssen während der Busy/Progress-Anzeige ohne Fehlermeldung abgebrochen werden können – SODCI-8722 (medium)
  • Fixed
    Wenn ein Browsertab nicht erzeugt werden kann, müssen Formulartabs trotzdem funktionieren – SODCI-8692 (medium)
  • Fixed
    Beim Erstellen einer neuen Zeile im Code-Editor dürfen nicht 2 Zeilen erstellt werden – SODCI-8523 (low)
  • Changed
    Fehler bei Updates von DeskClients auf Basis von Eclipse 4.16.0 auf neuere DeskClients auf Basis von Eclipse 4.18.0 verhindern – SODCI-8727 (medium)
    Notes Bereitet ein fehlerfreies Update per Updatesite auf eine zukünftige DeskClient-Version mit SODCI-8656 vor.

    Sollte von einer älteren Version per Updatesite auf eine DeskClient-Version mit SODCI-8656 aktualisiert werden, wird beim Update der automatische Neustart mit einer Fehlermeldung abbrechen. Diese Fehlermeldung kann jedoch ignoriert werden. Der DeskClient lässt sich anschließend dennoch manuell neu starten.
  • Changed
    JxBrowser auf Version 7.16.0 aktualisieren (Chromium Version 90.0.4430.93) – SODCI-8462 (medium)
    Notes Ab dieser Version benötigt der DeskClient kein Java FX mehr.
  • Improved
    JxBrowser soll auch in ein lokales Verzeichnis entpackt werden können – SODCI-8735 (critical)
    Notes Durch Angabe des Parameters "-jxBrowser.useDefaultChromiumDir" (z.B. in der deskclient.ini) wird der Chromium des JxBrowsers anstatt in den Workspace (z.B. DeskClient\workspace\jxbrowser-<version>\bin) in den lokalen Userordner entpackt (%LOCALAPPDATA%\JxBrowser\<version>, z.B. C:\Users\<user>\AppData\Local\JxBrowser\<version> unter Windows).
  • Improved
    "Passwort wiederholen" soll beim Passworteingabefeld nicht hart kodiert sein – SODCI-8720 (medium)
    UI Change Das konfigurierte Label des Passwort-Eingabefeldes wird nun auch für das Label desjenigen Feldes verwendet, in welchem das Passwort zur Bestätigung erneut eingegeben werden soll.
  • Improved
    Das Passworteingabefeld soll auch in dynamischen Tabellen funktionieren – SODCI-8698 (medium)
Version 4.2.2

– 5/28/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.2.8. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.2.8.

  • Fixed
    Liveblogs: Bei Pinnen oder Markieren eines ungespeicherten Eintrags Speichern-Dialog aufrufen – SODCI-8711 (high)
    Notes Falls die Liveblog-Nodetypes und -Skripte bereits installiert wurden, muss der Update-Key "liveblogs.nodeTypesAndScripts" aus dem "Update-Keys"-Konfigurationsdokument im Adminbereich entfernt werden, damit der DeskClient beim erneuten Öffnen der Liveblog-Ansicht die neuen Skripte importiert.
  • Fixed
    JxBrowser: Der Authentifikationsdialog darf nicht zum Deadlock führen – SODCI-8704 (medium)
  • Fixed
    NPE in FeedsView.onPartActivated() verhindern, wenn der FeedsView aufgrund von Berechtigungen nicht initialisiert werden kann – SODCI-8634 (medium)
  • Fixed
    NullPointerException beim Speichern einer leeren CND muss verhindert werden – SODCI-8484 (medium)
  • Fixed
    NPE im Struktur-View verhindern – SODCI-8344 (medium)
  • Changed
    Liveblogs: Verbesserte Hervorhebung der Pins und Top-Einträge am Dokument – SODCI-8712 (high)
  • Changed
    Liveblogs: Plus-Icon links neben dem Edit-Icon platzieren – SODCI-8710 (high)
    UI Change Der Button zum Anlegen von neuen Liveblog-Einträgen im Liveblogs-View befindet sich nun zwischen dem Auswahl-Dropdown und dem Button zum Öffnen von Liveblog-Dokumenten.
  • Changed
    IdConverter in den Client verschieben – SODCI-8708 (medium)
    Notes The IdConverter has been moved from com.subshell.sophora.eclipse.internal.document.ids.IIdConverter /
    com.subshell.sophora.eclipse.internal.document.ids.IdConverter to com.subshell.sophora.api.content.IIdConverter / com.subshell.sophora.client.impl.IdConverter
  • Changed
    Einheitlichen Code verwenden, um auf Icons in Plugins zuzugreifen – SODCI-8707 (medium)
  • Changed
    JxBrowser: Der Authentifikationsdialog soll zeigen, ob die Zugangsdaten für einen Proxy sind – SODCI-8690 (medium)
  • Improved
    Liveblogs: Vorlagen für Liveblog-Dokumente sollen nicht in der Auswahl der verfügbaren Liveblogs angezeigt werden – SODCI-8705 (medium)
  • Improved
    Default-Absatztyp in Nodetype-Konfiguration konfigurierbar machen – SODCI-8552 (medium)
    UI Change Im "Childnode Konfiguration bearbeiten"-Dialog gibt es für den Eingabefeldtyp Copytext ein neues Auswahlfeld für den Standardabsatztyp.
Version 4.2.1

– 4/21/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.2.5. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.2.5.

  • Added
    Bei Angabe von "sophora:site" als Dokumententitel oder Dokumenteninformation soll der Name der Site angezeigt werden statt der UUID – SODCI-8696 (medium)
    Notes Falls in einer Nodetypekonfiguration bei "Dokumententitel" oder "Dokumenteninformation" das Property "sophora:site" angegeben ist, wird nun der Name statt die UUID der Site unter der das Dokument verortet ist z.B. in den Suchergebnissen angezeigt.
Version 4.2.0

– 4/15/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.2.4. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.2.4.

  • Fixed
    Proxy-Passwort darf nicht im Logfile erscheinen – SODCI-8688 (critical)
  • Fixed
    NPE in Dokumenteditor verhindern, wenn der DeskClient sich neu zum Server verbindet – SODCI-6968 (low)
  • Changed
    Für "Dokument aus URL in Zwischenablage öffnen" soll optional ausschließlich die Vorschau-Ausspielung befragt werden können – SODCI-8689 (medium)
    Notes Stellt die Möglichkeit her, dass der DeskClient die UUID zu einem Sophora-Dokument in einer URL wieder über die URLs in den Vorschaudokumenten ermittelt. Dazu muss im Konfigurationsdokument der Eintrag "openDocumentFromUrl.usePreviews" mit Wert "true" eingetragen werden.
    Diese Möglichkeit wird ab Sophora 5 nicht mehr enthalten sein!
  • Changed
    "Alle auswählen"-Button aus Strukturknotenfilteroption entfernen – SODCI-8685 (medium)
    UI Change Im Dialog des Strukturknoten-Suchfilters wurden die "Alle auswählen" und "Alle abwählen" Buttons durch einen "Auswahl aufheben"-Button ersetzt. Um ohne Strukturknoteneinschränkung bzw. in allen Strukturknoten nach Dokumenten zu suchen, muss einfach (wie vorher auch) die Strukturknotensuchoption in den Suchfiltern der Suche deaktiviert werden.
  • Changed
    Liveblogs: Skripte in /system/liveblogs verorten – SODCI-8684 (medium)
  • Changed
    Host-URL aus "demo-demopaket" entfernen – SODCI-8682 (medium)
    Notes Der "demo-demopaket"-DeskClient enthält nun keine vorgegebene Host-URL mehr.
  • Changed
    Liveblogs: Mixins für Liveblog-Dokument und Liveblog-Einträge erstellen – SODCI-8638 (medium)
  • Improved
    Liveblogs: Dokumenttypkonfiguration auf deutsch und englisch bereitstellen – SODCI-8680 (medium)
  • Improved
    Bei "URL aus Zwischenablage öffnen" soll das UI nicht einfrieren – SODCI-8676 (medium)
    UI Change Bei Verwendung der "URL aus Zwischenablage öffnen"-Funktion wird nun ein Fortschrittsdialog angezeigt.
  • Improved
    Liveblogs: ID-Stamm des referenzierenden Liveblogs beim Anlegen von neuen Einträgen verwenden – SODCI-8675 (medium)
  • Improved
    Liveblogs: Offline gestellte Liveblogs nicht in Auswahl-Dropdown anzeigen – SODCI-8673 (medium)
  • Improved
    Liveblogs: Mixins sollen beim Öffnen des Views zur Installation angeboten werden – SODCI-8643 (medium)
  • Added
    Liveblogs: Filtern von Liveblog-Einträgen ermöglichen – SODCI-8653 (medium)
  • Added
    Liveblogs: Anlegen von neuen Liveblog-Einträgen ermöglichen – SODCI-8645 (medium)
  • Added
    Liveblogs: Markieren von Liveblog-Einträgen ermöglichen – SODCI-8642 (medium)
  • Added
    Liveblogs: Auswahl des Liveblog-Dokumentes ermöglichen – SODCI-8641 (medium)
  • Added
    Liveblogs: View für die Anzeige von Liveblog-Einträgen aus einem Liveblog-Dokument erstellen – SODCI-8640 (medium)
  • Added
    Liveblogs: Zuletzt gemachte Einstellungen speichern und wiederherstellen – SODCI-8664 (low)
Version 4.1.6

– 3/25/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.2.3. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.2.3.

  • Improved
    Der Browser soll nicht immer wieder nach der Proxy-Authentifikation fragen – SODCI-8668 (high)
Version 4.1.5

– 3/18/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.2.3. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.2.3.

  • Changed
    DeskClientScriptContext um Methoden für Fortschrittsbalken bei Massenoperationen erweitern – SODCI-8636 (medium)
    Notes See SOCI-1289
  • Added
    JavaScript-API: Es soll abgefragt werden können, ob der Dokumenteditor nur zum Lesen geöffnet ist – SODCI-8592 (medium)
Version 4.1.4

– 2/26/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.2.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.2.0.

  • Fixed
    Das Öffnen der Struktur-Suchoption darf den DeskClient nicht einfrieren, wenn zuvor alle Strukturknoten ausgewählt wurden – SODCI-8635 (high)
  • Fixed
    "Inhalte Einfügen" funktioniert nicht mehr – SODCI-8655 (medium)
    UI Change Der Kontextmenüpunkt "Inhalte einfügen..." von Copytext und Richtextfeldern öffnet keinen Dialog mehr sondern ein Untermenü, in dem die Einfügeoptionen direkt ausgewählt werden können. Das Tastenkürzel STRG+Shift+V entfällt.
  • Changed
    Neue Hyphenation-Version 3.0.2/4.0.2 einbinden – SODCI-8665 (medium)
Version 4.1.3

– 2/11/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.1.1. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.1.1.

  • Fixed
    Single-Auswahlwertfelder an Absatzboxen erwecken den Anschein von Mehrfachselektion – SODCI-8647 (medium)
  • Fixed
    Datumsfelder in dynamischen Tabellen müssen String-Dates korrekt anzeigen – SODCI-8614 (medium)
  • Fixed
    JavaScript API: Der Aufruf setDirty darf nicht zu einem Deadlock führen – SODCI-8611 (medium)
  • Changed
    In Browser-Tabs die Möglichkeit schaffen, auf Dokumentänderungen etc. zu hören – SODCI-8598 (medium)
  • Added
    Textlinks: Denylist mit Dokumenttypen ermöglichen, die in Texten nicht verlinkt werden können sollen – SODCI-8612 (medium)
    Notes Im Konfigurationsdokument kann unter dem Key "textlinkDeniedDocumentTypes" eine Liste von Dokumenttypnamen hinterlegt werden (z.B. "sophora-content-nt:filter", "sophora-content-nt:image", usw.). Auf Dokumente von diesen Typen können in Richtext-, Copytext- und FixedSizeTextfeldern dann keine Textlinks mehr erzeugt werden.
Version 4.1.2

– 1/15/21

The version of the Sophora client used in this release is: 4.0.6. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.0.6.

  • Fixed
    Das Dokument-URL-Feld muss die URL im externen Browser über das verlinkte Label öffnen können – SODCI-8627 (medium)
  • Fixed
    IndexOutOfBoundsException beim Ermitteln des Thumbnails von überschriebenen Komponenten verhindern – SODCI-8619 (medium)
  • Fixed
    Passwort-Vergessen im Loginscreen soll Proxykonfiguration verwenden – SODCI-8600 (low)
  • Improved
    Adminbereich: Benutzerauflistung und Benutzerkonfigurationen aus dem Adminbaum entfernen – SODCI-8574 (medium)
    UI Change Die einzelnen Benutzer und Benutzerkonfigurationen erscheinen nicht mehr im Baum des Administrationsbereichs. Stattdessen sind die Benutzer per Doppelklick auf "Benutzerverwaltung" > "Benutzer" erreichbar. Der Zugang zu den Benutzerkonfigurationen befindet sich im Kontextmenü der dort angezeigten Benutzertabelle. Die "ACS-User" befinden sich nun auch unter dem Punkt "Benutzerverwaltung".
  • Improved
    Adminbereich: Die Benutzerkonfigurationen sollen über die Benutzersuche bearbeitet werden können – SODCI-8573 (medium)
    UI Change Die einzelnen Benutzer und Benutzerkonfigurationen erscheinen nicht mehr im Baum des Administrationsbereichs. Stattdessen sind die Benutzer per Doppelklick auf "Benutzerverwaltung" > "Benutzer" erreichbar. Der Zugang zu den Benutzerkonfigurationen befindet sich im Kontextmenü der dort angezeigten Benutzertabelle.
  • Improved
    Adminbereich: Umbau der Benutzersuche auf Sophora-Dokumente – SODCI-8572 (medium)
    UI Change Die Benutzersuche hat eine zusätzliche Spalte "Status", welche das Dokumentstatusicon des Benutzers anzeigt.
  • Added
    Dokumentstatusiconidentifier und LockOwner über die JavaScript-Schnittstelle bereitstellen – SODCI-8605 (medium)
  • Added
    Beim Speichern von Dokumenten sollen Werte aus Browser-Tabs ins Dokument geschrieben werden können – SODCI-8590 (medium)
Version 4.1.1

– 12/2/20

The version of the Sophora client used in this release is: 4.0.4. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.0.4.

  • Added
    JavaScript-API: Der Dokumenteditor soll dirty gemacht werden können – SODCI-8593 (medium)
Version 4.1.0

– 11/18/20

This version enables support for macOS Big Sur 11.0. Please note that some display errors may occur in the user interface, which will be fixed in a later release. The version of the Sophora client used in this release is: 4.0.3. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.0.3.

  • Fixed
    Copytexttabellenzellen dürfen sich nach Abbrechen mit Escape nicht entkoppeln – SODCI-8587 (medium)
  • Fixed
    Die dynamische Tabelle muss mit Validierungsfehlern für Childnodes zurechtkommen – SODCI-8580 (medium)
  • Changed
    Loggen, wenn bei Dokumenterstellung kein Default-Absatztyp für Copytext-Paragraph gefunden wird – SODCI-8588 (medium)
  • Changed
    Eingabefeldtyp "Auswahlwert (Liste, editierbar)" auch für Multi-String-Propertys ermöglichen – SODCI-8485 (medium)
    UI Change Das Eingabefeld "Auswahlwert (Liste, editierbar)" ist in dynamischen Tabellen nun ein editierbares Dropdown und kein einfaches Textfeld mehr.
  • Improved
    Einheitliche Readonly-Textfarbe für invalide Textfelder verwenden – SODCI-8597 (medium)
  • Improved
    Browser: DeskClient-Installationsordner als URL-Parameter ermöglichen – SODCI-8579 (medium)
  • Improved
    Adminbereich: "Benutzerverwaltung" an oberster Stelle im Baum positionieren – SODCI-8571 (medium)
    UI Change Die Benutzerverwaltung wird nun im Administration-View an oberster Stelle angezeigt. Der Editor zum Suchen und Verwalten von Benutzern wurde außerdem zu "Benutzer" umbenannt und ist über den Punkt "Öffnen" im Kontextmenü des "Benutzer"-Eintrags erreichbar.
  • Improved
    Die Benutzerdaten dürfen nicht editierbar sein, wenn das Benutzerdokument gelockt ist – SODCI-8500 (low)
    UI Change Beim Öffnen des "Benutzerdaten ändern"-Dialogs erscheint ein Hinweisdialog mit der Möglichkeit zum Lock brechen, wenn das eigene Benutzerdokument bereits von einem anderen Benutzer bearbeitet wird. Der Benutzerdaten-Dialog kann nun außerdem auch im Lesemodus geöffnet werden.
  • Added
    DeskClient: Zeichenzähler für Copytext-Absätze – SODCI-8565 (medium)
    Notes Benötigt mindestens Server-Version 3.4.1 bzw. 4.0.1, damit in Absatztyp-Dokumenten die maximal empfohlene Zeichenanzahl angegeben werden kann.
    UI Change Die einzelnen Copytext-Absätze verfügen nun über einen Zeichenzähler. Pro Absatztyp kann eine maximal empfohlene Zeichenanzahl konfiguriert sein, welche ebenfalls angezeigt wird. Falls diese maximal empfohlene Anzahl überschritten wird, wird der Absatz rot eingefärbt. Dabei werden nur die Bereiche rot eingefärbt, die für die Zeichenzählung relevant sind, also der Absatztext und bei Copytexttabellen die Überschrift und die Tabellenzellen.
    Absatzbilder, Absatzboxen, Absatzproperties und die Zusammenfassung von Copytexttabellen zählen nicht dazu und werden dementsprechend auch nicht rot eingefärbt.
Version 4.0.2

– 10/22/20

The version of the Sophora client used in this release is: 4.0.1. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.0.1.

  • Fixed
    Das integrierte JRE soll das Modul jdk.crypto.ec enthalten – SODCI-8583 (blocker)
  • Improved
    Kaputte Copytextabsätze sollen nach dem Speichern nicht mehr im Dokument enthalten sein – SODCI-8559 (medium)
Version 4.0.1

– 10/15/20

The version of the Sophora client used in this release is: 4.0.1. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.0.1.

  • Fixed
    Öffnen von Editoren aus Browseransichten muss funktionieren – SODCI-8576 (medium)
  • Changed
    Am Feld "Text (Teaser)" soll "Max. Anzahl Zeichen" konfigurierbar sein – SODCI-8569 (medium)
  • Added
    Bei Rollen und Benutzern soll der Text im Dokumenteditor-Tab die jeweiligen Namen anzeigen anstelle der Sophora-ID – SODCI-8230 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

The version of the Sophora client used in this release is: 4.0.0. The version of the Sophora JSON used in this release is: 4.0.0.

  • Fixed
    JxBrowser-Updates müssen auch funktionieren, während andere Benutzer die selbe DeskClient-Installation verwenden – SODCI-8480 (critical)
    Notes Der JxBrowser wird im DeskClient-Workspace nun in einem mit Versionsnummer versehenen Verzeichnis abgelegt, z.B. "jxbrowser-7.8" statt "jxbrowser". Bei Updates des JxBrowsers wird dementsprechend jeweils ein neues Verzeichnis angelegt, z.B. "jxbrowser-7.9". Das vorherige Verzeichnis wird beibehalten bis wiederum das nächste JxBrowser-Update durchgeführt und der DeskClient neu gestartet wird, so dass langfristig immer höchstens zwei JxBrowser-Versionen im Workspace liegen, die aktuelle Version und die vorherige Version. Das führt dazu, dass der Workspace mehr Festplattenspeicher benötigt (~250 MB).
  • Fixed
    Suchen nach Dokument-Ids mit Bindestrich, die kein Ergebnis liefern, dürfen nicht zu einer Endlosschleife in der Suche führen – SODCI-8402 (critical)
    Notes Workaround, falls das Problem bei einem Benutzer in den vorherigen DeskClient-Versionen auftritt: Wenn der Benutzer ausgeloggt ist, im Adminbereich auf seinen User-Settings im Kontextmenü "Benutzereinstellungen entfernen..." wählen und den Schlüssel "lastSearchQueries" entfernen. Im Anschluss kann der Benutzer sich wieder einloggen und Suchen ausführen.
  • Fixed
    Updates per Updatesite dürfen nicht zu Fehlern im Log führen und den DeskClient-Start bremsen – SODCI-8226 (critical)
  • Fixed
    Nicht gefundene öffentliche Lesezeichenordner dürfen keine Fehler auslösen – SODCI-8182 (high)
  • Fixed
    Mehrfache Preview-Aufrufe beim Setzen des Vorschaudatums vermeiden – SODCI-8391 (high)
  • Fixed
    Die eingestellte Schriftgröße aus den UserSettings muss verwendet werden – SODCI-8215 (medium)
  • Fixed
    NPE wenn Formularfeldänderungsskripte den Wert eines überschreibbares Property ändern – SODCI-8205 (medium)
  • Fixed
    Rolleneditor: Die Berechtigungscheckboxen dürfen nur editierbar sein, wenn ein Element ausgewählt wurde – SODCI-8202 (medium)
  • Fixed
    DeskClient-Updates sollen auch Strukturbereichskonfigurationen aktualisieren – SODCI-8174 (medium)
  • Fixed
    EPG: NPE verhindern, wenn ein Benutzer keine Berechtigung für einen Strukturknoten hat – SODCI-8309 (medium)
  • Fixed
    GeoDataConfigurationDocumentUpdate soll die selben Keys nicht mehrmals ins "GeoDataConfiguration"-Konfigurationsdokument schreiben – SODCI-8304 (medium)
  • Fixed
    Mac: Rechtsklick auf die Suchergebnis-Struktur muss diese selektieren, bevor das Kontextmenü geöffnet wird – SODCI-8277 (medium)
  • Fixed
    Scrollen von Eingabefeldern muss auch im Lesemodus möglich sein – SODCI-8261 (medium)
  • Fixed
    FixedSizeText: Beim Kürzen von Text im Mergedialog muss Highlight-Range gelöscht werden – SODCI-8249 (medium)
  • Fixed
    Ein modifiziertes Passwortfeld darf nicht anderweitige Dokumentmodifikationen ausbremsen – SODCI-8245 (medium)
  • Fixed
    Vertikaler Scrollbalken muss beim Öffnen von langen dynamischen Tabellen angezeigt werden – SODCI-8243 (medium)
  • Fixed
    FixedSizeText: Bei Copy&Paste Farbranges nach Zeilenumbrüchen korrekt behandeln – SODCI-8242 (medium)
  • Fixed
    Beim Entfernen von Text aus dem Copytext dürfen zuvor selektierte Absatzboxen nicht entfernt werden – SODCI-8234 (medium)
  • Fixed
    NPE beim Öffnen von Dokumenten mit fehlerhaften Lock-Objekten vermeiden – SODCI-8392 (medium)
  • Fixed
    Vorschau-URL darf sich nicht ändern, wenn die Seite nicht neu geladen wird – SODCI-8388 (medium)
  • Fixed
    NPE beim Öffnen von Bildvarianten verhindern – SODCI-8384 (medium)
  • Fixed
    Die Vorschau im Vorschau-Tab wird nach dem Speichern nicht aktualisiert – SODCI-8382 (medium)
  • Fixed
    "Anbieten..."-Aktion muss im Kontextmenü von Lesezeichen enthalten sein – SODCI-8378 (medium)
  • Fixed
    macOS DeskClient: Absätze verschieben im Copytext nicht möglich – SODCI-8369 (medium)
  • Fixed
    Beim Speichern von Nodetypeconfigs muss der geänderte Name verwendet werden – SODCI-8359 (medium)
  • Fixed
    NPE in der Suche verhindern – SODCI-8343 (medium)
  • Fixed
    Fokusproblem bei Dokumentlisten in Copytextabsätzen beheben – SODCI-8341 (medium)
  • Fixed
    Die Suche über OpenStreetMap im Karten-Eingabefeld muss im JxBrowser funktionieren – SODCI-8330 (medium)
  • Fixed
    Die Feldtypen "Typ des Dokuments" und "UUID des Dokuments" zeigen keinen Inhalt an – SODCI-8323 (medium)
  • Fixed
    Beim Updaten eines Dokumentes in einem Clientskript mit Trigger "Pre upload" und "File uploaded" müssen Childnodes erhalten bleiben – SODCI-8322 (medium)
  • Fixed
    In Suchergebnissen müssen Strukturpfade auch bei Solr-Suchergebnissen angezeigt werden – SODCI-8316 (medium)
  • Fixed
    EPG: Im Kontextmenü muss ein Tag aus einer Vorlage erstellt werden können – SODCI-8563 (medium)
  • Fixed
    Felder, die auf Tabs konfiguriert wurden und/oder die Default-Konfiguration verwenden, müssen im Nodetype-Editor wieder farblich hervorgehoben werden – SODCI-8490 (medium)
  • Fixed
    Löschen von Text aus langem Copytext darf Ansicht im Dokumenteditor nicht zerstören – SODCI-8488 (medium)
  • Fixed
    Kontextlose Skripte müssen immer funktionieren – SODCI-8483 (medium)
  • Fixed
    Bildausschnitte mit Abweichungen zum Bildverhältnis durch Runden dürfen nicht zurückgesetzt werden – SODCI-8474 (medium)
  • Fixed
    Zeitsteuerung von Komponenten im Copytext muss erhalten bleiben, wenn der Tab eine Zeit lang nicht verwendet wurde – SODCI-8464 (medium)
  • Fixed
    Beim Anlegen einer Nodetypekonfiguration müssen alle Tabs neu gecached werden – SODCI-8461 (medium)
  • Fixed
    Bei Austausch des Teaserbilds soll sich das Thumbnail in der Suche und dem geöffnete-Dokumente-View aktualisieren – SODCI-8449 (medium)
  • Fixed
    Es darf keine NPE auftreten, wenn der Dialog zum Lockbrechen mit Escape oder über den "X"-Button geschlossen wird – SODCI-8443 (medium)
  • Fixed
    Die Suche muss damit klarkommen, wenn bei der Propertysuche im Usersettings-XML bei Datumssuchen "null" als Datum eingetragen ist – SODCI-8439 (medium)
  • Fixed
    Warnhinweis für ungültige Default-Werte in der ValidationExpression von Propertykonfigurationen nur bei Dokumentreferenz-Eingabefeldern anzeigen – SODCI-8417 (medium)
  • Fixed
    Die Vorschau von Bilddokumenten in der Lightbox muss wieder funktionieren – SODCI-8410 (medium)
  • Fixed
    Die Entf-Funktion im Copytext darf zuvor entfernte Absatzboxen nicht erneut entfernen wollen – SODCI-8400 (medium)
  • Fixed
    Die Angebote in der vertikalen Anordnung müssen einen Tooltip haben – SODCI-7417 (low)
  • Fixed
    Beim rekursiven Strukturknotenpicker darf der Editor nicht dirty werden, wenn Kindknoten nicht an-/abgewählt werden können – SODCI-8337 (low)
  • Fixed
    Das Dokument-URL-Feld soll den Propertywert nicht ändern – SODCI-8468 (low)
    Notes Der Eingabefeld-Typ "Dokument-URL" schreibt nicht mehr die URL in das dahinterliegende Property. Bereits gesetzte Werte werden im Dokument beibehalten.
  • Changed
    Das mitgelieferte JRE soll alle Charsets enthalten – SODCI-8528 (blocker)
  • Changed
    Rollen im Adminbereich unterhalb von "Benutzerverwaltung" anzeigen – SODCI-8221 (medium)
  • Changed
    Eingabefeld für Strukturknotenrechte soll ElementAttributesEditorController verwenden – SODCI-8218 (medium)
    UI Change Rolleneditor: Das Eingabefeld für Strukturknotenberechtigungen verfügt nun über einen Filtertext.
  • Changed
    Groovy 2.5.8 und Spring 5.1.9 in die Targetplattform einbinden – SODCI-8211 (medium)
  • Changed
    Alten User-Export entfernen – SODCI-8208 (medium)
  • Changed
    Deprecated Attribute von ExtensionPoint "com.subshell.sophora.eclipse.editorComponents" entfernen – SODCI-8207 (medium)
    Notes Die Attribute "childNodeType" und "alwaysShowOnNodetype" vom ExtensionPoint "com.subshell.sophora.eclipse.editorComponents" wurden entfernt.
  • Changed
    Abgelaufene @deprecated-Aufrufe ersetzen – SODCI-8206 (medium)
  • Changed
    Der ID-Stamm soll auch über das Kontextmenü geändert werden können – SODCI-8197 (medium)
  • Changed
    Demopaket-DeskClient mit integriertem Java bereitstellen – SODCI-8196 (medium)
  • Changed
    Spezial-Rolleneditor entfernen – SODCI-8180 (medium)
  • Changed
    Dokumenteditor-Tabs von org.eclipse.ui.part.EditorPart entkoppeln – SODCI-8175 (medium)
  • Changed
    DeskClient auf Java 11 umstellen – SODCI-8170 (medium)
  • Changed
    Benutzer-Spezialeditor durch Sophora-Dokumenteditor ersetzen – SODCI-7785 (medium)
  • Changed
    Konfiguration des SWR-DeskClient anpassen – SODCI-8311 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen-Logiken aus dem DeskClient entfernen – SODCI-8292 (medium)
    Notes Die Methode 'IFormElement.getReferencedDocuments()' wurde entfernt. Eigene Eingabefelder müssen angepasst werden. Für Version 4 gibt es noch eine leere Methode in AbstractFormField bzw. AbstractEditorComponent, welche weiterhin überschrieben werden kann. Diese wird vom DeskClient aber nicht mehr verwendet.
  • Changed
    Auslesen des User- und Passwortfeldes wieder in die Preview einbauen – SODCI-8290 (medium)
  • Changed
    Bildvariantenreihenfolge für Site aus dem Client beziehen – SODCI-8284 (medium)
  • Changed
    Logik zur Auswahl des erlaubten Defaultabsatztyps in Client verschieben – SODCI-8276 (medium)
    Notes Der Default-Absatztyp für Copytext-Felder wird nicht mehr aus allen vorhandenen, sondern aus der Menge der erlaubten (am Property konfigurierten) Absatztypen gewählt. Befindet sich darunter kein Absatztyp mit Darstellungstyp "default", wird der alphabetisch erste erlaubte Absatztyp verwendet. Copytext-Felder ohne erlaubte Absatztypen sind nicht mehr zulässig und führen zu Fehlern beim Anlegen von Dokumenten.
  • Changed
    Einzelexport von Angebotsbereichen entfernen – SODCI-8267 (medium)
    UI Change Im Bereich "Administration" können Angebotsbereiche nur noch auf dem gleichnamigen Menüpunkt exportiert werden. Einzelne Angebotsbereiche sind nicht mehr exportierbar.
  • Changed
    Admingesamtexport soll Strukturknoten vor Systemdokumenten exportieren – SODCI-8264 (medium)
  • Changed
    Dokument- und selektionsunabhängige Skripte ermöglichen – SODCI-8258 (medium)
    Notes Benötigt den Auswahlwert "unbound" (Label: "Ohne Dokument") im Auswahlwertdokument "Clientskript Dokumentquellen", damit dieser in Clientskripten als Dokumentquelle ausgewählt werden kann.
  • Changed
    UI-Thread nicht unnötig belegen beim Erstellen von: Copytext, Bildausschnitte und TableStar Spiele – SODCI-8254 (medium)
    Notes Die Warn- und Fehlermeldungen bzgl. UI-Freezes werden nun ab 250 ms bzw. 1,5 Sekunden Dauer ins Log geschrieben (zuvor 2,5/5 Sekunden).
  • Changed
    Anzeige der vergebenen Rechte in Eingabefeldern für Rollenberechtigungen verbessern – SODCI-8240 (medium)
    UI Change Die bisherige textuelle Anzeige der vergebenen Rechte in den Eingabefeldern für Rollenberechtigungen wurde durch Icons vor den jeweiligen Elementen ersetzt, die anzeigen, ob kein, ein paar oder alle Rechte gesetzt sind.
  • Changed
    Taxonomien: Das Anlegen von Tags mit unterschiedlichen Schreibweisen muss einfach möglich sein – SODCI-8237 (medium)
  • Changed
    Rechte-Eingabefelder auf Performanz untersuchen – SODCI-8222 (medium)
  • Changed
    Zeilenumbrüche in Sophora-XML-Exporten sollen dem UNIX-Standard folgen – SODCI-8379 (medium)
  • Changed
    Filtertext im Auswahlwertdialog soll beim Öffnen den Fokus erhalten – SODCI-8377 (medium)
    UI Change In Dialogen mit Filterfeld wird der Fokus beim Öffnen des Dialoges in dieses Textfeld gesetzt.
  • Changed
    "sophora:tags" nicht mehr per Default in den Suchergebnissen anzeigen – SODCI-8353 (medium)
    Notes Die Tags aus dem sophora:tags-Property werden nicht mehr standardmäßig in den Dokumenteinträgen (in der Suche, im Offen-View usw.) angezeigt. Falls diese weiterhin sichtbar bleiben sollen, muss das Property in den Dokumentinformationen der Nodetype-Konfiguration aufgenommen werden.
    UI Change In der Vollansicht enthalten die Einträge von eingebundenen Komponenten ab sofort nicht mehr die Tags aus dem sophora:tags-Property. Diese können ersatzweise über die jeweiligen Dokumenttooltips eingesehen werden. Voraussetzung hierfür ist, dass die Tags in den Dokumentinformationen der Nodetype-Konfigurationen aufgenommen wurden.
  • Changed
    Ungenutzte Methode IDocumentEntry.getUsage() entfernen – SODCI-8342 (medium)
  • Changed
    Logik zum Auffinden von Dokumenten eines bestimmten Status aus Commons verwenden – SODCI-8339 (medium)
  • Changed
    Messages für neue ImageVariantDisabledException hinterlegen – SODCI-8445 (medium)
  • Changed
    JxBrowser auf Version 7.8.0 aktualisieren (Chromium Version 79.0.3945.130) – SODCI-8441 (medium)
  • Changed
    Größe des Binärdaten-Cache am DeskClient konfigurierbar machen – SODCI-8424 (medium)
    Notes Die maximale Größe des Binärdaten-Cache kann über den Parameter "-binaryDataCacheSize" in der deskclient.ini gesteuert werden. Default ist 500 MB.
  • Changed
    Reihenfolge der Aktionen im Kontextmenü der Eingabefelder für Rollenberechtigungen umdrehen – SODCI-8241 (low)
  • Changed
    DeskClient-Logs der letzten zwei Monate behalten – SODCI-8233 (low)
  • Changed
    Wenn Dokument-ID-Suchen nichts finden, die alternative Textsuche mit Platzhalter am Ende ausführen – SODCI-8362 (low)
  • Changed
    Refactoring von Adminexporten – SODCI-8409 (low)
  • Improved
    JxBrowser: Der Browser soll den Benutzer nach Authentifizierungsinformationen fragen können – SODCI-8314 (high)
    Notes Wenn in Browsertabdokumenten keine Zugangsdaten hinterlegt sind, die hinterlegte Webseite jedoch eine Authentifizierung verlangt, wird nun der Benutzer nach den Zugangsdaten gefragt.
  • Improved
    Log-Level für internen JxBrowser konfigurierbar machen – SODCI-8450 (high)
    Notes Im Workspace werden neben dem DeskClient-Logfile nun "jxbrowser_<datum-uhrzeit>.log"-Dateien angelegt, in die der JxBrowser und Chromium ihre
    Logmeldungen rein schreiben. Die 5 neuesten Dateien bleiben erhalten, ältere werden gelöscht (max. 10 Tage alt).
    Über den Kommadozeilenparameter "-browserLogLevel=" kann jetzt das Loglevel für den JxBrowser gesetzt werden (OFF, ALL, ERROR, WARNING, INFO, DEBUG).
  • Improved
    Dokumentvalidierung nicht weiter ausführen, wenn sie während der Anwendung von Formularfeldänderungen abgebrochen wurde – SODCI-8214 (medium)
  • Improved
    Sonar-Warnungen im DeskClient reduzieren (Sprint 310) – SODCI-8203 (medium)
  • Improved
    Filtertext in Berechtigungseingabefelder einbauen – SODCI-8201 (medium)
    UI Change Die Berechtigungsfelder im Rollendokument verfügen nun über einen Filtertext.
  • Improved
    UI-Freezes beim Filtern im Admin-View verhindern – SODCI-8163 (medium)
  • Improved
    Das Suchergebnis soll sich automatisch aktualisieren wenn die Suchparameter geändert werden – SODCI-7632 (medium)
    Notes The search results will be updated automatically when the search text or selected filter options change. This feature can be disabled globally by adding the parameter "search.instantSearch.enabled" with the value "false" to the configuration document.
    UI Change Die Suche wird nun automatisch ausgeführt, sobald ein Suchbegriff eingegeben oder eine Suchoption verändert wurde.
  • Improved
    Weniger Speicher im Bildeditor verbrauchen – SODCI-8313 (medium)
  • Improved
    Duplizierten Code im Bildeditor entfernen – SODCI-8312 (medium)
  • Improved
    Das Aufklappen von Einträgen im Admin-Bereich lädt sehr langsam – SODCI-8300 (medium)
  • Improved
    Bei Intelligenten Auswahlwertfeldern mit konfigurierter Dokumentsuche das Label des Eingabefeldes verlinken – SODCI-8279 (medium)
    Notes The method AbstractFormField.labelLinkActivated() is now deprecated. Use the new method getLabelLinkAction() of the IFormField2 interface instead. The associated attribute labelAsLink of the extension point com.subshell.sophora.eclipse.formInputFields (defined in the custom plugin.xml file) is also deprecated and can be removed. Both the method and the attribute will be removed in Sophora 5.
    UI Change Wenn in einem "Auswahlwert (intelligent)"-Eingabefeld ein Dokument ausgewählt wurde (das aus einer konfigurierten Dokumentsuche oder einem Auswahlwertdokument stammt), wird bei Klick auf das Label des Eingabefeldes das ausgewählte Dokument im Editor geöffnet.
  • Improved
    Im EPG-View bei Zeitgleichheit Dazwischensendungen nachgelagert anzeigen – SODCI-8250 (medium)
  • Improved
    Dokumenttyp-Eingabefeld um Filtertextfeld erweitern – SODCI-8239 (medium)
    UI Change Das Eingabefeld für Dokumenttypen wurde um ein Filter-Textfeld erweitert, um die Suche nach bestimmten Dokumenttypen zu erleichtern.
    Wenn das Feld mit der Option "Alle Nodetypes anzeigen" konfiguriert ist, werden initial immer alle Nodetypes angezeigt (ein Ein-/Ausblenden per Checkbox ist nicht mehr möglich).
    Die Buttons zum Aus- oder Abwählen aller Dokumenttypen befinden sich nun unterhalb der Dokumenttyp-Liste.
  • Improved
    Ändern des Vorschaudatums soll nicht die Neugenerierung für alle geöffneten Dokumente triggern – SODCI-8387 (medium)
  • Improved
    Multi-Eingabefeld soll initial weniger Platz einnehmen – SODCI-8373 (medium)
    UI Change Das Multi-Eingabefeld nimmt im initialen (leeren) Zustand nur 5 statt 10 Zeilen ein. Abhängig von der Anzahl der eingegebenen Werte kann die Höhe des Eingabefeldes auf bis zu 10 sichtbare Zeilen wachsen.
  • Improved
    Doppelte Anzeige bei gleichbenannten Komponentenboxen und einfügbaren Typen in der Komponentenstruktur vermeiden – SODCI-8367 (medium)
    UI Change Wenn das Label einer Komponentenbox mit dem Label eines dort einfügbaren Referenztyps übereinstimmt, wird das Label in der Komponentenstruktur nun nur noch einmal angezeigt, z.B. statt "Teaser: Teaser" nur noch "Teaser".
  • Improved
    Nachfrage-Dialog beim Verschieben von Strukturknoten erweitern – SODCI-8340 (medium)
    UI Change Beim Verschieben eines Strukturknotens über den Struktur-View (und über den Strukturbaum im Suche-View) erscheint ab sofort ein Nachfragedialog, über den die Aktion bestätigt werden muss.
  • Improved
    Das Schlüsselwort "orderable" muss in registrierbaren CNDs enthalten sein – SODCI-8334 (medium)
  • Improved
    Integriertes JRE auf Version 11.0.8 aktualisieren – SODCI-8529 (medium)
  • Improved
    Clientskript-Dialoge sollen eine größere, feste Initialbreite erhalten – SODCI-8471 (medium)
  • Improved
    Bei Dokumentauswahlen in Dialogen (Mitveröffentlichen und DeskClient-Skripte) sollen Dokument-Tooltips verfügbar sein – SODCI-8448 (medium)
  • Improved
    Bereits durchgeführte Updates per Updatesite dürfen nicht erneut durchgeführt werden – SODCI-8428 (medium)
    Notes Vermeidet Probleme bei Updates (per Updatesite) bei DeskClient-Installationen, die von mehreren Benutzern gleichzeitig unter Verwendung des selben "configuration"- und "workspace"-Verzeichnisses ausgeführt werden. Der Benutzer wird ggf. aufgefordert, den DeskClient manuell neu zu starten.
  • Improved
    Abspielen von H.264, AAC und Widevine Inhalten im internen Browser ermöglichen – SODCI-8420 (medium)
  • Improved
    Targetplattform auf Basis von Eclipse 4.16.0/2020-06 erstellen und im DeskClient einbinden – SODCI-8419 (medium)
    Notes 32-bit-DeskClients werden nicht mehr unterstützt!
    Eigene DeskClient-Plugins müssen jetzt "javax.inject" selbst importieren.

    Beim Update per Updatesite von einer älteren DeskClient-Version auf Version 3.4.0/4.0.0 schlägt der automatische Neustart u.U. mit einer Fehlermeldung fehl. Der DeskClient kann danach manuell neu gestartet werden. Wir empfehlen dennoch ein Ausrollen der neuen Version ohne Updatesite für eine saubere Installation.
  • Improved
    ListSelector-Widget soll bei begrenzter verfügbarer Breite horizontalen Scrollbalken einblenden – SODCI-8397 (low)
  • Improved
    Schriftfarbe in ausgefüllten Filtertextfeldern soll im Lesemodus schwarz sein – SODCI-8381 (low)
  • Added
    Die Buttonbeschriftungen in benutzerdefinierten Clientskript-Dialogen sollen geändert werden können – SODCI-8469 (medium)
  • Added
    JavaScript-API für Browsertabs bereitstellen – SODCI-8431 (medium)
    Notes Diese neue API befindet sich noch in der Entwicklung und kann sich noch ändern.
  • Added
    EPG-View: Anzeige des Sendungstitels aus den Sendeplätzen ermöglichen – SODCI-8418 (medium)
    Notes Der für eine Ausstrahlung repräsentative Titel im EPG-Addon kann auf ein Sendeplatz-Property konfiguriert werden. Siehe https://www.subshell.com/en/sophora/documentation/epg/sophora-epg-guide-administering100.html#customization-options-for-the-epg-view.
  • Added
    Manuelles Einspielen für mehrere selektierte Bildvarianten ermöglichen – SODCI-8408 (medium)
    UI Change Es können jetzt mehrere Bildvarianten auf einmal im Bildausschnittswähler selektiert werden und per Kontextmenü gleichzeitig manuell überschrieben werden. Das gleiche gilt auch für selektierte, aufgrund des gleichen Seitenverhältnisses zusammengefasste, Bildvarianten.
    Außerdem wurde die globale Einstellung für das automatische Herunterskalieren beim Einspielen von übergroßen Bildern aus den Benutzereinstellungen entfernt. Die Nachfrage erscheint somit bei jedem Einspielen und kann bei mehreren selektierten Bildvarianten für den jeweiligen Vorgang übersprungen werden.
  • Added
    EPG-View soll Icons von Auswahlwerten des Sendungsdokuments anzeigen – SODCI-8390 (medium)
    Notes Im EPG-View können zusätzliche Spalten mit kundenspezifischen Icons konfiguriert werden. Siehe https://www.subshell.com/en/sophora/documentation/epg/sophora-epg-guide-administering100.html#customization-options-for-the-epg-view.
  • Added
    Das Teasertextfeld mit Teaserbild muss auch mit Komponenten in Komponentenboxen funktionieren – SODCI-8371 (medium)
  • Added
    Isolierter Export eines Nodetypes (DeskClient) – SODCI-8368 (medium)
    Notes Der Export von Nodetypes wurde erweitert, sodass es nun die Möglichkeit gibt, im Wizard zwischen einem "Voll"- und einem "Minimal"-Export zu wählen. Dokumentation: https://www.subshell.com/en/sophora/documentation/deskclient-document-modelling/index.html#im--and-export
    UI Change Der Wizard für den Export von Nodetypes enthält nun weitere Einstellmöglichkeiten.
  • Added
    Validierungsskripte sollen den aktuellen Benutzernamen abfragen können – SODCI-8363 (medium)
  • Added
    Bei Passwortfeldern in Tab- und Vorschaudokumenten eine Hinterlegung in den Servereinstellungen ermöglichen – SODCI-8272 (medium)
    Notes Damit dieses Feature konfigurierbar ist, muss ein Sophora Server mit mindestens Version 2.5.45 oder 3.2.0 verwendet werden.
  • Added
    TableStar: Begegnungen nach Staffel filtern können – SODCI-8212 (medium)
    UI Change Der Filterbereich für das Spielefeld hat ein weiteres Dropdown "Staffel".
  • Added
    Eingabefeld für System-Rechte erstellen – SODCI-8177 (medium)
    UI Change Für Multi-String-Properties kann nun der neue Eingabefeldtyp "Systemrechte" ausgewählt werden.
  • Added
    Eingabefeld für Angebotsbereichrechte erstellen – SODCI-8176 (medium)
    UI Change Rolleneditor: Das Eingabefeld für Angebotsbereichrechte verfügt nun über einen Filtertext.
  • Added
    Eingabefeld für Tabrechte erstellen – SODCI-7788 (medium)
    UI Change Rolleneditor: Das Eingabefeld für Tabberechtigungen verfügt nun über einen Filtertext.
  • Added
    Eingabefeld für Strukturknotenrechte erstellen – SODCI-7787 (medium)
  • Added
    Eingabefeld für Dokumentrechte erstellen – SODCI-7786 (medium)
    UI Change Rolleneditor: Das Eingabefeld für Dokumentberechtigungen verfügt nun über einen Filtertext. Außerdem werden nun links die Dokumenttypen und rechts die ausgewählten Berechtigungen angezeigt.

GeoData

Version 4.1.0

– 4/4/23

Sophora API: 4.17.1. Sophora Client: 4.17.1.

  • Fixed
    Sophora Core Abhängigkeit in Geodaten-Modulen sollten einheitlich sein – SOGDI-95 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Multi-Date muss aus Exceldateien importiert werden – SOGDI-91 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen-Logiken aus dem Geodaten-Addon entfernen – SOGDI-93 (medium)
  • Changed
    Abgelaufene @deprecated-Aufrufe ersetzen – SOGDI-92 (medium)

GeoData Delivery

Version 4.1.0

– 4/4/23

Sophora API: 4.17.1. Sophora Client: 4.17.1.

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

No changes.

Image Service

Version 4.5.1

– 5/2/23

  • Fixed
    Abhängigkeit zu webp-imageio aus den sophora-image-service-commons entfernen – SIMSI-94 (medium)
Version 4.5.0

– 4/18/23

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – SIMSI-93 (medium)
Version 4.4.8

– 1/5/23

No changes.

Version 4.4.7

– 1/5/23

  • Changed
    S3-Healthcheck asynchron ausführen – SIMSI-90 (medium)
  • Changed
    Zugriff auf Working-Version der Bildvariante in ImageGenerator#generateImageData() vermeiden – SIMSI-83 (low)
  • Changed
    Nicht bei jedem bearbeiteten Event ImageEventQueue#getOldestEventSourceTime() aufrufen – SIMSI-82 (low)
Version 4.4.6

– 7/25/22

  • Fixed
    Update Service: Eine lange initiale Suche darf application startup nicht verzögern – SIMSI-75 (high)
Version 4.4.5

– 7/13/22

  • Changed
    Micrometer-Metriken für Repo-Cleanup hinzufügen – SIMSI-78 (medium)
Version 4.4.4

– 6/15/22

  • Fixed
    Name einer gelöschten Variante bei Invalidierung unbekannt – SIMSI-63 (medium)
Version 4.4.3

– 6/9/22

  • Fixed
    NPE im Logfile beim Erstellen von Bild-URLs mit unbekannten Bildvarianten vermeiden – SIMSI-77 (medium)
Version 4.4.2

– 6/3/22

  • Fixed
    Alpine nicht mehr als Docker Basis-Image verwenden – SIMSI-76 (medium)
Version 4.4.1

– 6/3/22

  • Fixed
    Alpine nicht mehr als Docker Basis-Image verwenden – SIMSI-76 (medium)
Version 4.4.0

– 6/3/22

  • Added
    Abrufen von Bildern mit einem Overlay implementieren – SIMSI-73 (medium)
Version 4.3.2

– 3/31/22

  • Changed
    Verhalten beim Neustart verbessern – SIMSI-72 (high)
Version 4.3.1

– 3/31/22

No changes.

Version 4.3.0

– 1/6/22

  • Changed
    On-Demand Transparenz entfernen und Graustufen-Bilder in (A)RGB umwandeln – SIMSI-71 (medium)
Version 4.2.1

– 12/14/21

No changes.

Version 4.2.0

– 12/9/21

  • Fixed
    Bildgröße beibehalten bei Formatumwandlung ohne Skalierung aus anderer Variante – SIMSI-70 (medium)
  • Fixed
    Update-Service pollt keine verpassten Events bei Verbindungsabbruch – SIMSI-64 (medium)
  • Changed
    Ausspielung von SVG-Dateien implementieren – SIMSI-65 (medium)
Version 4.1.0

– 11/9/21

  • Changed
    Erweiterte Bildformat-Konvertierung: Image Storage anpassen – SIMSI-60 (medium)
  • Changed
    Erweiterte Bildformat-Konvertierung: webp Konvertierung einbauen – SIMSI-59 (medium)
Version 4.0.2

– 10/13/21

  • Changed
    Best-Practices und Doku erstellen – SIMSI-10 (medium)
  • Improved
    Update-Service soll Invalidierung auf Basis der Dokumente im Sophora-Repository durchführen – SIMSI-48 (medium)
  • Added
    Cleanup-Job, der alte Daten im S3-Storage löscht – SIMSI-49 (medium)
Version 4.0.1

– 7/2/21

Sophora Client: 4.3.0.

No changes.

Version 4.0.0

– 6/23/21

Sophora Client: 4.3.0.

No changes.

Importer

Version 4.5.1

– 5/3/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Improved
    Deprecated DefaultHttpClient durch HttpClientBuilder ersetzen – SOIMI-563 (medium)
Version 4.5.0

– 4/14/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    Update auf Spring Boot 2.7.10, Spring 5.3.26 – SOIMI-561 (medium)
Version 4.4.1

– 3/10/23

Sophora API: 4.15.1. Sophora Client: 4.15.1.

  • Fixed
    kotlin-bom release in importer-parent – SOIMI-559 (blocker)
Version 4.4.0

– 2/22/23

Sophora API: 4.15.1. Sophora Client: 4.15.1.

  • Added
    Neue Module: Sophora-XML-Model und -Creator – SOIMI-548 (medium)
Version 4.3.7

– 2/13/23

Sophora Client: 4.15.0.

  • Improved
    Cleanup der success/failure Ordner soll seine Konfiguration beachten – SOIMI-553 (medium)
Version 4.3.6

– 2/8/23

Sophora Client: 4.15.0.

  • Fixed
    Der Importer darf sich nicht mit Staging Servern verbinden, wenn der Primary beim Start nicht erreichbar ist – SOIMI-554 (medium)
  • Changed
    CVE-2022-1471 ignorieren – SOIMI-549 (medium)
  • Changed
    Sophora-Importer mit Java 17 bau-/lauffähig machen – SOIMI-542 (medium)
Version 4.3.5

– 10/6/22

Sophora API: 4.14.1. Sophora Client: 4.14.1.

  • Added
    Im Sophora-XML die exportierte UUID eines Dokuments abbilden – SOIMI-543 (medium)
Version 4.3.4

– 9/6/22

Sophora API: 4.13.1. Sophora Client: 4.13.1.

No changes.

Version 4.3.3

– 8/4/22

Sophora Client: 4.13.0.

  • Fixed
    Fehler-Protokoll-Dateien für fehlgeschlagene Importe ohne XSL anlegen – SOIMI-541 (blocker)
Version 4.3.2

– 6/15/22

Sophora Client: 4.11.0.

No changes.

Version 4.3.1

– 4/11/22

Sophora API: 4.9.3. Sophora Client: 4.9.3.

No changes.

Version 4.3.0

– 3/1/22

Sophora API: 4.9.2. Sophora Client: 4.9.2.

  • Changed
    Parametrisiertes Veröffentlichen: Importer – SOIMI-531 (medium)
Version 4.2.1

– 2/22/22

Sophora API: 4.9.2. Sophora Client: 4.9.2.

  • Changed
    Im Migrationsmodus müssen auch "sophora:creationDate" und "sophora:createdBy" gesetzt werden können – SOIMI-537 (medium)
Version 4.2.0

– 12/17/21

Sophora API: 4.7.2. Sophora Client: 4.7.2.

  • Changed
    Neuen Importer für Server ab 4.6 – SOIMI-535 (medium)
    Notes This importer uses a client version that requires a server in version 4.6 or newer.
Version 4.1.7

– 8/12/21

Sophora Client: 4.3.0.

  • Fixed
    SophoraNamespaces soll xml.xsd korrekt mappen – SOIMI-527 (medium)
Version 4.1.6

– 8/2/21

Sophora Client: 4.3.0.

  • Changed
    Importer soll beim Start seine Version loggen – SOIMI-520 (medium)
Version 4.1.5

– 6/17/21

Sophora Client: 4.3.0.

  • Improved
    Importfehlermeldung bei fehlerhaften Strukturknotenreferenzen verbessern – SOIMI-524 (medium)
Version 4.1.4

– 3/24/21

Sophora API: 4.2.3. Sophora Client: 4.2.3.

No changes.

Version 4.1.3

– 3/5/21

Sophora API: 4.2.1. Sophora Client: 4.2.1.

  • Fixed
    IndexOutOfBoundsException im Feedmanager verhindern – SOIMI-516 (critical)
Version 4.1.2

– 3/2/21

Sophora Client: 4.2.0.

  • Improved
    Unterstützung mehrerer Verbindungs-URLs – SOIMI-521 (medium)
Version 4.1.1

– 2/16/21

Sophora API: 4.1.1. Sophora Client: 4.1.1.

  • Fixed
    NPE beim Löschen von vererbten Propertys verhindern – SOIMI-518 (medium)
Version 4.1.0

– 2/12/21

Sophora API: 4.1.1. Sophora Client: 4.1.1.

  • Fixed
    Saxon Jar aus Docker Image entfernen – SOIMI-515 (medium)
  • Fixed
    Docker Image sollte Spring Boots PropertiesLauncher verwenden – SOIMI-514 (medium)
  • Fixed
    Beachtung von vollständig gelöschten Dokumenten – SOIMI-509 (medium)
Version 4.0.1

– 11/11/20

Sophora API: 4.0.2. Sophora Client: 4.0.2.

  • Fixed
    Reihenfolge bei verzögerten höflichen Importen kann vertauscht sein – SOIMI-399 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Kompatibilität der Importer Webserviceschnittstelle zwischen den Versionen 3.x.x und 2.5.x – SOIMI-476 (critical)
  • Fixed
    Vorhandene Dokumente sollen nicht mit Defaultwerten überschrieben werden – SOIMI-463 (critical)
  • Fixed
    NPE beim Ändern von Feedkonfigurationen – SOIMI-504 (medium)
  • Fixed
    ItemNotFoundExceptions im ChannelCache verhindern – SOIMI-498 (medium)
  • Fixed
    Default XslParamer im Core überschreibar machen – SOIMI-492 (medium)
  • Fixed
    Importer soll den Schutzstatus von leeren Childnodes beibehalten – SOIMI-473 (medium)
  • Fixed
    Die Validierung des Strukturknotenpicker mit "Nur Sites" muss auch beim Import funktionieren – SOIMI-472 (medium)
  • Fixed
    DocumentCreationAndUpdateInformation.isNewlyCreated() muss den korrekten Wert liefern – SOIMI-464 (low)
  • Changed
    Zeilenumbrüche in "_modified"-Sophora-XML-Dateien sollen dem UNIX-Standard folgen – SOIMI-493 (medium)
  • Changed
    Spezielle Validierungen für Importer ermöglichen – SOIMI-489 (medium)
    Notes In Validierungsskripten können für Importer-User Spezialfälle berücksichtigt werden.
  • Changed
    FieldTypeParameters in der Nodetype-Config als Map – SOIMI-478 (medium)
  • Changed
    Spezialformat für Benutzer und Rollen aus dem XML-Schema entfernen – SOIMI-475 (medium)
    Notes The elements <roles> and <users> are no longer allowed in the current version of Sophora XML. Therefore if you import users or roles without a schema version (only <sophora> as root element), you need to add the last version in which this format was supported (4.0):
    <sophora xmlns="http://www.sophoracms.com/import/4.0">

    If the tags <users> and <roles> are empty you can simply remove them.
  • Changed
    Abgelaufene @deprecated-Aufrufe ersetzen – SOIMI-466 (medium)
  • Improved
    Importer richtig auf Spring Boot umstellen – SOIMI-484 (medium)
  • Improved
    Schöne Log-Meldung beim Start – SOIMI-471 (medium)
  • Improved
    Bei der LifecycleActivity "restore" keine Warnmeldung loggen, wenn ein Dokument nicht gelöscht ist – SOIMI-467 (medium)
  • Improved
    Per Import soll YellowData entfernt werden können – SOIMI-488 (low)

Indexer

Version 4.3.0

– 4/20/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – SOSII-281 (medium)
Version 4.2.2

– 3/16/23

Sophora Client: 4.16.0.

No changes.

Version 4.2.1

– 11/4/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

  • Changed
    4er Release für Indexer Solr Plugin erstellen – SOSII-278 (medium)
Version 4.2.0

– 11/2/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

  • Changed
    Xerces-Version auf 2.12.2 aktualisieren – SOSII-277 (medium)
  • Changed
    Aktuelles 4er Indexer-Release mit aktuellem Core erstellen – SOSII-273 (medium)
  • Improved
    Logging beim Start des Indexers (Aufsynchronisieren) reduzieren – SOSII-271 (medium)
Version 4.1.3

– 3/4/21

Sophora API: 4.2.1. Sophora Client: 4.2.1.

  • Improved
    Dokumente nur vom Server holen, wenn sie das "searchMixin" haben – SOSII-269 (medium)
Version 4.1.2

– 2/10/21

Sophora API: 4.1.1. Sophora Client: 4.1.1.

  • Fixed
    Projekt lässt sich nicht bauen - copy-solr-plugin auslagern – SOSII-266 (high)
  • Improved
    Query zum Reindexieren von Strukturknoten verbessern, um Stackoverflows im Server zu vermeiden – SOSII-268 (high)
Version 4.1.1

– 11/25/20

  • Changed
    Solrj-Dependency erhöhen – SOSII-265 (medium)
Version 4.1.0

– 11/4/20

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    3.0er Indexer kann nicht über Jolokia angesprochen werden – SOSII-262 (medium)
  • Changed
    Abgelaufene @deprecated-Aufrufe ersetzen – SOSII-261 (medium)

Indexing Service

Version 4.6.0

– 5/9/23

  • Changed
    SISI auf Java 17 anheben – SISI-159 (medium)
    Notes All upcoming docker images (including for this version) use java 17 as their base image.
  • Improved
    Datenstrukturen in Redis sollen die SISI-Version beinhalten – SISI-254 (high)
  • Improved
    Präzision der Groovy-Skriptmetriken erhöhen – SISI-253 (low)
  • Added
    Maven Sub-Projekte einführen – SISI-236 (medium)
    Notes This version changes the internal project structure, which should not affect your deployments with two exceptions:
    * The application is now located under com.subshell.sophora.indexing-service.sophora-indexing-service-app. If you use our docker image, you can ignore this change.
    * The redis json codec is now located under com.subshell.sophora.indexingservice.core.codec.SISIJsonJacksonCodec. The old location is still valid in 4 but is marked as deprecated and will be removed in version 5. Please change the codec in your SISI configuration spring.redis.redisson.config accordingly to:
    codec: !<com.subshell.sophora.indexingservice.core.codec.SISIJsonJacksonCodec> {}
  • Added
    Cleanup für Gelöschtes-Dokument-Platzhalter – SISI-223 (medium)
Version 4.5.0

– 4/12/23

Sophora API: 4.17.1. Sophora Client: 4.17.1.

  • Improved
    Update auf Spring Boot 2.7.10, Spring 5.3.26, Micrometer 1.9.2 – SISI-199 (medium)
Version 4.4.6

– 4/3/23

Sophora Client: 4.16.0.

  • Fixed
    Die Skript-Metriken sollen zwischen Filter- und Feld-Skripten unterscheiden – SISI-252 (high)
    Notes This issue fixes the competing naming of two metrics: sophora_indexingservice_script_groovy_duration_seconds and sophora_indexingservice_filterscript_groovy_duration_seconds.
    Earlier both had the same name but only one was able to deliver metrics.
Version 4.4.5

– 4/3/23

Sophora Client: 4.16.0.

  • Fixed
    Die Synchronisierung über mehrere SISI Instanzen muss auch bei längeren Vorgängen funktionieren – SISI-250 (medium)
  • Fixed
    Bei Applikationsstart oder Leader-Wechsel ohne verfügbare SolrCloud dürfen sich keine Threads anstauen – SISI-228 (medium)
Version 4.4.4

– 3/29/23

Sophora Client: 4.16.0.

  • Fixed
    Das Neuanlegen eines Knotens darf nicht zu Solr Indexierungen führen – SISI-215 (medium)
    Notes Caution: This update requires an empty redis database, otherwise you might encounter indexing tasks that cannot complete and are stuck in the "in progress" phase. To install this update do the following steps:
    * stop all SISI instances
    * stop all redis instances and delete their databases from disk
    * start redis
    * start sisi with the new version

    This is a safe operation. SISI will recreate all pending data in redis as soon as it is started.
Version 4.4.3

– 2/27/23

Sophora API: 4.15.1. Sophora Client: 4.15.1.

  • Fixed
    SolrMapping ist nicht Thread-Safe – SISI-231 (critical)
  • Fixed
    Abstürze durch unbegrenzten Anstieg der geladenen Klassen – SISI-229 (critical)
  • Fixed
    Hilfsmethode getDocumentUrl(UUID) in Indexfeld-Skripten gibt fälschlicherweise Live-URL bei Working-Collections zurück – SISI-230 (medium)
  • Fixed
    Tasks für default/default-live zuerst erzeugen – SISI-219 (low)
Version 4.4.2

– 2/2/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora Client: 4.14.6.

  • Fixed
    Bei großeren Queries bekommt SISI keine Daten – SISI-225 (critical)
  • Fixed
    Veröffentlichung einer Index-Konfiguration aktualisiert nicht die zugehörige Live-Collection – SISI-224 (high)
Version 4.4.1

– 1/30/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora Client: 4.14.6.

  • Fixed
    Reindex Query sollte initial nicht beachtet werden – SISI-221 (high)
  • Fixed
    Es darf immer nur eine Leaderin geben – SISI-216 (medium)
  • Improved
    Verwendung von XPath Query anstelle der IQueries – SISI-217 (medium)
Version 4.4.0

– 1/19/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora Client: 4.14.6.

  • Fixed
    DuplicateChecker soll Dokumente nicht über die Indexierung hinaus tracken – SISI-212 (high)
  • Fixed
    Grafana Metriken sollen auch mit der lokalen Implementierung funktionieren – SISI-213 (medium)
  • Changed
    Zookeeper ACL Credentials müssen über Umgebungsvariablen konfigurierbar sein – SISI-210 (medium)
Version 4.3.5

– 12/16/22

Sophora API: 4.14.4. Sophora Client: 4.14.4.

  • Improved
    Das Aufsynchronisieren soll Paging für Dokumentsuchen verwenden – SISI-211 (medium)
Version 4.3.4

– 11/7/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

  • Added
    Neue Metriken für die Anzahl der HIGH- und LOW-Prio Tasks – SISI-200 (medium)
Version 4.3.3

– 11/2/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

  • Changed
    Performanceoptimierung der Redis Queues – SISI-201 (critical)
    Notes This update replaces the previous single priority queue in Redis with multiple queues.
    To avoid unused data in Redis, we recommend to clear the Redis DB between updates. This is a safe operation. SISI will recreate all pending data in Redis as soon as it is started.
Version 4.3.2

– 10/20/22

Sophora API: 4.14.2. Sophora Client: 4.14.2.

  • Fixed
    Nach Verbindungsabbruch zum Zookeeper/SolrCloud muss ein Reconnect erfolgen – SISI-198 (medium)
  • Fixed
    Bei mehreren SISI-Instanzen müssen alle Caches mindestens so aktuell wie die Queue-Einträge sein – SISI-160 (medium)
  • Changed
    Nutzung von nested documents für die Indexierung von ChildNodes – SISI-192 (medium)
  • Improved
    Detailliertere Task- und Eventqueue Metriken für die Dokumentenindizierung bereitstellen – SISI-196 (medium)
Version 4.3.1

– 7/21/22

Sophora API: 4.12.2. Sophora Client: 4.12.2.

  • Fixed
    Nutzung von DeleteByQueries muss auf ein Minimum reduziert werden – SISI-191 (critical)
Version 4.3.0

– 7/20/22

Sophora API: 4.12.2. Sophora Client: 4.12.2.

  • Improved
    Duplikatsprüfung soll zwischen High- und Low-Priority-Tasks unterscheiden – SISI-180 (critical)
  • Added
    Konfigurierbarkeit der Shards und Replicas einer Collection – SISI-171 (high)
  • Added
    Für das Anlegen von Collections soll ein ConfigSet-Name angegeben werden können – SISI-189 (medium)
    Notes Es ist mit dieser Änderung möglich über die neue Konfigurationsoption ein einheitliches ConfigSet in Solr für alle Sophora Collections zu verwenden. Damit ist eine einheitliche Konfiguration der Collections besonders einfach möglich.
Version 4.2.1

– 6/28/22

Sophora Client: 4.12.0.

  • Changed
    Aktualisierung der Redisson-Dependency auf 3.17.4 – SISI-166 (medium)
Version 4.2.0

– 6/13/22

Sophora Client: 4.11.0.

  • Fixed
    Alle SISI Properties sollen aus der IndexingServerProperties gelesen werden – SISI-181 (medium)
  • Fixed
    Indexierungsaufträge dürfen sich nicht überholen – SISI-77 (medium)
    Notes Important: This update requires a modification to your solr-configuration as described here:
    https://subshell.com/docs/4/indexingservice/indexingservice112.html#Adjusted-solrconfig-xml
Version 4.1.2

– 3/15/22

Sophora API: 4.9.2. Sophora Client: 4.9.2.

  • Fixed
    Metrik zur Bestimmung der Dokumente in Tasks ausbauen – SISI-163 (high)
Version 4.1.1

– 3/3/22

Sophora API: 4.9.2. Sophora Client: 4.9.2.

  • Fixed
    Authentifizierung zu SolrCloud sollte Passwörter mit Sonderzeichen unterstützen – SISI-152 (high)
  • Fixed
    Counter-Elemente in Redis auf HashSet umbauen – SISI-101 (high)
  • Fixed
    Solr-Verbindungsmetrik darf nicht einen falschen Status angeben – SISI-168 (medium)
Version 4.1.0

– 2/2/22

Sophora Client: 4.8.0.

  • Fixed
    Der root Ordner für die solr Konfiguration in Zookeeper muss konfigurierbar sein – SISI-161 (high)
  • Fixed
    Events sollten die Event-Queue nicht dauerhaft blockieren – SISI-154 (high)
  • Fixed
    Metriken für geteilte Daten aus Redis sollten in Granfana nicht summiert werden – SISI-151 (medium)
  • Improved
    Das letzte Synchronisationsdatum soll periodisch bestimmt und in SolrCloud indexiert werden – SISI-144 (medium)
  • Improved
    Solr-Indexe sollten gecached werden – SISI-136 (medium)
Version 4.0.0

– 12/1/21

Sophora Client: 4.7.0.

  • Changed
    FilterSkripte für Offline-Collections brauchen die gleichen Bindings wie Custom Fields – SISI-148 (medium)

JSON

Version 4.2.8

– 5/17/21

No changes.

Version 4.2.7

– 5/4/21

Sophora API: 4.2.7.

No changes.

Version 4.2.6

– 4/29/21

Sophora API: 4.2.6.

No changes.

Version 4.2.5

– 4/21/21

Sophora API: 4.2.5.

No changes.

Version 4.2.4

– 4/13/21

Sophora API: 4.2.4.

No changes.

Version 4.2.3

– 3/18/21

Sophora API: 4.2.3.

No changes.

Version 4.2.2

– 3/18/21

Sophora API: 4.2.2.

No changes.

Version 4.2.1

– 3/4/21

Sophora API: 4.2.1.

No changes.

Version 4.2.0

– 2/23/21

No changes.

Version 4.1.1

– 2/4/21

Sophora API: 4.1.1.

No changes.

Version 4.1.0

– 1/20/21

No changes.

Version 4.0.6

– 12/16/20

Sophora API: 4.0.6.

No changes.

Version 4.0.5

– 12/10/20

Sophora API: 4.0.5.

  • Fixed
    String Properties dürfen durch eine Json Serialisierung und Deserialisierung nicht verändert werden – SOJI-27 (medium)
    Notes This reverts SOJI-26.
Version 4.0.4

– 12/2/20

Sophora API: 4.0.4.

No changes.

Version 4.0.3

– 11/17/20

Sophora API: 4.0.3.

  • Fixed
    Beim Einlesen von Sophora-JSON müssen Datumsfelder im Editor gültig bleiben – SOJI-26 (medium)
Version 4.0.2

– 11/9/20

Sophora API: 4.0.2.

No changes.

Version 4.0.1

– 10/15/20

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    Es darf kein JSON mit doppelten Propertynamen erzeugt werden – SOJI-23 (medium)

Maps

Version 4.0.3

– 4/12/23

No changes.

Version 4.0.2

– 8/9/21

  • Fixed
    Projektabhängigkeiten aktualisieren – SOMA-81 (high)
Version 4.0.1

– 2/11/21

  • Changed
    Maps-Add-on: Voraussetzung für die Nutzung eines eigenen (OSM-)Servers schaffen und Anpassungen durchführen – SOMA-80 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    Die Suche über OpenStreetMap im Karten-Eingabefeld muss im JxBrowser funktionieren – SOMA-77 (medium)

Metadata Supplier

Version 4.16.0

– 5/11/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Added
    Erste Felder des Metadatenpakets 2 (MDP) modellieren – SOMSI-296 (medium)
    Notes An Groupings (Season und Show), Items (EventLivestream, Episode, Section und Extra) sowie PermanentLivestreams können nun die Felder "contentRatings", "countriesOfOrigin", "embeddingType", "externalContentIds", "geoLocations", "internalOwnership", "normDbLocations", "originalRelease", "originalSpokenLanguages" und "seo" übergeben werden. Außerdem lassen sich an Images die Felder "artworkType" und "isBranded" setzen.
Version 4.15.0

– 4/12/23

Der Sophora Metadata Supplier nutzt nun Spring-Boot 2.7.10 mit Spring 5.3.26 und entsprechenden Abhängigkeiten

  • Changed
    Update auf SpringBoot 2.7: Umstellung der Swagger-UI von Springfox auf Springdoc – SOMSI-259 (high)
    Notes Die Standard-URL zur Swagger-UI lautet nun http://localhost:8080/swagger-ui.html (statt http://localhost:8080/swagger-ui/index.html). Siehe Dokumentation bzgl. REST-API, Monitoring und Konfiguration des Webservers.
  • Changed
    Dependency-Upgrade: Auf Spring 5.3.26, Spring-Boot 2.7.10 und Abhängigkeiten aktualisieren – SOMSI-307 (medium)
    Notes Mapping-Projekte müssen ggf. an die neuen verwendeten Versionen angepasst werden.
Version 4.14.0

– 3/21/23

  • Added
    Benutzerdefinierte Texte zu Fehlermeldungen der Core API ermöglichen – SOMSI-260 (medium)
    Notes Texte zu Fehlermeldungen aus der ARD Core API werden nun je nach Default Locale vom Sophora Metadata Supplier auf deutsch oder englisch (default) als Feedback ausgegeben. Darüber hinaus ist es möglich, eigene Übersetzungen zu verwenden. Dazu müssen entsprechende "messages properties"-Datei(en) im "i18n"-Verzeichnis der Sophora Metadata Supplier Installation abgelegt werden. Weitere Information hierzu sind der Dokumentation zu entnehmen.
Version 4.13.0

– 3/1/23

  • Changed
    SpringDataSophora 4.4.0 einbinden – SOMSI-304 (medium)
    Notes Es wird nun SpringDataSophora 4.4.0 verwendet, u.a. mit der Erweiterung für das IPTC-Add-on an Bilddokumenttypen und korrekter Beachtung im OfflineDateCalculator, wenn "sophora:offlineAfterDays" auf "-" gesetzt ist (= "nie offline stellen").
Version 4.12.1

– 2/2/23

  • Changed
    Version der Spring-Data-Sophora-Commons Dependency vorgeben – SOMSI-294 (medium)
    Notes Der Metadata Supplier gibt nun die Version von spring-data-sophora-commons vor, so dass Mapper-Projekte diese einfach verwenden können.
Version 4.12.0

– 1/30/23

  • Changed
    ARD Core API ohne JUnit Compile Dependency nutzen – SOMSI-293 (medium)
    Notes In Mapping-Projekten müssen JUnit-Abhängigkeiten nun ggf. explizit angegeben werden.
Version 4.11.0

– 12/8/22

  • Fixed
    Das SMS muss wieder mit Docker gestartet werden können – SOMSI-274 (critical)
  • Fixed
    RestTemplateBuilder soll die richtige RequestFactory verwenden – SOMSI-282 (medium)
    Notes In der RestTemplateFactory verwendet der RestTemplateBuilder nun die per RestTemplateFactory.createRequestFactory() erzeugte ClientHttpRequestFactory. Es reicht also, die Methode statt der ganzen Klasse zu überschreiben, wenn eine andere RequestFactory verwendet werden soll.
  • Improved
    Feedback bei Exceptions in der accept()-Methode von Mappern zurückgeben – SOMSI-284 (medium)
    Notes Exceptions in IResourceMapper.accept(...) werden nun abgefangen und so behandelt, als ob es keinen Mapper für die Source gäbe. Eine entsprechende Feedbackmeldung wird zurückgegeben.
Version 4.10.1

– 11/25/22

ACHTUNG: Diese Version lässt sich nicht in Docker starten

  • Changed
    Dependencies aktualisiert: Apache Commons Text und Commons Lang 3 – SOMSI-272 (medium)
    Notes Diverse Abhängigkeiten wurden aktualisiert
Version 4.10.0

– 11/9/22

ACHTUNG: Diese Version lässt sich nicht in Docker starten

  • Improved
    Feedback bzgl. "unpublish" und "republish" verbessern – SOMSI-257 (medium)
    Notes Es gibt nun keine "Erfolgreich an die ARD Mediathek/Audiothek gesendet"-Feedbackmeldung mehr für Objekte vom Typ Publishable, da über diese keine Resourcen in der Mediathek angelegt oder inhaltlich aktualisiert werden können. Die Feedbackmeldungen "Erfolgreich in der ARD Mediathek/Audiothek veröffentlicht" bzw. "Erfolgreich aus der ARD Mediathek/Audiothek entfernt" erscheinen weiterhin.

    Es gibt neue, zusätzliche Feedbackmeldungen, wenn Resourcen in der ARD Mediathek/Audiothek veröffentlicht/depubliziert werden sollten, die bereits veröffentlicht/depubliziert sind: "Ein (erneutes) Veröffentlichen in der ARD Mediathek/Audiothek war nicht notwendig" und "Ein (erneutes) Entfernen aus der ARD Mediathek/Audiothek war nicht notwendig".

    Es gibt neue, zusätzliche Feedbackmeldungen, wenn Resourcen in der ARD Mediathek/Audiothek veröffentlicht/depubliziert werden sollten, die dort gar nicht existieren: "Ein Veröffentlichen in der ARD Mediathek/Audiothek war nicht möglich" bzw. "Ein Entfernen aus der ARD Mediathek/Audiothek war nicht möglich".
  • Added
    Der Metadata Supplier soll JMX per HTTP (Jolokia) anbieten und den HTTP-Port in der Konfiguration mitliefern – SOMSI-266 (medium)
    Notes JMX MBeans können nun per HTTP unter /actuator/jolokia/ verwendet werden. Ab Sophora 4 ist der Sophora Metadata Supplier damit auch im Sophora Admin Dashboard monitorbar.
Version 4.9.2

– 10/12/22

  • Fixed
    Spring-Boot-Sophora-Commons 4.1.19 verwenden – SOMSI-265 (medium)
    Notes Behebt ein Maven-Enforcer-Plugin-Problem für SMS-Mapper-Plugin-Projekte bzgl. der verwendeten Sophora-Core-Version.
Version 4.9.1

– 10/12/22

  • Changed
    Standardmäßig die neue Test-Delivery-API-URL statt der einzelnen Core API-Service-URLs nutzen – SOMSI-253 (medium)
    Notes Die verschiedenen Services der ARD Mediathek/Audiothek (wie Image-Service, Asset-API und Player-API) werden mittlerweile unter einer Delivery-API-URL zusammengefasst und bereitgestellt. Daher lauten die Standard-URL-Konfigurationen im SMS für Image-Service, Asset-API und Player-API nun jeweils https://deliver-test.ard.de/delivery-api statt https://deliver-test.ard.de/image-service, https://deliver-test.ard.de/asset-api und https://deliver-test.ard.de/player-api.
    Bei bestehenden SMS-Installationen, die die ARD Mediathek/Audiothek Service-URLs in der application.yml eingetragen haben, müssen diese URLs für jeden der drei Services entsprechend angepasst werden: URL für das Testsystem der ARD Mediathek/Audiothek: https://deliver-test.ard.de/delivery-api bzw. URL für das Live-System der ARD Mediathek/Audiothek: https://deliver.ard.de/delivery-api
Version 4.9.0

– 9/14/22

  • Changed
    Versionen für Module vom SMS und SDS im DependencyManagement vorgeben – SOMSI-258 (medium)
    Notes Mapping-Plugin-Projekte können für einfacheres und konsistentes Dependency Management nun die "pom.xml" von "metadatasupplier-parent" importieren
Version 4.8.1

– 8/5/22

  • Improved
    Strukturiertes Logging: Image-Data soll nicht geloggt werden, damit Logfiles klein bleiben – SOMSI-255 (medium)
    Notes Alle Resourcen werden nur noch auf Trace-Level geloggt.
  • Added
    Metriken für UsedSources und MappedResources hinzufügen – SOMSI-229 (medium)
    Notes Die Metriken zu Anzahl und Größe der "Used Sources" und "Mapped Resources" sind nun unter http://<host>:<port>/actuator/metrics/ abrufbar.
Version 4.8.0

– 7/29/22

  • Improved
    Änderungen aus der Doku der ARD Core API nachziehen – SOMSI-239 (medium)
    Notes Der JavaDoc an den Interfaces für Resourcen (IShow, ISeason, IEpisode, usw.) wurde aktualisiert.
  • Improved
    Strukturiertes Logging einbauen – SOMSI-218 (medium)
    Notes Über den VM-Parameter -Dspring.profiles.active=json-logs (oder über die Angabe in der application.yml) kann strukturiertes (Json-)Logging aktiviert werden.
    Vorsicht: Fügt eine Abhängigkeit zu "net.logstash.logback" "logstash-logback-encoder" hinzu, die in Mapping-Projekten ggf. zu Abhängigkeitskonflikten mit Jackson führen kann.
Version 4.7.1

– 7/21/22

  • Fixed
    Log zeigt falsche Webserver-Ports an – SOMSI-222 (medium)
  • Improved
    Publications sollen auch ohne ImageCollection angelegt werden können – SOMSI-225 (high)
    Notes Publications können auch angelegt werden, ohne explizit Images hinzufügen zu müssen. In dem Fall werden in der ARD Mediathek/Audiothek die Bilder aus dem referenzierten Item verwendet.
  • Improved
    Versionsnummern der Mapping-Klassen loggen – SOMSI-244 (medium)
    Notes Wenn die <my-mapping>-jar-with-dependencies.jar eine META-INF/MANIFEST.MF mit Eintrag für "Implementation-Version" hat, wird die Versionsnummer der Mapper-Klassen geloggt.
  • Improved
    Metriken um Tag "application" ergänzen, um Filterung zu erleichtern – SOMSI-245 (low)
    Notes Die Metriken enthalten nun {application="Sophora Metadata Supplier for ARD Mediathek/Audiothek"}
Version 4.7.0

– 7/14/22

  • Added
    Ermöglichen des Anlieferns der "alten" Term-IDs – SOMSI-238 (medium)
    Notes Bei AudioBinary und VideoBinary kann die TermId nun statt im CoreID-Format (z.B. "urn:ard:termid-video:9bb5a34d66e2ec19") auch im CcAvTermId-Format (z.B. "1.2.3.14.1") angegeben werden, z.B. IVideoBinary videoBinary = VideoBinary.builder().with...(...).withCcAvTermId(CcAvTermId.of("1.2.3.14.1")).build();
Version 4.6.0

– 7/13/22

Setzt mindestens Server-Version 4.11.0 voraus. Bringt "spring-data-sophora" und das neue Artefakt "metadata-supplier-spring-data-sophora-commons" mit, welches Hilfsmethoden für die Verwendung von Spring-Data-Sophora in Mapping-Plugins bereit stellt.

  • Fixed
    Inkompatibilitätsprobleme mit Sophora-Servern beheben, die nicht Sophora-Core 4.10.0, 4.10.1 oder 4.11.0 verwenden – SOMSI-228 (high)
  • Added
    IdUtils.createId() für mehrere Resources anbieten – SOMSI-241 (medium)
    Notes Neben "CoreId createId(IResource resource)" gibt es jetzt auch "List<CoreId> createIds(Collection<? extends IResource> resources)"
  • Added
    Hilfsmethoden bzgl. Genres, Categories und Tenants zu "metadata-supplier-spring-data-sophora-commons" hinzufügen – SOMSI-240 (medium)
    Notes Die Klassen com.subshell.sophora.metadatasupplier.sds.commons.SdsArdNormDbUtil und com.subshell.sophora.metadatasupplier.sds.commons.TenantUtil aus dem neuen "metadata-supplier-spring-data-sophora-commons"-Artefakt bieten Methoden an, um aus SDS-MultiSelectValue-Objekten entsprechende CoreIds für (Sub)GenreCategories oder ThematicCategories bzw. die Tenants zu erhalten.
  • Added
    Methode anbieten, um aus einer ExternalId eine CoreId oder null zu erzeugen – SOMSI-237 (medium)
    Notes IdUtils.createIdOrNull(Type type, ExternalId externalId) liefert die CoreId zu dem angegebenen Type und ExternalId. Falls keine ExternalId angegeben wurde, liefert die Methode null (im Gegensatz zu IdUtils.createId(Type type, ExternalId externalId), was eine Zufalls-Id liefert).
  • Added
    SophoraSourceDescriptor direkt von Sophora-Dokumenten erzeugen – SOMSI-236 (medium)
    Notes Es gibt jetzt SophoraSourceDescriptor.create(ISophoraDocument), um den SourceDescriptor zu einem Sophora-Dokument zu erzeugen.
    Das neue Artefakt "metadata-supplier-spring-data-sophora-commons" enthält DocumentEntitySourceDescriptor.create(SophoraDocumentEntity), womit SourceDescriptor-Objekte zu SophoraDocumentEntity-Objekten erzeugt werden können.
    Zu beachten: Das neue Artefakt bringt die Abhängigkeit zu "metadata-supplier-sophora-commons" und zu "spring-data-sophora" mit.
Version 4.5.4

– 6/17/22

  • Fixed
    VideoBinary.hasEmbeddedSubtitles() darf nicht immer "false" an die Core API übergeben – SOMSI-232 (high)
    Notes VideoBinary.isHasEmbeddedSubtitles() wurde entfernt. Es muss IVideoBinary.hasEmbeddedSubtitles() genutzt werden.
    Der vollständige Fix ist erst ab Version 3.5.4 bzw. 4.5.4 enthalten.
Version 4.5.3

– 6/17/22

  • Fixed
    VideoBinary.hasEmbeddedSubtitles() darf nicht immer "false" an die Core API übergeben – SOMSI-232 (high)
    Notes VideoBinary.isHasEmbeddedSubtitles() wurde entfernt. Es muss IVideoBinary.hasEmbeddedSubtitles() genutzt werden.
    Der vollständige Fix ist erst ab Version 3.5.4 bzw. 4.5.4 enthalten.
Version 4.5.2

– 6/13/22

  • Added
    Feedback-Meldungen sollten nicht mehrfach zum Feedback hinzugefügt werden können – SOMSI-230 (medium)
    Notes Beim Hinzufügen von Feedback-Einträgen zu Feedbacks werden bereits vorhandene Einträge nun ignoriert, so dass der gleiche Feedback-Eintrag nicht mehrfach im Feedback enthalten ist.
Version 4.5.1

– 6/7/22

  • Improved
    Der ImageMapper soll auch die Seitenverhältnisse der gemappten Bilder liefern – SOMSI-227 (medium)
    Notes Der ImageMapper bietet nun zusätzlich die Methode mapImagesToAspectRatioMap(IImageDataProvider imageDataProvider) an, welche Map<IAspectRatio, IImage> zurück liefert.
Version 4.5.0

– 5/24/22

ACHTUNG: Enthält inkompatible API-Änderungen! Die Mapper-Projekte/-Klassen müssen angepasst und zusammen mit dieser Sophora Metadata Supplier Version installiert werden. Ein altes Mapping mit dieser (oder neueren) SMS-Version bzw. ein angepasstes Mapping mit einer älteren SMS-Version sind nicht kompatibel!

  • Improved
    Inkompatibilitäten zwischen SMS und Mapping sollen geloggt werden und zum Beenden des SMS führen – SOMSI-223 (medium)
    Notes Beim Auftreten eines LinkageError zwischen SMS und Mapping erscheint dieser nun in der Logdatei und das SMS wird mit Exitcode 192 beendet.
  • Improved
    Felder für Core-IDs sollen in Builder-Methoden CoreId-Objekte akzeptieren – SOMSI-172 (low)
    Notes ACHTUNG: Inkompatible Model-API-Änderung! Die Felder genreCategoryId, subgenreCategoryIds und thematicCategoryIds an Shows, Sections, Seasons usw. sind nun vom Typ CoreId statt String! Die Mapper-Projekte/-Klassen müssen dementsprechend angepasst werden, bevor diese Metadata Supplier Version produktiv eingesetzt wird, ansonsten funktioniert das Mapping nicht!
    Dazu `String genreCategoryCoreId = "urn:ard:category-genre:myExternalIdHash";` ändern zu `CoreId genreCategoryCoreId = CoreId.create("urn:ard:category-genre:myExternalIdHash");` oder `CoreId genreCategoryCoreId = CoreId.create(Type.GENRE_CATEGORY.getCoreIdPrefix(), "myExternalIdHash");` bzw. `String genreCategoryId = CoreId.create(Type.GENRE_CATEGORY, "myExternalId").getId();` ändern zu `CoreId genreCategoryCoreId = CoreId.create(Type.GENRE_CATEGORY, "myExternalId");`.
    Zum Lesen von List<CoreId> als List<String> (z.B. in Tests) kann CoreId.getStrings() verwendet werden, falls benötigt.
  • Added
    Angabe zusätzlicher Mapping-Parameter ermöglichen – SOMSI-212 (medium)
    Notes Per IMetadataSupplier.supply(SourceDescriptor, Parameters) und über die REST-Schnittstelle können nun zusätzliche Parameter von außen ins Mapping reingereicht werden.
    ACHTUNG: Inkompatible API-Änderung! IResourceMapper.accept(SourceDescriptor) wurde geändert zu IResourceMapper.accept(SourceDescriptor, Parameters), d.h. alle Mapper-Klassen müssen die neue Methodensignatur implementieren bevor diese Metadata Supplier Version produktiv eingesetzt wird, ansonsten funktioniert das Mapping nicht! In Tests kann Parameters.of() für den neuen Methodenparameter übergeben werden.
    In IResourceMapper.mapToResources(SourceDescriptor, IMappingContext) kann über den IMappingContext auf die Parameter zugegriffen werden, falls benötigt.
Version 4.4.4

– 5/6/22

  • Fixed
    Release-Build-Prozess korrigieren – SOMSI-220 (medium)
Version 4.4.3

– 5/6/22

  • Improved
    StickyNoteFeedbackHandler soll keinen langen Stack loggen, wenn das Sophora-Dokument nicht existiert – SOMSI-219 (medium)
  • Improved
    Converter für Strings im Format "HH:MM:SS.ss" nach "PTxHxMx.xxxS" anbieten (ISO 8601) – SOMSI-217 (medium)
    Notes In "metadata-supplier-sophora-commons" gibt es nun einen com.subshell.sophora.metadatasupplier.sophora.commons.Iso8601Converter
  • Improved
    Methoden zum Erzeugen der CoreId aus Auswahlwertdokumenten für GenreCategories, SubgenreCategories und ThematicCategories bereitstellen – SOMSI-215 (medium)
    Notes In com.subshell.sophora.metadatasupplier.sophora.commons.ArdNormDbUtil sind nun entsprechende Methoden enthalten
  • Improved
    Hilfsmethoden bereitstellen, um mehrere Enums aus mehreren Strings zu erhalten – SOMSI-214 (medium)
    Notes Die Enums aus com.subshell.ardcore.model.types haben nun alle eine valuesOf(Collection<String> names)-Methode
  • Improved
    Docker Image verbessern – SOMSI-205 (medium)
Version 4.4.2

– 4/6/22

  • Improved
    Auf Spring-Data-Sophora 3.2.8 bzw. 4.0.14 aktualisieren – SOMSI-211 (medium)
    Notes Der Metadata Supplier verwendet nun Sophora Core 3.9.4 bzw. 4.9.4. Mapper-Projekte mit Metadata Supplier 3.4.2 bzw. 4.4.2 und Spring-Data-Sophora 3.2.8 bzw. 4.0.14 müssen u.U. org.slf4j:slf4j-api:1.7.32 bzw. org.slf4j:jcl-over-slf4j:1.7.32 statt Version 1.7.30 einbinden.
Version 4.4.1

– 3/29/22

  • Improved
    Feld originalClipExternalId in IPublication unterstützen – SOMSI-206 (medium)
    Notes Bei Publications kann jetzt auch das Feld "originalClipExternalId" gesetzt werden.
Version 4.4.0

– 3/14/22

  • Changed
    Banner und weitere Ausgaben des Sophora Metadata Suppliers sollen in der Log-Datei (nicht in einer gesonderten .out-Datei) ausgegeben werden – SOMSI-150 (high)
  • Added
    Wiederverwendbaren Sophora-Mapping-Code im Sophora Metadata Supplier anbieten – SOMSI-202 (medium)
    Notes Das Projekt "metadata-supplier-sophora-commons" enthält nun nützliche Hilfsklassen und -methoden, um Sophora-Inhalte zu IResource-Objekten zu mappen. Z.B. ImageMapper, IImageVariantsProvider und IImageDataProvider, um Sophora-Bilddokumente zu mappen, wobei pro Seitenverhältnis aus einer Liste von Bildvarianten die erste Bildvariante des Bilddokumentes mit Binärdaten verwendet wird (Codebeispiel befindet sich im "metadata-supplier-plugin-example"). ArdNormDbUtil, um aus einem Auswahlwertdokument die ARD-Normdatenbank-Werte zu ermitteln. SophoraStringUtils, um z.B. aus dem "sophora:tags"-Property die einzelnen Tag-Einträge als Liste zu erhalten. Außerdem wurde Logging beim Hinzufügen von Feedback-Einträgen eingebaut und die IdUtils um eine Methode zum Erzeugen einer CoreId aus einer ExternalId erweitert.
  • Added
    Depublizieren von nicht mehr gemappten Resourcen unterstützen – SOMSI-196 (medium)
    Notes Per IMappingContext.setUnpublishPreviouslyMappedResources(true/false) können die Resourcen zum Mappingergebnis hinzugefügt werden, welche beim aktuellen Mappingdurchlauf depubliziert werden müssen, weil sie beim vorherigen Durchlauf in der ARD Mediathek/Audiothek erzeugt und publiziert wurden, nun aber z.B. nicht mehr in der Quelle enthalten sind und deswegen in der ARD Mediathek/Audiothek depubliziert sein sollen (sofern sie nicht auch zu einer anderen Source gemappt und veröffentlicht wurden).
    Außerdem existiert per IMappingContext.getResourceProvider() Zugriff auf die gespeicherten Informationen zu den zuletzt erfolgreich gemappten Resourcen der gerade zu mappenden Source.
Version 4.3.1

– 2/22/22

  • Fixed
    Publications ohne ImageCollection können nicht von der ARD Core API geladen werden – SOMSI-197 (medium)
  • Added
    Retry-Mechanik für Anfragen an Core API ermöglichen, wenn zuvor angelegte Ressourcen noch nicht gefunden werden konnten – SOMSI-191 (medium)
    Notes Per "ardmedialibrary.retry.maxAttempts" und "ardmedialibrary.retry.delayInMillis" kann konfiguriert werden, wie häufig und in welchen Abständen versucht werden soll, eine Resource in der ARD Mediathek/Audiothek anzulegen bzw. zu aktualisieren, wenn eine "Resource does not exist"-Fehlermeldung auftritt.
Version 4.3.0

– 2/2/22

  • Added
    Zugriff auf die Verwendungen (UsedSources) in Mappings ermöglichen – SOMSI-180 (medium)
    Notes Neue Methode hinzugefügt: IMappingContext.getPreviousUsedSources()
  • Added
    Unpublish und Republish von Objekten nur anhand der External-ID ermöglichen – SOMSI-179 (medium)
    Notes Über die neue IResource-Implementation "Publishable" lassen sich Resourcen in der ARD Mediathek/Audiothek (de)publizieren, ohne dass die komplette konkrete Resource (z.B. Show) gemappt werden muss.
    Zusätzlich kann per IResource.createIfNotExisting() bestimmt werden, ob eine Resource in der ARD Mediathek/Audiothek erzeugt werden soll, wenn sie dort noch nicht existiert (Standard ist "true").
Version 4.2.3

– 1/11/22

  • Fixed
    PermanentLivestreams müssen an die ARD Mediathek gesendet werden können – SOMSI-184 (medium)
Version 4.2.2

– 1/4/22

  • Fixed
    HTTP Patch muss auch bei Verwendung eines Proxy unterstützt werden – SOMSI-173 (medium)
    Notes Proxy-Einstellungen zur ARD Mediathek/Audiothek können nicht mehr in der application.yml über "ardmedialibrary.credentials.proxyUrl" und "ardmedialibrary.credentials.proxyPort" gesetzt werden. Stattdessen muss der Proxy über normale Systemproperties konfiguriert werden, z.B. in der Datei metadata-supplier-application-executable.conf.
  • Improved
    Im Feedback soll der Begriff "ARD Mediathek/Audiothek" verwendet werden – SOMSI-161 (medium)
Version 4.2.1

– 12/1/21

  • Improved
    Verhindern, dass XML statt JSON zum ARD-Core geschickt wird – SOMSI-163 (medium)
  • Improved
    FeedbackHandler für Haftnotizen soll nur greifen, wenn Sophora-Dokumente gemapped wurden – SOMSI-160 (low)
Version 4.2.0

– 11/25/21

  • Changed
    Das Reagieren auf die (inoffizielle) Statusänderung "PUBLISH_AT_CANCELED" ermöglichen – SOMSI-144 (medium)
  • Changed
    Health-Endpunkte und Metriken im Sophora Metadata Supplier anbieten – SOMSI-135 (medium)
  • Improved
    Beispiel-Mapper-Plugin um Spring-Data-Sophora erweitern – SOMSI-143 (medium)
    Notes Das "metadata-supplier-plugin-example" enthält jetzt zusätzlich einen Beispiel-Mapper, der Spring-Data-Sophora nutzt. Außerdem wir ein "jar-with-dependencies" erstellt. GroupId: "com.subshell.sophora.metadatasupplier", ArtifactId: "metadata-supplier-plugin-example" bzw. "metadata-supplier-plugin-example-launcher".
  • Improved
    Unpublish und Republish optimieren – SOMSI-81 (medium)
    Notes Die Operationen "unpublish" bzw. "republish" an der ARD Core API werden nur noch für veröffentlichbare Entitäten ausgeführt, bei denen der Sichtbarkeitszustand geändert werden muss.
  • Added
    Unpublish- und Republish-Operationen per isPublished-Flag von IPublishable-Resourcen auslösen – SOMSI-152 (medium)
    Notes Der Metadata-Supplier verfügt nur noch über die Schnittstelle "supply(SourceDescriptor)". Die REST-Schnittstelle befindet sich bei /metadata-supplier/<source-type>/<source-id> ("put" und "get"). Die Mapper müssen bei Shows, Seasons, PermanentLivestreams und Publications nun per Builder.withPublished(true/false) angeben, ob die jeweilige Resource in der ARD Mediathek sichtbar sein soll oder nicht.
  • Added
    IPublishable-Interface für veröffentlichbare IResource einführen – SOMSI-151 (medium)
    Notes Die Mapper können bei Shows, Seasons, PermanentLivestreams und Publications nun per Builder.withPublished(true/false) angeben, ob die jeweilige Resource in der ARD Mediathek sichtbar sein soll oder nicht.
  • Added
    Per Konfiguration bestimmen, welche Sophora-Dokumentevents behandelt werden sollen – SOMSI-80 (medium)
    Notes In der application.yml muss nun angegeben werden, welche Dokumentstatusänderungen bei welchen Dokumenttypen im Metadata Supplier behandelt werden sollen. Siehe Dokumentation für weitere Informationen.
Version 4.1.0

– 10/26/21

  • Changed
    Entwicklung von kundenspezifischen Mappings in IDEs besser unterstützen – SOMSI-134 (medium)
    Notes Die ausführbare metadata-supplier-application-<version>.jar wurde in metadata-supplier-application-<version>-executable.jar umbenannt. Start-/Stop-Skripte, die diese jar ausführen, müssen dementsprechend angepasst werden. Auch die metadata-supplier-application.conf muss in metadata-supplier-application-executable.conf umbenannt werden, sofern vorhanden. Bei der metadata-supplier-application-<version>.jar handelt es sich jetzt stattdessen nur um das einfache Artefakt der metadata-supplier-application, welche für die Plugin-Entwicklung in einem Launcher-Projekt genutzt werden kann.
  • Changed
    Pflichtfelder "alt" und "producerName" für Images nachziehen – SOMSI-132 (medium)
  • Added
    Methoden prepend() und append() zu ExternalId hinzufügen – SOMSI-126 (medium)
  • Added
    Initiale Aufsynchronisierung abschaltbar machen – SOMSI-125 (medium)
    Notes Per metadata-supplier-sophora:sync-at-startup:false in der application.yml kann die initiale Synchronisation der Inhalte aus dem Sophora-Server abgeschaltet werden
Version 4.0.0

– 10/1/21

  • Fixed
    Für alle Ressourcen mit Bildern sollen die Images und ImageCollections vom ArdCoreConnector angelegt werden – SOMSI-79 (high)
  • Changed
    Mapper sollen mehrere Entitäten in der ARD-Core-API erzeugen können – SOMSI-71 (high)
  • Changed
    Docker-Image des Sophora Metadata Suppliers erstellen – SOMSI-120 (medium)
  • Changed
    Sophora-Events aufsynchronisieren nachdem der Metadata Supplier gestoppt war – SOMSI-108 (medium)
  • Changed
    Anbindung an Player API schaffen – SOMSI-65 (medium)
  • Changed
    Anlegen von Inhalten in der ARD-Core-API auch bei publishAt-Events unterstützen – SOMSI-64 (medium)
  • Changed
    Metadata Supplier muss auch ohne Sophora-Anbindung ausgeführt werden können – SOMSI-44 (medium)
  • Changed
    Rahmenwerk für kundenspezifische Mappings im Sophora Metadata Supplier schaffen – SOMSI-17 (medium)
  • Changed
    Projekt für Sophora Metadata Supplier anlegen – SOMSI-16 (medium)
  • Improved
    Versionsnummer im Logfile ausgeben – SOMSI-116 (medium)
  • Improved
    Feedback bei Fehlern während des Mappings geben – SOMSI-63 (medium)
  • Improved
    Zulieferung von Binärdaten in Image-Entität unterstützen – SOMSI-49 (medium)
  • Improved
    Feedback bei Fehlern während des Mappings oder beim Anlegen im ARD-Core ermöglichen – SOMSI-41 (medium)
  • Improved
    CompletionStage/Futures im ArdCoreConnector richtig nutzen – SOMSI-40 (medium)
  • Improved
    ARD-Core-Anteil aus Sophora Metadata Supplier in eigenes Git-Repo umziehen – SOMSI-38 (medium)
  • Added
    REST-Schnittstelle für die Anlieferung von Inhalten zur ARD-Mediathek schaffen – SOMSI-97 (medium)
  • Added
    Verwendungen persistieren – SOMSI-96 (medium)
  • Added
    Änderungen an verwendeten Dokumenten müssen Aktualisierung von Entitäten in der ARD-Core-API auslösen – SOMSI-55 (medium)

MobileClient

Version 4.8.0

– 4/3/23

Sophora API: 4.17.1. Sophora Client: 4.17.1. Sophora JSON: 4.17.1.

  • Changed
    Update auf Spring Boot 2.7.10, Spring 5.3.26 – SOWI-1565 (medium)
Version 4.7.1

– 3/20/23

Sophora Client: 4.16.0. Sophora JSON: 4.16.0.

  • Changed
    Redaktionelles Datum (sophora:visibleXxxDate): Anzeige im MobileClient – SOWI-1507 (high)
    Notes The visibleCreationDate, visiblePublicationDate, and visibleModificationDate are now displayed in the document info dialog.
Version 4.7.0

– 11/24/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3. Sophora JSON: 4.14.3.

  • Changed
    Sophora Webclient auf Java 17 anheben – SOWI-1555 (medium)
    Notes Sophora WebClient 4.7.0 now runs on Java 11 and Java 17
Version 4.6.7

– 11/9/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3. Sophora JSON: 4.14.3.

  • Fixed
    Der Bildausschnittswähler muss korrekt funktionieren – SOWI-1545 (high)
  • Fixed
    Der Webclient soll Validierungsmeldungen ohne Pfad richtig behandeln – SOWI-1523 (medium)
Version 4.6.6

– 11/7/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3. Sophora JSON: 4.14.3.

  • Fixed
    Pasten bei selektiertem Text darf in Chromium-Browsern nicht Teile des eingefügten Texts entfernen – SOWI-1544 (high)
Version 4.6.5

– 10/13/22

Sophora API: 4.14.1. Sophora Client: 4.14.1. Sophora JSON: 4.14.1.

  • Changed
    Fehlermeldung bei Formularfeldgruppen mit nicht ausgefüllten Pflichtfeldern soll Fehler besser beschreiben – SOWI-1553 (low)
Version 4.6.4

– 9/26/22

Sophora Client: 4.14.0. Sophora JSON: 4.14.0.

  • Changed
    Formularfeldgruppenkonfiguration soll auf Formularfeldgruppen angewendet werden – SOWI-1551 (medium)
Version 4.6.3

– 9/13/22

Sophora Client: 4.14.0. Sophora JSON: 4.14.0.

  • Fixed
    Formularfeldgruppen sollen richtig angezeigt werden – SOWI-1548 (blocker)
  • Fixed
    Die Suche muss bei Dokumenten von nicht mehr existierenden Benutzern funktionieren – SOWI-1534 (high)
Version 4.6.2

– 8/19/22

Sophora Client: 4.13.0. Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Änderungen an den Haftnotizen während des Bearbeitens einer Haftnotiz sollen nicht zum Verlust der Änderung führen – SOWI-1539 (medium)
  • Fixed
    Bearbeiteten einer Haftnotiz soll durch das Neuanlegen einer anderen nicht abgebrochen werden – SOWI-1538 (low)
Version 4.6.1

– 8/8/22

Sophora Client: 4.13.0. Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Url-Felder sollen angezeigt werden – SOWI-1543 (critical)
Version 4.6.0

– 8/5/22

Sophora Client: 4.13.0. Sophora JSON: 4.13.0.

  • Changed
    Mapping von Custom-Eingabefeldern auf Standardeingabefelder ermöglichen – SOWI-1521 (medium)
  • Added
    Anzeigen und Bearbeiten von Haftnotizen – SOWI-1540 (medium)
Version 4.5.0

– 7/14/22

Sophora API: 4.12.1. Sophora Client: 4.12.1. Sophora JSON: 4.12.1.

  • Fixed
    Die Sortierung bei der Suche funktioniert nicht richtig – SOWI-1511 (high)
  • Improved
    MobileClient soll Spring Boot Sophora Commons nutzen – SOWI-1515 (low)
    Notes Achtung: Dieses Release erfordert eine Anpassung der Konfiguration in der application.yaml, damit der MobileClient sich weiterhin mit dem Sophora-Server verbinden kann. Details entnehmen Sie bitte der Dokumentation im Abschnitt "Structure of the configuration file".
    Der Block für die Verbindung zum Sophora-Server soll geändert werden von:
    --------------------------------
    sophora-server:
    username: webclient
    password: thisIsSecret
    host: sophora.hostname.com
    httpPort: 1196
    httpsPort: 1195
    --------------------------------
    zu:
    --------------------------------
    sophora:
    client:
    server-connection:
    urls:
    - "http://sophora.hostname.com:1996"
    - "https://sophora.hostname.com:1995"
    username: webclient
    password: thisIsSecret
    --------------------------------
Version 4.4.1

– 6/28/22

Sophora Client: 4.12.0. Sophora JSON: 4.12.0.

  • Fixed
    Ausklappen der Proposals soll immer möglich sein – SOWI-1516 (high)
  • Fixed
    Nur Gestern, Heute und Morgen sollen als relatives Datum angezeigt werden – SOWI-1518 (medium)
  • Fixed
    Mehrfach-Auswahl-UI im Komponenten-Picker hat Layout-Fehler – SOWI-1517 (medium)
  • Changed
    Cards im Suchergebnis: Standardlink exklusiv auf den Titel und das Thumbnail setzen – SOWI-1499 (low)
Version 4.4.0

– 5/4/22

Sophora API: 4.10.1. Sophora Client: 4.10.1. Sophora JSON: 4.10.1.

  • Fixed
    Die Aktion Verschieben darf nicht im Lesemodus verfügbar sein – SOWI-1509 (medium)
  • Fixed
    Moment.js entfernen – SOWI-1408 (medium)
  • Changed
    MC: ID-Stamm ändern - Umsetzung – SOWI-1490 (high)
    Notes This enables the new toolbar configuration option "change-id-stem".
    It is not available by default and expliticlty has to be enabled as part of the MobileClient's toolbar configuration.
  • Changed
    Das Frontend soll die Webclient-Versions-Informationen nicht über die Spring-Management-Schnittstelle beziehen – SOWI-1503 (low)
Version 4.3.1

– 2/16/22

Sophora API: 4.9.1. Sophora Client: 4.9.1. Sophora JSON: 4.9.1.

  • Fixed
    LiveBlog-View muss Websocket-Subscriptions beim Schließen entfernen – SOWI-1501 (medium)
Version 4.3.0

– 1/20/22

Sophora Client: 4.8.0. Sophora JSON: 4.8.0.

  • Changed
    MC-Liveblogs / Liste der Einträge: Auf neue Einträge hinweisen – SOWI-1473 (medium)
  • Changed
    MC-Liveblogs: Liste der Einträge im ausgewählten Liveblog – SOWI-1472 (medium)
  • Changed
    MC-Liveblogs / Liste der Einträge: Neuen Eintrag in dem Liveblog anlegen inkl. Vorbelegung – SOWI-1471 (medium)
Version 4.2.4

– 12/14/21

Sophora API: 4.7.2. Sophora Client: 4.7.2. Sophora JSON: 4.7.2.

  • Fixed
    Dokumentenkacheln in Suchergebnissen dürfen nach einem Change-Event nicht verschwinden – SOWI-1461 (high)
Version 4.2.3

– 10/28/21

Sophora API: 4.5.4. Sophora Client: 4.5.4. Sophora JSON: 4.5.4.

  • Fixed
    Die Frontend-Ressourcen müssen in einem Release enthalten sein – SOWI-1482 (high)
    Notes Hiermit wird ein Problem in unserem Release-Prozess behoben, der dafür gesorgt hat, dass das Frontend nicht im erzeugten Artefakt enthalten ist.
Version 4.2.2

– 10/26/21

In diesem Release fehlen aufgrund eines nun behobenen Problems in unserem Releaseprozess die Frontend-Ressourcen. Bitte nutzen Sie die Versionen 4.2.3 oder höher. Sophora API: 4.5.4. Sophora Client: 4.5.4. Sophora JSON: 4.5.4.

No changes.

Version 4.2.1

– 10/25/21

Sophora API: 4.5.3. Sophora Client: 4.5.3. Sophora JSON: 4.5.3.

No changes.

Version 4.2.0

– 9/27/21

In diesem Release fehlen aufgrund eines nun behobenen Problems in unserem Releaseprozess die Frontend-Ressourcen. Bitte nutzen Sie die Versionen 4.2.3 oder höher. Sophora API: 4.5.2. Sophora Client: 4.5.2. Sophora JSON: 4.5.2.

  • Added
    MC: Umverorten einbauen – SOWI-1466 (medium)
Version 4.1.2

– 8/4/21

Sophora Client: 4.3.0. Sophora JSON: 4.3.0.

  • Fixed
    Der WebClient muss mit externen Referenzen umgehen können – SOWI-1454 (critical)
  • Added
    Zeichenzähler in Copytext-Absätzen anzeigen – SOWI-1443 (medium)
Version 4.1.1

– 7/20/21

Sophora Client: 4.3.0. Sophora JSON: 4.3.0.

  • Fixed
    Bei direkter Suche nach einer Dokument-ID während des Einfügens von Komponenten muss trotzdem die NodeType-Restriktion berücksichtigt werden – SOWI-1458 (medium)
  • Changed
    Metriken im Prometheus-Format anbieten – SOWI-1402 (medium)
    Notes Ab dieser Version stellt der MobileClient Metriken im Prometheus-Format über die HTTP-Schnittstelle unter dem Pfad "/prometheus" an. Es werden allgemeine JVM-Metriken sowie eine kleine Anzahl an Sophora-spezifischen Metriken bereitgestellt. Für die Implementierung der Metriken wird die Bibliothek Micrometer verwendet. Wenn Grafana zur Auswertung der Metriken genutzt wird, kann das öffentlich verfügbare Grafana-Dashboard "JVM (Micrometer)" zur Darstellung der JVM-Metriken verwendet werden.
Version 4.1.0

– 6/25/21

Sophora Client: 4.3.0. Sophora JSON: 4.3.0.

  • Improved
    Update der Bibliotheken im Frontend – SOWI-1457 (critical)
    Notes Hierbei handelt es sich um eine Verbesserung des technischen Unterbaus. Es wurden mehrere Frontend-Bibliotheken auf die neueste Version geupdated, unter anderem Angular und Angular Material, die essenzielle Bausteine des Webclients bilden. Mit diesem Update haben die neuesten Sicherheitspatches Einzug erhalten. Außerdem verbessert sich hiermit die Performance der Anwendung und es werden weniger Daten vom Browser verbraucht.
  • Improved
    Der Standard-Absatztyp soll pro Dokumentyp konfigurierbar sein – SOWI-1415 (medium)
    Notes The MobileClient's configuration option webclient.copytext.defaultParagraphStyle is no longer supported.
    Instead the MobileClient now supports the new input field configuration for copytext allowing you to define the default paragraph type per nodetype.
Version 4.0.5

– 3/18/21

Sophora API: 4.2.3. Sophora Client: 4.2.3. Sophora JSON: 4.2.3.

  • Changed
    WebClientScriptContext um Methoden für Fortschrittsbalken bei Massenoperationen erweitern – SOWI-1452 (medium)
    Notes See SOCI-1289
  • Changed
    Nur Dokumenttypen erlauben, die als Textlinks verwendet werden dürfen – SOWI-1449 (medium)
Version 4.0.4

– 2/19/21

Sophora API: 4.1.1. Sophora Client: 4.1.1. Sophora JSON: 4.1.1.

  • Fixed
    Default-SelectValues an Boxen sollen gesetzt werden – SOWI-1448 (medium)
  • Fixed
    Warnungen an Feldern sollen dessen Titel in der Warn- und nicht in der Fehlerfarbe erscheinen lassen – SOWI-1446 (low)
Version 4.0.3

– 11/3/20

Sophora Client: 4.0.1. Sophora JSON: 4.0.1.

  • Fixed
    Die Suchfilter dürfen auf schmalen Bildschirmen nicht aus dem sichtbaren Bereich herausragen – SOWI-1440 (medium)
  • Changed
    HTTP Strict Transport Security (HSTS) nutzen – SOWI-1400 (medium)
Version 4.0.2

– 10/5/20

Sophora Client: 4.0.0. Sophora JSON: 4.0.0.

  • Fixed
    Frontend im Release berücksichtigen – SOWI-1444 (critical)
Version 4.0.1

– 10/5/20

Sophora Client: 4.0.0. Sophora JSON: 4.0.0.

  • Fixed
    Fehlermeldung aus Offline-Stellen richtig anzeigen – SOWI-1411 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0. Sophora JSON: 4.0.0.

  • Fixed
    Dokumente müssen angelegt werden können – SOWI-1322 (blocker)
  • Fixed
    Auswahlwerten mit Freitext sollen unterstützt werden – SOWI-1417 (medium)
  • Fixed
    SonarCloud mit base-branches konfigurieren – SOWI-1414 (medium)
  • Fixed
    Bei Suchbegriffen mit Ziffern am Ende darf nicht nur nach der Sophora-ID gesucht werden – SOWI-1384 (medium)
  • Fixed
    Suche im WebClient funktioniert nicht richtig – SOWI-1367 (medium)
  • Fixed
    Validierungsmeldungen vom Typ Info sollen nicht wie Fehler behandelt werden – SOWI-1315 (medium)
  • Fixed
    CachingThumbnailProvider darf keinen StackOverflow verursachen – SOWI-1292 (medium)
  • Fixed
    Die Konfiguration languageAbbreviations sollte kein Pflichtfeld sein – SOWI-1287 (medium)
  • Fixed
    Dokumentenpicker: Zurücksetzen-Button sollte auch ausgewählte Dokumenttypen entfernen – SOWI-1277 (medium)
  • Fixed
    Zeichen zum Separieren der Tausenderstellen sollen nicht heimlich entfernt werden – SOWI-1271 (medium)
  • Fixed
    Bei wiederhergestellten Dokumenten werden im WebClient sowohl das Veröffentlichen als auch das Offline Stellen aktiviert – SOWI-1418 (low)
  • Fixed
    Die Darstellung ungültiger Datumseingaben sollte einheitlich sein – SOWI-1262 (low)
  • Changed
    Aktualisierung auf Angular 9 – SOWI-1345 (high)
  • Changed
    Bediensymbole sollen von Screenreadern gelesen werden können – SOWI-1327 (high)
  • Changed
    Logik zur Auswahl der erlaubten Absatztypen in den Client verschieben – SOWI-1359 (medium)
  • Changed
    MobileClient auf Java 11 umstellen – SOWI-1304 (medium)
    Notes Ab dieser Version wird Java 11 für den Betrieb vorausgesetzt.
  • Improved
    Lint Konfigurieren und Guidelines verfügbar machen – SOWI-1388 (medium)
  • Improved
    Bildausschnittswähler: Tastaturnavigation durch die Varianten ermöglichen – SOWI-1362 (medium)
  • Improved
    Der Inhalt des URL-Eingabefeldes soll im Lesemodus umbrechen – SOWI-1313 (medium)
  • Added
    Dokumentaktionen in das Kontextmenü der document-card einbauen – SOWI-1372 (medium)
    UI Change In der Suche, den Angeboten und der Historie können nun Dokumenten-Aktionen, wie Veröffentlichen oder Klonen, direkt über ein Kontextmenü aufgerufen werden. Das Kontextmenü lässt sich mit einem Klick auf das vertikale Dreipunktemenü auf der rechten Seite der Dokumentenkarte öffnen. Dies gilt auch für Dokumentenreferenzen im Dokumenteneditor.
    Im Zuge dessen gab es geringfügige Anpassungen an den bestehenden Icons.
  • Added
    Suchfilter konfigurierbar machen – SOWI-1370 (medium)
    Notes Die Suchfilter im MobileClient können nun über die Konfigurationsdatei application.yml pro Filter ein- und ausgestellt werden. Mehr Informationen unter: https://www.subshell.com/en/sophora/documentation/common/mc/administering/sophora-mobileclient-administering-guide100.html
  • Added
    Über Status filtern – SOWI-1368 (medium)
  • Added
    Dokumente sollen gelöscht werden können – SOWI-1365 (medium)
  • Added
    Bei Vorschaudokumenten das Passwort aus den Servereinstellungen beachten – SOWI-1364 (medium)
    Notes Damit dieses Feature konfigurierbar ist, muss ein Sophora Server mit mindestens Version 2.5.45 oder 3.2.0 verwendet werden.
  • Added
    Neue UI-Tests aufsetzen – SOWI-869 (medium)

Repository Exporter

Version 4.0.7

– 2/15/23

Sophora Client: 4.15.0.

  • Improved
    Exporttiefe per Dokumenten-Block im daemonMode ermöglichen – SOREI-78 (medium)
    Notes Behavior change for recursionCriteria: a referenced document (according to maxRecursionDepth) will be exported if the recursionCriteria matches or, additionally, if no recursion criterion is configured in the corresponding "documents" block. "documents[].maxRecursionDepth" is now also applied in daemonMode.
Version 4.0.6

– 1/6/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora Client: 4.14.6.

  • Fixed
    Filter im "documents" Block sollen verUNDet sein – SOREI-77 (medium)
Version 4.0.5

– 12/14/22

Sophora API: 4.14.4. Sophora Client: 4.14.4.

  • Fixed
    Sophora-Exporter bringt je nach Jenkins-Worker zur Laufzeit defekte Builds hervor – SOREI-72 (high)
Version 4.0.4

– 9/16/22

Sophora Client: 4.14.0.

  • Improved
    ReadTimeout muss konfiguriert werden können – SOREI-73 (medium)
Version 4.0.3

– 2/15/22

Sophora API: 4.9.1. Sophora Client: 4.9.1.

  • Changed
    Erweiterungen für die Konfigurationen der zu exportierenden Dokumenten – SOREI-69 (medium)
Version 4.0.2

– 12/1/21

Sophora Client: 4.7.0.

  • Fixed
    Der Exporter soll beim Hochfahren niemals seine Konfiguration loggen – SOREI-67 (critical)
Version 4.0.1

– 8/10/21

Sophora Client: 4.3.0.

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Fehler beim Überschreiben von Dateien – SOREI-64 (high)
  • Fixed
    Es müssen auch die Live Versionen von Strukturknoten exportiert werden – SOREI-63 (high)
  • Fixed
    AdminExport muss auch mit laufenden Dokumentänderungen funktionieren – SOREI-60 (medium)
  • Changed
    Zeilenumbrüche in Sophora-XML-Exporten sollen dem UNIX-Standard folgen – SOREI-62 (medium)
  • Changed
    Repo-Exporter: Einzelexport von Angebotsbereichen entfernen – SOREI-59 (medium)
    Notes Die Konfigurations-Option "proposalSections" für den Einzelexport von Angebotsbereichen wurde aus dem Sophora Repo Exporter entfernt.
  • Changed
    Admingesamtexport soll Strukturknoten vor Systemdokumenten exportieren – SOREI-57 (medium)
  • Changed
    Repo-Exporter: Einzelexport von Wörterbüchern entfernen – SOREI-56 (medium)
    Notes Die Konfigurations-Option "dictionaries" für den Einzelexport von Wörterbüchern wurde aus dem Sophora Repo Exporter entfernt.
  • Changed
    Alten User- und Rollen-Export aus dem Repo-Exporter entfernen – SOREI-55 (medium)
  • Improved
    "sophora-exporter run" soll den Exitcode nicht verschlucken – SOREI-65 (medium)
  • Added
    Isolierter Export eines Nodetypes (Repo-Exporter) – SOREI-61 (medium)
    Notes Es gibt neue Optionen im "adminExport" und "adminElementExport" bzgl. vollen und minimalen Nodetype-Export.
    Dokumentation: https://www.subshell.com/en/sophora/documentation/repoexporter/index.html#export-settings

Schema Docs

Version 4.0.0

– 2/17/23

No changes.

SEO Check

Version 4.11.0

– 4/11/23

  • Changed
    Check "Suchanfragen in der Google Suche" zeigt nur Daten einer Domain an – SEO-253 (medium)
    Notes Die Einstellung "seo-check.google.search-console.property-name" in der Konfiguration wurde durch "seo-check.google.search-console.property-names" ersetzt.
  • Improved
    Checks nur dann ausführen, wenn sie auch aktiviert sind – SEO-256 (medium)
  • Improved
    GSC-Informationen: Immer "fresh data" von Google holen – SEO-252 (medium)
  • Improved
    Check Gesperrte Keywords in der Sophora-ID zeigt nicht an, welches Wort gesperrt ist – SEO-251 (medium)
Version 4.10.0

– 3/28/23

  • Fixed
    Dokumentsuchen müssen immer seitenweise vom Server geholt werden – SEO-254 (blocker)
  • Fixed
    Check "Länge von Text/Absatz/Abschnitt/Satz" darf Stoppwörter nicht filtern – SEO-250 (medium)
  • Improved
    Umlaute in Sophora-ID-Checks berücksichtigen – SEO-245 (medium)
  • Improved
    Cache-Invalidierung auf Basis von Server-Events – SEO-242 (medium)
Version 4.9.0

– 2/8/23

  • Fixed
    SEO-Check Score fehlerhaft – SEO-237 (medium)
  • Fixed
    Doppelte Verwendungen nur einfach zählen – SEO-236 (medium)
  • Improved
    Verbessertes Logging der Google-Integration – SEO-239 (medium)
Version 4.8.0

– 10/21/22

  • Fixed
    Interne / Externe Links und Komponenten: Doppelte beachten – SEO-220 (medium)
  • Fixed
    Übereinstimmende Keywords im Check „Keywords in Sophora-IDs der Bilder“ werden nicht grün markiert – SEO-215 (medium)
  • Improved
    Google-Icon austauschen – SEO-225 (medium)
  • Improved
    Info-Boxen neu platzieren – SEO-221 (medium)
  • Improved
    Konfigurierbarkeit des Titel-Feldes – SEO-219 (medium)
    Notes Die neue Einstellung "seo-check.configurations.input.title.unique.property" kann optional genutzt werden, um ein anderes Feld in Dokumenten für die zu vergleichenden Titel zu verwenden.
  • Added
    Umgang mit Link-Dokumenten ohne URL – SEO-224 (medium)
    Notes Die neuen Einstellungen "seo-check.links.missing-url" und "seo-check.links.missing-url-alt-text" können optional für die Anzeige von Link-Dokumenten ohne URL genutzt werden.
  • Added
    Liste für interne Domains: Links auf diese werden als interne Links gewertet – SEO-223 (medium)
    Notes Der neue Abschnitt "seo-check.links" in der Konfiguration kann optional genutzt werden, um interne Domains zu konfigurieren.
  • Added
    Mehrere Medien-XPath-Ausdrücke ermöglichen – SEO-218 (medium)
    Notes Die neue Einstellung "seo-check.configurations.input.copytext.paragraph.image.document-paths" kann anstelle von "seo-check.configurations.input.copytext.paragraph.image.document-path" verwendet werden, falls mehrere XPath-Ausdrücke für Absatzbilder benötigt werden.
  • Added
    Konfigurationsmöglichkeit: Bild-Checks sollen wahlweise nur dann erfolgreich sein, wenn bei allen Bildern ein Treffer ist – SEO-216 (medium)
  • Added
    SEO-Keywords automatisch generieren, wenn nicht gesetzt – SEO-208 (medium)
    Notes Der neue Abschnitt "seo-check.suggested-keywords" muss in der Konfiguration ergänzt werden.
  • Added
    Externe REST API – SEO-206 (medium)
Version 4.7.0

– 8/17/22

  • Changed
    Verbesserungen vor Release 4.7 – SEO-207 (medium)
  • Changed
    Infoboxen Azure, Rake entfernen / Zwischenüberschriften, Bilder umbauen – SEO-190 (medium)
  • Changed
    Klickrate und Impressionen (und Klicks) in einer Box anzeigen – SEO-177 (medium)
  • Improved
    Bei den Checks "Interne Links" und "Externe Links" keine Keywords anzeigen – SEO-203 (medium)
  • Improved
    Check "Keywords im ersten Absatz" auf bestimmten Absatztyp einschränken – SEO-202 (medium)
    Notes Der neue optionale Abschnitt "seo-check.configurations.checks.document.copytext.paragraph.first" in der Konfiguration kann zur Einstellung genutzt werden.
  • Improved
    "Einzigartigkeit des ID-Stamms": Bei Dopplungen die ersten 10 anzeigen – SEO-201 (medium)
  • Improved
    Verbesserungen am Check "Interne Links" – SEO-196 (medium)
    Notes Die Einstellung "seo-check.configurations.input.copytext.paragraph.link-path" entfällt und wurde durch "seo-check.configurations.input.copytext.paragraph.links" ersetzt.
  • Improved
    Check "Keywords im ersten Absatz" nach "Länge von Absätzen" platzieren – SEO-194 (medium)
  • Improved
    Weitergehende Audio / Video-Checks nur dann, wenn AV-Inhalte da sind – SEO-182 (medium)
  • Improved
    Vorschläge für Bilder: Thumbnails anzeigen – SEO-180 (medium)
  • Improved
    UI-Texte der Google Search Console-Boxen optimieren – SEO-179 (medium)
  • Improved
    Responsive-Verbesserungen – SEO-173 (medium)
  • Improved
    Spring Boot Sophora Commons verwenden – SEO-99 (medium)
    Notes Der Abschnitt "sophora" in der Konfiguration wurde durch den Abschnitt "sophora.client.server-connection" ersetzt.
  • Added
    Ausgewählte UI-Texte für 3 Checks konfigurierbar machen – SEO-200 (medium)
    Notes Die Abschnitte "seo-check.configurations.checks.document.copytext.audio.caption", "seo-check.configurations.checks.document.copytext.video.caption" und "seo-check.configurations.checks.document.title" in der Konfiguration sind neu hinzu gekommen.
  • Added
    Versionsinfo anzeigen – SEO-176 (medium)
Version 4.6.0

– 7/1/22

  • Fixed
    Stoppwörter im Check "Stoppwörter in den Keywords" anzeigen – SEO-172 (medium)
  • Changed
    Darstellung der Bild- und Video-Keyword-Checks angleichen – SEO-170 (medium)
  • Changed
    (Keyword-)Stoppwörter nur als Hinweis unter den Keywords anzeigen – SEO-169 (medium)
  • Improved
    Verbessertes Fehlerhandling bei unbekannten Dokumenten oder nicht zu prüfenden Dokumenten – SEO-100 (critical)
  • Improved
    Bild-Checks robuster machen – SEO-162 (medium)
  • Improved
    Umgang mit Google-, Bing-, Azure-Timeouts – SEO-161 (medium)
  • Improved
    Konfiguration prüfen und Fehlkonfiguration loggen – SEO-153 (medium)
  • Improved
    Vorschläge für Bilder und interne Links: Schon verwendete herausfiltern – SEO-147 (medium)
  • Improved
    Keywords in Zwischenüberschriften: Zwischenüberschriften auflisten – SEO-145 (medium)
  • Improved
    Einzigartigkeit des Keyword-Sets: Liste der Dokumente mit demselben Set anzeigen – SEO-125 (medium)
  • Added
    Interne Links: Berücksichtigen von (konfigurierten) Komponenten im Copytext – SEO-167 (medium)
    Notes Die neue Einstellung "seo-check.configurations.input.copytext.paragraph.link-path" kann optional in der Konfiguration hinzugefügt werden.
  • Added
    Info: Zwischenüberschriften im Bereich "Text" – SEO-146 (medium)
Version 4.5.0

– 4/25/22

  • Fixed
    Fehler bei Anfrage an Bing-API – SEO-163 (medium)
  • Changed
    Bei Filter "Warnungen" Info-Cards ausblenden – SEO-150 (medium)
  • Changed
    "Verwendungen" von einer Info zu einem Check umbauen – SEO-149 (medium)
    Notes Der Abschnitt "seo-check.referencing-documents" in der Konfiguration entfällt und wurde durch "seo-check.configurations.input.referencing-documents" sowie "seo-check.configurations.checks.document.referencing-documents" ersetzt.
  • Improved
    Checks des ID-Stamms der Bilder auch bei konfigurierten Bildern am Dokument – SEO-144 (medium)
    Notes Der Check "images/images.sophoraId.copytext" entfällt und wurde durch den Check "images/images.sophoraId" ersetzt.
  • Improved
    Bild-Check auf alle konfigurierten Bilder beziehen, nicht nur auf Textbilder – SEO-143 (medium)
    Notes Der Abschnitt "seo-check.configurations.checks.document.copytext.images" entfällt und wurde durch den Abschnitt "seo-check.configurations.checks.document.images" ersetzt.
    Der Check "images/images.count.copytext" wurde durch den Check "images/images.count" ersetzt.
  • Improved
    Keywords in Bildern / Bild-IDs: Bildliste anzeigen und Keyword-Treffer markieren – SEO-141 (medium)
  • Improved
    Keywords in internen/externen Textlinks: Links anzeigen und Keyword-Treffer markieren – SEO-140 (medium)
  • Added
    Bilder: Zusätzlich zur Caption auch Alt-Text checkbar machen – SEO-148 (medium)
    Notes Die Checks "images/image.altText.<Image-ID>" und "images/images.altText.copytext" sind neu hinzugekommen.
  • Added
    Check / Dokument: Wurde der Titel (Headline) schon einmal verwendet? – SEO-112 (medium)
    Notes Der neue Abschnitt "seo-check.configurations.input.title" muß in der Konfiguration hinzugefügt werden.
  • Added
    Alternative Tag-Liste auf Basis eines Azure-Services – SEO-12 (medium)
Version 4.4.0

– 3/14/22

  • Fixed
    App muß auch bei fehlender Bing/Google-Konfiguration hochfahren – SEO-132 (blocker)
  • Fixed
    Satzanfänge: Check verbessern – SEO-102 (medium)
  • Changed
    "Copy Text" durch "Text" ersetzen – SEO-134 (medium)
  • Improved
    Prüfung nach Keywords in internen und externen Links nur durchführen, falls Links vorhanden sind – SEO-133 (medium)
  • Improved
    Score mit Dokumentname und kompaktere Infos – SEO-131 (medium)
  • Improved
    Konfiguration der CheckID „keyphrase-words-fraction” anpassen – SEO-130 (medium)
    Notes Der Abschnitt "seo-check.configurations.checks.document.keyphrase-words-fraction" in der Konfiguration entfällt und wurde durch "seo-check.configurations.checks.document.min-required-keywords" ersetzt.
  • Improved
    Extrahierte Keywords: Ergebnisse verbessern – SEO-129 (medium)
  • Improved
    Verwendungen: Label der Nodetypes anzeigen, nicht technischen Namen – SEO-128 (medium)
  • Improved
    Interne Textlinks: Nur Keywords aus dem Keyword-Set grün markieren – SEO-119 (medium)
  • Added
    SEO-Check: Info-Card mit Link zu Google Trends und Google – SEO-127 (medium)
  • Added
    Vorschläge für Bilder – SEO-122 (medium)
    Notes Der neue Abschnitt "seo-check.suggested-images" muß in der Konfiguration hinzugefügt werden.
Version 4.3.0

– 2/25/22

  • Fixed
    Keyword-Set: Sonderzeichen und Zahlen nicht rausfiltern, Sophora-ID anhand von Bindestrichen in Wörter zerlegen – SEO-97 (high)
  • Improved
    Verwandte Keywords: Keywords markieren, die im Copytext vorkommen – SEO-121 (medium)
  • Improved
    Verwendungen: Nur Keywords aus dem Keyword-Set grün markieren – SEO-118 (medium)
  • Improved
    Google Search Console: Keywords markieren, die im Copytext vorkommen – SEO-115 (medium)
  • Improved
    Optimierte Gruppierung der Checks und Infos – SEO-105 (medium)
  • Improved
    Interne Textlinks und Verwendungen: Jeweils Keywords aus dem Keyword-Set anzeigen – SEO-98 (medium)
  • Added
    Keyword-Vorschläge anzeigen – SEO-113 (medium)
  • Added
    Info-Card mit Synonymen der gewählten Keywords – SEO-109 (medium)
  • Added
    Vorschläge für interne Links machen – SEO-104 (medium)
  • Added
    Google Search Console: Externe Links auf das Dokument anfragen – SEO-94 (medium)
  • Added
    Anzeigen (Info), welche Dokumente auf das aktuelle Dokument verlinken – SEO-93 (medium)
  • Added
    Link des Keywordsets zu einer Google-Suche – SEO-92 (medium)
  • Added
    Google Search Console: Keywords für das Dokument anfragen – SEO-91 (medium)
Version 4.2.0

– 1/25/22

  • Fixed
    SEO-Checker: Mit Bindestrich zusammengesetzte Wörter nicht als zwei Keywords betrachten – SEO-4 (medium)
  • Changed
    SEO-Checker: Info zu den gefundenen Keywords ergänzen / Zusammengesetzte Keywords mit Anführungszeichen – SEO-52 (medium)
  • Changed
    SEO-Checker: Synonym-Liste auslagern und bearbeitbar machen (DE/EN) – SEO-44 (medium)
  • Improved
    Review und Korrektur der UI-Texte / Merge – SEO-87 (medium)
  • Improved
    Refactoring: Keyphrase-Checks – SEO-86 (medium)
  • Improved
    Refactoring: TextUtils – SEO-85 (medium)
  • Added
    SEO-Checker: Stoppwortliste auslagern und bearbeitbar machen (DE/EN) – SEO-51 (medium)
  • Added
    SEO-Checker: Konfiguration auf Strukturknoten beziehen – SEO-48 (medium)
Version 4.1.0

– 12/22/21

  • Changed
    Aktualisierung auf Tailwind CSS 3 – SEO-76 (medium)
  • Changed
    Check des ID-Stamms auf Basis einer separaten Deny-Liste – SEO-67 (medium)
  • Changed
    SEO-Checker: Einzigartigkeit der Keyphrase – SEO-26 (medium)
  • Changed
    SEO-Checker: Einzigartigkeit der Sophora-ID – SEO-15 (medium)
  • Changed
    SEO-Checker: Bei Bildern nicht das Original verwenden, sondern ein Thumbnail – SEO-3 (medium)
Version 4.0.0

– 12/2/21

No changes.

Server

Version 4.16.3

– 6/5/23

Sophora JSON: 4.19.0.

  • Fixed
    Beim Öffnen von Dokumenten aus einer URL in der Zwischenablage muss die Domain berücksichtigt werden – SOSI-4969 (medium)
  • Improved
    Tab-Dokumente mit gleichem Label sollen im Adminbaum voneinander unterscheidbar sein – SOSI-4970 (medium)
    Notes Diese Änderung passt das Label der Tabdokumente in der Übersicht an und betrifft nur Sophora Installationen, die neu aufgesetzt werden. Bestehende Installationen sind hiervon nicht beeinflusst.
Version 4.16.2

– 5/19/23

Sophora JSON: 4.19.0.

  • Fixed
    Der NodeTypeCache muss bei Änderungen korrekt invalidiert werden – SOSI-4935 (high)
  • Fixed
    Ohne verfügbare SolrCloud dürfen sich keine Threads anstauen – SOSI-4929 (high)
Version 4.16.1

– 4/27/23

Sophora API: 4.17.3. Sophora JSON: 4.17.3.

  • Fixed
    Die Solr-Suche nach virtuellen Properties soll zwischen internen Solr und SolrCloud unterscheiden – SOSI-4948 (critical)
  • Fixed
    Der EventDispatcher soll bei leerer Event-Queue direkt heruntergefahren werden können – SOSI-4949 (medium)
Version 4.16.0

– 4/20/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora JSON: 4.17.2.

  • Changed
    Update auf Spring 5.3.26 – SOSI-4942 (medium)
    Notes The dependencies were updated. Crucial updates include Spring in version 5.3.26.
    Groovy 3.0 is now used as scripting engine.
Version 4.15.2

– 4/5/23

Sophora JSON: 4.16.0.

  • Fixed
    ItemNotFoundException beim vollständigem Löschen von Dokumenten – SOSI-4936 (high)
  • Fixed
    Events müssen in der Reihenfolge ihres Auftretens verarbeitet werden (auch bei IAsyncServerEventListener) – SOSI-4843 (high)
Version 4.15.1

– 3/16/23

Warning: Do not use this release as it generates Exceptions when permanently deleting documents

  • Fixed
    Der StructureNodeCache wird nach der Synchronisierung nicht invalidiert – SOSI-4913 (critical)
  • Fixed
    ArchiveWorker soll maxVersionsToKeep auch beachten, wenn ein großes maxVersionsToRetain konfiguriert ist – SOSI-4915 (medium)
    Notes The JMX-Operation com.subshell.sophora:name=ArchiveWorker#addToQueue(String, int) has been removed as it has not been working as intended.
  • Changed
    saveSophoraDocument mit preserveHistory aus ContentManager auf deprecated setzen und Alternative anbieten – SOSI-4920 (high)
  • Changed
    Offline Dokumente sollen auf Stages sofort vollständig gelöscht werden – SOSI-4351 (medium)
    Notes Using JMX, all settings for the DeletedDocumentsWorker can now be found in one place. Especially the cron expression and the trigger (previously located at 'cron/CronManager') are now located at 'DeletedDocumentsWorker'.
    A document on a Staging Server will now be deleted immediately via events when it is deleted or set offline on the primary server. Prior to this version only the DeletedDocumentsWorker removed documents marked as offline or deleted in a cron job.
Version 4.15.0

– 2/20/23

Sophora API: 4.15.1. Sophora JSON: 4.15.1.

  • Fixed
    Speicherskript für das IPTC-Add-on muss auch beim Import von neuen Bildern greifen – SOSI-4910 (medium)
    Notes Wenn das Skript verwendet werden soll, muss dieses ggf. erneut veröffentlicht werden.
  • Fixed
    NPE im SessionManager – SOSI-4878 (medium)
  • Fixed
    Die Dashboardabfrage der Konfigurationshashes darf nicht durch interne Fehler scheitern – SOSI-4846 (medium)
    Notes The following Content-API endpoints are removed in version 5: /configuration/hashes/nodeTypeConfiguration, /configuration/hashes/formFieldGroup, /configuration/hashes/defaultPropertyConfiguration, and /configuration/hashes/defaultChildNodeConfiguration

    The corresponding ISophoraClient methods are also removed in version 5.
  • Changed
    Umstellung der Change Registry auf eine Derby Datenbank – SOSI-4545 (medium)
    Notes Bei einem ersten Start des Servers in dieser Version wird die H2 Datenbank der Change Registry auf eine Derby Datenbank umgestellt. Abhängig von der Größe der Change-Registry, verzögert sich dadurch der erste Neustart um bis zu 1h30 verzögern.
  • Improved
    Der Sophora-Server soll die idHistory auch beim Speichern befüllen – SOSI-4864 (medium)
Version 4.13.0

– 2/7/23

Sophora JSON: 4.15.0.

  • Fixed
    ItemNotFoundException im QuerySelectValueParser verhindern – SOSI-4862 (low)
  • Improved
    Taxonomien in Abhängigkeit der Dokumentverortung ermöglichen – SOSI-4879 (medium)
    Notes Es ist nun möglich, ein Taxonomie-Eingabefeld, z.B. ein "Externe Tags"-Feld in Artikeln, je nach Dokumentverortung eine andere Tags-Liste zugrunde zu legen.
    Dazu können in der Propertykonfiguration zu Taxonomie-Eingabefeldern nun mehrere Taxonomiedokumente ausgewählt werden und in den Taxonomiedokumenten kann eingetragen werden, für welche Site(s) sie gültig sind. Wenn dort keine Site ausgewählt ist, ist das jeweilige Taxonomiedokument für alle Sites gültig (aus Gründen der Abwärtskompatibilität).
    In einem Dokument mit Taxonomie-Eingabefeld (z.B. Artikel) wird dann das Taxonomiedokument verwendet, welches in der Propertykonfiguration eingetragen und für die Site, in dem das (Artikel-)Dokument verortet ist, gültig ist. Pro Taxonomie-Eingabefeld und Dokumentverortung darf daher immer nur genau ein Taxonomiedokument gültig sein.
    Das vollständige Feature funktioniert erst mit einem DeskClient ab Version 4.13.0 (wegen SODCI-8940). In eingesetzten Mobile Clients muss SOWI-1562 enthalten sein. Vorher sollten noch keine entsprechenden Einstellungen vorgenommen werden. Außerdem müssen Benutzer die verwendeten Taxonomiedokumente zumindest lesen können.
  • Improved
    Alle Dokumenttypen aus der Zeitplanungstabelle von Strukturknoten beachten – SOSI-4833 (medium)
    Notes Das Feature funktioniert erst vollständig mit einem DeskClient ab Version 4.13.0 (wegen SODCI-8900).
  • Added
    Dokumentmodellierung und Speicherskript für das IPTC-Add-on beim Serverstart bereitstellen – SOSI-4865 (medium)
Version 4.12.12

– 2/2/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora JSON: 4.14.6.

  • Fixed
    Events müssen an Tools verteilt werden, die mit acs=true verbunden sind – SOSI-4872 (medium)
  • Fixed
    Document-UUID-Locks konfigurierbar machen – SOSI-4858 (medium)
Version 4.12.11

– 1/18/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora JSON: 4.14.6.

  • Changed
    getDocumentUrl() soll bei Bild-URLs kein .html anhängen. – SOSI-4885 (medium)
Version 4.12.10

– 1/3/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora JSON: 4.14.6.

  • Fixed
    ClassCastException im LocalTransactionManager verhindern – SOSI-4823 (medium)
Version 4.12.9

– 12/30/22

Sophora API: 4.14.6. Sophora JSON: 4.14.6.

  • Fixed
    Der Migrationsmodus an Sessions soll auch repliziert werden – SOSI-4869 (medium)
Version 4.12.8

– 12/8/22

Sophora API: 4.14.4. Sophora JSON: 4.14.4.

  • Fixed
    Verhinderung von Deadlocks durch den TransactionalLockSupport – SOSI-4860 (critical)
Version 4.12.7

– 12/6/22

Sophora API: 4.14.4. Sophora JSON: 4.14.4.

  • Fixed
    Indexkonfigurationsdokumente müssen auf Stages eingelesen werden können – SOSI-4857 (blocker)
    Notes Diese Version behebt die Probleme mit der internen Solr-Indexierung auf Staging-Servern.
  • Fixed
    Doppelte Konfiguration von virtuellen Properties darf nicht zu Exceptions führen – SOSI-4768 (medium)
Version 4.12.6

– 11/28/22

Warning: Do not use on Staging Servers. There is a bug in versions 4.12.4 - 4.12.6 concerning Solr indexing on Staging servers.

  • Fixed
    Dokumentaktionen dürfen sich nicht gegenseitig blockieren – SOSI-4844 (blocker)
  • Fixed
    Verwendung von preserveHistory in Skripten – SOSI-4849 (medium)
Version 4.12.5

– 11/24/22

Warning: Do not use on Staging Servers. There is a bug in versions 4.12.4 - 4.12.6 concerning Solr indexing on Staging servers.

  • Fixed
    Die UserMigration muss für den Strukturknoten für Nutzer eine externalId vorgeben – SOSI-4845 (critical)
Version 4.12.4

– 11/24/22

Warning: Do not use on Staging Servers. There is a bug in versions 4.12.4 - 4.12.6 concerning Solr indexing on Staging servers.

  • Fixed
    AccessToken Sessions sollen auch auslaufen – SOSI-4829 (medium)
  • Fixed
    Konsistenz des ModificationDates der letzten Live Version eines Dokuments – SOSI-4820 (medium)
  • Changed
    Ausführungszeit der Userfilter-Queries optimieren – SOSI-4810 (high)
  • Changed
    Die UserSettings sollen nicht mehr versioniert werden – SOSI-4832 (medium)
Version 4.12.3

– 10/21/22

Sophora API: 4.14.2. Sophora JSON: 4.14.2.

  • Fixed
    Nodetypekonfigurations-Export: Fehlende Eingabefeldtypparameter im XML bei Properties, die die "Standardkonfiguration verwenden" – SOSI-4824 (high)
  • Fixed
    Die erste Änderung eines Query-Auswahlwertes mit Label eines anderen Query-Auswahlwerts soll nicht alle Dokumente neu indizieren – SOSI-4816 (high)
Version 4.12.2

– 10/17/22

Sophora API: 4.14.2. Sophora JSON: 4.14.2.

  • Fixed
    Verhalten bei Sessionless-Reconnects prüfen/verbessern – SOSI-4789 (high)
  • Fixed
    Konsistente Vergabe der SourceTimes in Events beim Veröffentlichen von Strukturknoten – SOSI-4756 (high)
  • Fixed
    OutOfMemoryError durch Hinzufügen von virtuellen Properties in Nodetypekonfiguration – SOSI-4805 (medium)
Version 4.12.1

– 9/27/22

Sophora JSON: 4.14.0.

  • Fixed
    Die Veröffentlichung eines Strukturknotens muss immer korrekt auf Stages repliziert werden – SOSI-4806 (medium)
  • Fixed
    Auch nicht suchbare Dokumente bei der Initialisierung des Invertible-Bloom-Filters berücksichtigen – SOSI-4804 (medium)
  • Changed
    groovy-templates als Dependency hinzufügen – SOSI-4798 (medium)
Version 4.12.0

– 9/20/22

Sophora JSON: 4.14.0.

  • Fixed
    Nach Verbindungsabbruch zum Zookeeper/SolrCloud muss ein Reconnect erfolgen – SOSI-4785 (critical)
  • Fixed
    Die Dashboardabfrage der Konfigurationshashes darf nicht durch interne Fehler scheitern – SOSI-4807 (medium)
  • Improved
    Version Batch Size auch per sophora.properties konfigurierbar machen – SOSI-4778 (medium)
  • Improved
    Neue Funktion getPendingEventsWithTimestamp implementieren – SOSI-4765 (medium)
Version 4.11.9

– 9/2/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Der UserName-Cache soll richtig funktionieren – SOSI-4811 (critical)
Version 4.11.8

– 9/1/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Improved
    ProposalSectionCache muss in der Größe konfigurierbar sein – SOSI-4814 (critical)
Version 4.11.7

– 8/30/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Improved
    Kritische Server-Caches müssen größer und in der Größe konfigurierbar sein – SOSI-4809 (critical)
Version 4.11.6

– 8/18/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Format von solrQuery und solrRawQuery soll sich mit Solr Cloud nicht ändern – SOSI-4786 (blocker)
Version 4.11.5

– 8/17/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Vererbte Properties werden nach der Migration auf 4 nicht korrekt ausgewertet – SOSI-4781 (medium)
  • Improved
    Performance- und Funktionsverbesserung der Taxonomie-Tags – SOSI-4775 (medium)
    Notes Durch eine Änderung der Verarbeitung der Tags im Server sind Suchen nach Tags nun wesentlich schneller und genauer als bisher.
Version 4.11.4

– 8/9/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Der Server soll bei deaktiviertem internen Solr keine Indexierungsvorbereitungen machen – SOSI-4784 (high)
Version 4.11.3

– 8/8/22

Sophora JSON: 4.13.0.

  • Fixed
    Die Property-Konfiguration muss konfigurierte Rollen/Rechte verwenden, wenn der Eingabefeldtyp aus der Defaultkonfiguration verwendet wird – SOSI-4801 (blocker)
Version 4.11.2

– 7/26/22

Sophora API: 4.12.2. Sophora JSON: 4.12.2.

  • Fixed
    Parameter bei der Generierung der URLs als Sophora-Url-Parameter behandeln – SOSI-4792 (medium)
  • Fixed
    Besserer Umgang mit Locks, die an Transaktionen gebunden sind – SOSI-4617 (medium)
  • Improved
    RebuildTaxonomy-MBean muss Attribute cachen können – SOSI-4206 (low)
Version 4.11.1

– 7/19/22

Sophora API: 4.12.1. Sophora JSON: 4.12.1.

  • Fixed
    Das Update auf 4 darf Formularfeldgruppen nicht suchbar machen – SOSI-4543 (medium)
Version 4.11.0

– 6/28/22

This is the minimum server version required if you want use the new findDocumentIds method of clients >= 4.12.0.

  • Changed
    Update von SolrJ für Kompatibilität mit SolrCloud in Version 9 – SOSI-4777 (high)
    Notes Ab dieser Serverversion ist es möglich, den Server zusammen mit einer SolrCloud in der Version 9 zu verwenden.
  • Improved
    Suche nach Tags aus Taxonomien soll immer eindeutige Treffer zurückliefern – SOSI-4717 (medium)
  • Improved
    Die Größe des BinaryStoreCaches soll konfigurierbar sein – SOSI-4692 (medium)
  • Added
    Die DerivedDocumentChangedEvents sollen auch SophoraIds und ExternalIDs enthalten – SOSI-4680 (medium)
  • Added
    Die maximale Anzahl der Versionen im Hauptrepo soll pro NodeType gesteuert werden können – SOSI-4558 (medium)
Version 4.10.0

– 5/25/22

Warning: This version is incompatible with Client version 4.11. You should not use it. Sophora JSON: 4.11.0.

  • Fixed
    Referenzen auf Binärdaten dürfen auf Stages unter Verwendung des Cloud Binary Stores nicht verloren gehen – SOSI-4714 (critical)
  • Fixed
    Der Versionsparameter-Auswahlwert darf nur einmal initial gesetzt werden – SOSI-4695 (medium)
  • Changed
    Die sourceTime auf Stages und Replicas darf nur auf Basis von Änderungen aus der Replikation aktualisiert werden – SOSI-4705 (critical)
  • Changed
    SolrQueryBuilder und JcrXPathQueryBuilder müssen konfiguriertes ModificationDate-Property für HistoryQueries nutzen – SOSI-4770 (medium)
  • Changed
    Auswahlwert "Suchergebnissortierung" soll "sophora:visibleModificationDate" statt "sophora:modificationDate" enthalten – SOSI-4763 (medium)
    Notes Bei frisch neu aufgesetzten Repositories enthält das Auswahlwertdokument "Suchergebnissortierung" nun 'sophora:visibleModificationDate' statt 'sophora:modificationDate'. In bestehenden Repositories wird das vorhandene Auswahlwertdokument nicht verändert. Falls Suchergebnisse dort nach dem neuen Property 'sophora:visibleModificationDate' sortiert werden sollen, muss das Auswahlwertdokument manuell angepasst werden. Zuvor muss der Solr-Index jedoch neu indexiert werden, damit das Property dort entsprechend vorhanden ist.
  • Changed
    Neue sophora:visibleXxxDate-Datumsfelder in "document.export.propertiesNotToExportInSophoraXml" aufnehmen – SOSI-4758 (medium)
  • Changed
    Erweiterung für Channels im ScriptingDocumentManager implementieren – SOSI-4757 (medium)
  • Changed
    Metadaten-Tab um Properties sophora:visibleXxxDate erweitern – SOSI-4710 (medium)
    Notes Es gibt nun neben der Formularfeldgruppe "Bearbeitungsinformationen (technisch)" (mit UUID "035680a6-72df-43e8-9faf-6512b3fec67f") die beiden Formularfeldgruppen "Bearbeitungsinformationen (redaktionell)" (UUID: "15bd50fb-9976-49a0-9c5d-0c12cf3573c7") mit den neuen "sophora:visibleXxxDate"-Properties und "Systembearbeitungsinformationen" (UUID: "92ac1c52-03a1-4df5-bcf6-bbc4a6da0b9a") mit neu benannten "sophora:XxxDate"-Properties, die stattdessen auf dem Metadaten-Tab eingebunden werden können bzw. bei Systemdokumenten automatisch eingebunden werden.
  • Changed
    Unterstützung für sophora:visibleXxxDate im Server – SOSI-4696 (medium)
  • Improved
    Hierarchische Ablage der Binärdaten im Cloud Binary Store – SOSI-4706 (medium)
  • Improved
    Der SMTP Port, Username und Passwort des verwendeten Mailservers müssen konfigurierbar sein – SOSI-4587 (medium)
  • Added
    ClusterTest#testSwitchFromSlave muss zuverlässig durchlaufen – SOSI-4553 (medium)
Version 4.9.0

– 3/25/22

Sophora API: 4.9.3. Sophora JSON: 4.9.3.

  • Fixed
    URL-Generierung: Domain aus der Site soll Vorrang vor der Einstellung aus den sophora.properties haben – SOSI-4693 (medium)
  • Fixed
    Ein Update auf Sophora 4 darf nicht an Strukturbereichen scheitern – SOSI-4684 (medium)
  • Fixed
    Die Größen der BinaryReferenceValues müssen auch unter Verwendung des Cloud Binary Stores repliziert werden – SOSI-4681 (medium)
    Notes Diese Version darf nicht unter Verwendung des Cloud Binary Stores verwendet werden, da andernfalls Referenzen auf Binärdaten in Staging Server verloren gehen können.
  • Fixed
    Änderungen an Default-Propertykonfigurationen und Default-Childnodekonfigurationen müssen übernommen werden – SOSI-4671 (medium)
  • Fixed
    Virtuelle Properties sollen in Solr kein Slash enthalten – SOSI-4623 (medium)
  • Changed
    Auswahlwertdokumente sollen standardmäßig schützbar sein – SOSI-4694 (medium)
  • Improved
    Exzessives Logging des ConfigServices verbessern und Ausbau des Metrik Loggers – SOSI-4474 (medium)
    Notes The MetricsReporter has been removed due to the overabundance of logentries of the form "[metrics-logger-reporter-1-thread-1] [IP: ] [UUID: ] [SOPHORA_ID: ] [USER: ] type=TIMER, name=Priority-Indexer-Access.duration, count=235, min=0.07001, max=827.385977, mean=38.2305206755052, stddev=20.209579972306937, median=48.47197, p75=48.986453, p95=53.143555, p98=55.461641, p99=70.805991, p999=77.183386, mean_rate=0.18294273706662087, m1=0.0559608667724618, m5=0.10398063128684548, m15=0.11917578186797319, rate_unit=events/second, duration_unit=milliseconds".
    You can therefore remove all logback entries referring to "com.subshell.sophora.server.MetricsReporter"
  • Added
    Metriken für Server-Skripte bereitstellen – SOSI-4661 (medium)
    Notes Die Prometheus-Schnittstelle des Sophora Servers enthält nun Metriken der Server-Skripte.
Version 4.8.1

– 2/24/22

Sophora API: 4.9.2. Sophora JSON: 4.9.2.

  • Fixed
    SophoraID der Nodetype-Dokumente darf sich nach Migration nicht unterscheiden – SOSI-4605 (critical)
  • Fixed
    Sessions dürfen nach einem Clusterschwenk nicht sofort ablaufen – SOSI-4647 (high)
  • Improved
    In der SolrCloudSearchStrategy darf nicht vor jeder Query ein Ping gesendet werden – SOSI-4471 (medium)
Version 4.8.0

– 2/11/22

Sophora API: 4.9.1. Sophora JSON: 4.9.1.

  • Fixed
    Authentifizierung zu SolrCloud sollte Passwort mit Sonderzeichen unterstützen – SOSI-4602 (high)
  • Fixed
    Sophora Server sollten ihre eigene ServerInfo generieren und diese nie aus dem Repository holen. – SOSI-4657 (medium)
  • Fixed
    DocumentChangedEvents müssen nach einer vollständigen Löschung korrekt sein – SOSI-4640 (medium)
  • Changed
    Parametrisiertes Veröffentlichen: Server und API – SOSI-4594 (medium)
  • Changed
    In Sophora 4 muss die Solr-Indexierung ausgeschaltet werden können – SOSI-4278 (medium)
  • Improved
    HTTP Endpunkt zum Erzeugen von Threaddumps bereitstellen – SOSI-4644 (medium)
Version 4.7.2

– 1/20/22

Sophora JSON: 4.8.0.

  • Fixed
    getAllPublishedStructureInfos und getPublishedSites muss gecached werden – SOSI-4619 (high)
  • Fixed
    Begrenzung des Umfangs der Transaktion bei vollständigen Löschungen – SOSI-4636 (medium)
  • Fixed
    Zu häufige ServerInfoChangedEvents unterbinden – SOSI-4620 (medium)
    Notes All Sophroa server in cluster should be updated at the same time to this version. There is a change in the hash calculation of system documents, so that otherwise false positive differences between the servers will be displayed in the dashboard.
  • Fixed
    Nodetypekonfigurationen im Standard-Nodetype-XML müssen auch im Migrationsmodus importiert werden können – SOSI-4583 (medium)
  • Improved
    Zu häufige Logmeldungen über geänderte ServerInfos vermeiden – SOSI-4604 (medium)
Version 4.7.1

– 1/4/22

Sophora API: 4.7.3. Sophora JSON: 4.7.3.

  • Fixed
    Im Anschluss an Full-Reindex-Operationen werden Dokumente nicht mehr nach Änderungen indexiert – SOSI-4586 (critical)
  • Fixed
    Index-Konfigurationsdokumente lassen sich mit Core < 4.5.3 nicht speichern – SOSI-4614 (high)
  • Improved
    Logging im DeletedDocumentsWorker verbessern – SOSI-4631 (high)
  • Added
    Erweiterung Content-API um Liveversion – SOSI-4551 (medium)
Version 4.7.0

– 12/13/21

Sophora API/JSON: 4.7.2. This server requires at least DeskClient 4.5.2.

  • Added
    Integration der neuen URL-Generierungslogik im Server – SOSI-4501 (medium)
    Notes Mit dieser Version wird eine neue Strategie für das Parsen und Generieren von URLs eingeführt. Die neue Strategie wird als Default verwendet.
    Damit die korrekten URLs generiert werden können, müssen neue Konfigurationsparameter für die URL Generierung angepasst werden. Details können der Dokumentation entnommen werden:
    http://subshell.com/docs/4/server/server114.html#URL-Generation

    Möchte man weiterhin die bisherige Strategie verwenden, die auf die Deliveries zugreift, kann man folgenden Konfigurationsparameter setzen:
    sophora.url.use-url-library=false
Version 4.6.1

– 12/10/21

Sophora API/JSON: 4.7.2. This server requires at least DeskClient 4.5.2.

  • Fixed
    Zu häufige Wiederholungen nach Fehlern beim Versionslöschen aus dem Archiv – SOSI-4598 (high)
  • Fixed
    RoleDocumentMapper darf nur mit Dokumenten mit externen Referenzen aufgerufen werden – SOSI-4595 (high)
  • Fixed
    ConcurrentModificationException in LifeCycle.getInitializedSolrCores – SOSI-4593 (medium)
  • Fixed
    Der Endpunkt /onlineSolrDocumentCountsFixedHorizon muss auf Cluster-Servern den richtigen Solr-Core verwenden – SOSI-4573 (medium)
Version 4.6.0

– 12/1/21

Sophora API/JSON: 4.7.0. This server requires at least DeskClient 4.5.2.

  • Fixed
    Der Offline Core des internen Solrs darf nicht durch die Offline-Indexkonfiguration für die SolrCloud überschrieben werden – SOSI-4588 (high)
  • Fixed
    DerivedDocumentChanges nach Strukturknotenänderungen müssen auch dann geworfen werden, wenn nur die Live-Version betroffen ist – SOSI-4549 (medium)
  • Changed
    System-Dokumente für die Offline-Collection bereitstellen – SOSI-4541 (medium)
  • Improved
    JSON Logging im Server ermöglichen – SOSI-4581 (medium)
    Notes Ab dieser Version des Sophora Servers ist es möglich über eine Konfiguration in der logback.xml Datei das Logging des Servers auf JSON umzustellen. Werden Log-Aggregationssysteme wie Grafana Loki, Logstash , Datadog, Google Cloud Logging o.ä. genutzt, können diese die Logs des Sophora Servers nun besser parsen. Details zur Konfiguration können der Dokumentation entnommen werden.
  • Improved
    Der SolrClient soll HTTP POST für Queries gegen die SolrCloud verwenden – SOSI-4580 (medium)
  • Improved
    Umbenennen von Collections verbieten – SOSI-4482 (medium)
  • Added
    Neue Methoden in ContentManager implementieren – SOSI-4575 (medium)
  • Added
    Index-Mappings sollen Basis-Mapping steuern können – SOSI-4561 (medium)
    Notes Index Mappings now have the new property "sophora:baseMapping".
    This property is only taken into account by the external application Sophora Indexing Service and is part of a new feature set that allows to model the Offline Document Index as a regular Sophora Index.
Version 4.5.1

– 11/10/21

  • Improved
    Bei einer ServerSourceTimeOutdatedException soll erkennbar sein, welcher Server sie geworfen hat – SOSI-4576 (medium)
Version 4.5.0

– 11/1/21

Sophora API: 4.5.4. Sophora JSON: 4.5.4.

  • Fixed
    Server: DerivedDocumentChangedEvents ohne Abhängigkeit zu Solr erzeugen – SOSI-4321 (critical)
  • Added
    Indexkonfigurationen sollen um die Option "Nur Offline-Dokumente" erweitert werden – SOSI-4560 (medium)
    Notes IndexConfigurationDocuments now have the new property "sophora:isOfflineIndex".
    This property is only taken into account by the external application Sophora Indexing Service and is part of a new feature set that allows to model the Offline Document Index as a regular Sophora Index.
  • Added
    Feld "Erstveröffentlichungsdatum" automatisch füllen – SOSI-4547 (medium)
    Notes Das Feld "Erste Veröffentlichung am" ("sophora:firstPublicationDate") wird nun (nur) bei der allerersten Veröffentlichung eines Dokumentes automatisch mit dem jeweiligen Erstveröffentlichungsdatum gefüllt. Das Feld kann im Migrationsmodus explizit gesetzt werden.
Version 4.4.1

– 10/8/21

Sophora API: 4.5.2. Sophora JSON: 4.5.2.

  • Fixed
    Die Listen der Server müssen unter allen Schnittstellen identisch sein – SOSI-4534 (critical)
  • Fixed
    Wenn in Strukturknoten Ausspielkanäle an- oder abgeschaltet werden, muss ggf. neu indexiert werden – SOSI-4529 (critical)
  • Fixed
    Bei einer Veröffentlichung eines Strukturknotens müssen sich die changedChannelSettings auf die letzte Liveversion beziehen – SOSI-4528 (medium)
  • Improved
    ReentrantLockProvider statt StringKeyLockManager verwenden – SOSI-4554 (medium)
Version 4.4.0

– 9/29/21

Sophora API: 4.5.2. Sophora JSON: 4.5.2.

  • Fixed
    Event-Scripte müssen wieder ausgewertet werden – SOSI-4552 (blocker)
  • Fixed
    In Solr-Live-Cores soll der Live-Strukturknotenpfad stehen – SOSI-4452 (critical)
  • Fixed
    Unveröffentlichte Änderungen an vererbten Properties dürfen nicht in veröffentlichten Dokumenten sichtbar sein – SOSI-4438 (critical)
  • Improved
    Neue Methode zum Löschen von YellowData aus IScriptingDocumentManager implementieren – SOSI-4542 (medium)
  • Added
    Feld "Erstveröffentlichungsdatum" einführen – SOSI-4546 (medium)
    Notes The new date property "sophora:firstPublicationDate" has been added to the mixin "sophora-mix:publishable" and thus also to all document node types.
    The property is intended for the date of the first publication of the document. If you are not using the provided form field group 'Processing Information/Bearbeitungsinformationen', then you have to configure this property to the tab "Meta" yourself to be visible in the editor.
  • Added
    Beschreibendes Label für Access-Tokens in Benutzerdokumenten – SOSI-4531 (medium)
Version 4.3.0

– 9/14/21

Sophora JSON: 4.5.0. This version contains a critical bug so that Eventscripts are not executed. It should not be used.

  • Fixed
    Ein Logout von internen Sessions muss möglich sein – SOSI-4510 (critical)
  • Fixed
    Der Sync von Staging Servern darf nicht abbrechen, wenn während des Sync Dokumente komplett gelöscht werden – SOSI-4458 (high)
  • Fixed
    Ein Server mit leerem Repo und Solr Cloud muss hochfahren können – SOSI-4411 (high)
  • Fixed
    Auflösungen von Externen Referenzen von Benutzern zu Rollen müssen richtig beachtet werden – SOSI-4459 (medium)
  • Fixed
    An DerivedDocumentChangedEvents muss erkennbar sein, ob die Änderung für Live Collections relevant ist – SOSI-4433 (medium)
  • Fixed
    Der ArchiveWorker muss mit Dokumentversionen umgehen können, die kein sophora:publicationDate haben – SOSI-4429 (medium)
  • Fixed
    Wird ein Server im NONE Modus gestartet, so verbleibt er im Modus Starting – SOSI-4392 (medium)
  • Changed
    Der verwendete MySQL Connector funktioniert nicht mit neuen Java 8 Versionen – SOSI-4460 (high)
  • Changed
    Fixe Ids für initial angelegte Strukturknoten wie der system-Site – SOSI-4441 (medium)
    Notes Die /system-Site hat für neue, leere Systeme eine konstante UUID und External-ID: 1499ce85-5304-35cf-8c06-cea313448724.
  • Changed
    DerivedDocumentChangedEvents müssen allen Clients geschickt werden – SOSI-4423 (medium)
  • Changed
    ServerInfoEvents konsolidieren – SOSI-4421 (medium)
  • Changed
    Der Server soll Source-TimeRequests ablehnen, wenn seine eigene SourceTime zu alt ist – SOSI-4418 (medium)
  • Improved
    Config-Events sollen ab 4 eine SourceTime haben – SOSI-4419 (high)
  • Improved
    Typo in Default-Propertykonfiguration für "sophora:offlineAfterDays" korrigieren – SOSI-4504 (medium)
  • Improved
    Eindeutige ClientID für Clients mit Access-Tokens ermöglichen – SOSI-4424 (medium)
  • Improved
    Handling von Events ohne SourceTime verbessern – SOSI-4397 (medium)
  • Improved
    Tokens als Teil des Benutzerdokuments – SOSI-4374 (medium)
    Notes In contrast to Sophora 3, access tokens can not be configured as part of the sophora.properties of individual servers.
    Instead you can generate them for individual users as part of the actual user document.
  • Improved
    Mockito Version hochziehen – SOSI-4192 (medium)
  • Added
    Profiler sollte fehlgeschlagene Calls getrennt von erfolgreichen aufnehmen – SOSI-4505 (medium)
    Notes The Sophora Server's profiler now counts failed requests as well.
    This changes the structure of the profiler summary and statistics that can be retrieved via JMX.
  • Added
    Metriken im Prometheus-Format bereitstellen – SOSI-4462 (medium)
    Notes Ab dieser Version stellt der Sophora Server Metriken im Prometheus-Format über die HTTP-Schnittstelle unter dem Pfad "/prometheus" an. Es werden allgemeine JVM-Metriken sowie einige Sophora-spezifische Metriken bereitgestellt.
  • Added
    Der SophoraServer soll zentral die ihm bekannte SourceTime verwalten – SOSI-4417 (medium)
  • Added
    Authentifizierung mit einem Access Token – SOSI-4256 (medium)
Version 4.2.0

– 6/29/21

Sophora JSON: 4.3.0.

  • Fixed
    Wenn vererbte Properties erstellt oder gelöscht werden, müssen die Configuration Hashes aktualisiert werden – SOSI-4413 (medium)
  • Added
    Rolle um "Beschreibung" erweitern – SOSI-4437 (medium)
  • Added
    Automatisierten Versand von Sophora-Accountdaten per E-Mail ermöglichen – SOSI-4360 (medium)
    Notes Im DeskClient-Benutzereditor wird ein neuer Button zum Zurücksetzen und Versenden des Passwortes per E-Mail angezeigt, sofern das neue Client-Skript "Reset Login" veröffentlicht ist. Benötigt Server in Version 4.2.0 und DeskClient Version 4.3.0
Version 4.1.4

– 5/17/21

Sophora API: 4.2.8. Sophora JSON: 4.2.8.

  • Improved
    Offline-Indexer: Ein Index soll mit Dokumenten ab einem bestimmten Datum neu befüllt werden können – SOSI-4406 (medium)
Version 4.1.3

– 4/29/21

Sophora API: 4.2.6. Sophora JSON: 4.2.6.

  • Fixed
    Einheitliches Transaktions-Handling im ArchiveWorker – SOSI-4396 (critical)
  • Fixed
    Deaktivierte Dokumente dürfen nicht im Live Workspace enthalten sein – SOSI-4379 (critical)
  • Fixed
    Der Verbindungsaufbau zum aktuellen Primary muss immer funktionieren – SOSI-4393 (high)
  • Improved
    Offline-Indexer fullRebuild-Jobs nach einem Serverneustart weiterführen – SOSI-4385 (medium)
    Notes Der interne Solr-Dokumenten-Cache des Offline-Indexers wurde ausgebaut. Folgende Properties haben keine Auswirkung mehr:
    * offlineDocumentIndexer.cacheDurationInMinutes
    * offlineDocumentIndexer.cacheSize
Version 4.1.2

– 4/16/21

Sophora API: 4.2.4. Sophora JSON: 4.2.4.

  • Fixed
    ArchiveWorker darf nicht bei Grenzfällen einfach noch mehr Versionen erzeugen – SOSI-4383 (critical)
  • Fixed
    SessionUpkeptEvent entfernen – SOSI-4384 (high)
  • Fixed
    Der LiveWorkspaceUpdater soll Live-Versionen auch im Archiv finden – SOSI-4373 (high)
  • Fixed
    JsonSophoraDocumentWriter soll MixinTypes auch für ISophoraDocuments schreiben – SOSI-4414 (medium)
  • Fixed
    Beim vollständigen Löschen sollen Locks nicht ungeprüft gebrochen werden – SOSI-4388 (medium)
  • Fixed
    Der Default-Live-Core darf wirklich nur die Dokumente enthalten, die auch auf Staging-Servern vorhanden sind – SOSI-4191 (medium)
  • Improved
    Strukturknoten mit Dokumentreferenzlabel und SearchResultProperty versehen – SOSI-4386 (medium)
  • Improved
    Mehr Logging rund um ServerInfos – SOSI-4394 (low)
Version 4.1.1

– 3/25/21

Sophora API: 4.2.3. Sophora JSON: 4.2.3.

  • Fixed
    QuerySelectvalueProvider sollen ihr Ergebnis auch bei Queries nach Mixins aktualisieren – SOSI-4364 (critical)
  • Fixed
    CorrectStructureNodeReferencesInVersions muss mit Multi-Referenzen auf gelöschte Dokumente funktionieren – SOSI-4345 (critical)
  • Fixed
    JMX-Methoden zur Korrektur des Live-Workspace sollen überschüssige Dokumente entfernen können – SOSI-4337 (critical)
  • Fixed
    Unclosed Session detected Exceptions im Indexmanager – SOSI-4314 (high)
  • Fixed
    Auf Stages müssen deaktivierte Dokumente aus den Solr Cores gelöscht werden – SOSI-4387 (medium)
  • Fixed
    Speichern von alten Strukturknoten-Dokumenten mit bereits gespeicherten und migrierten Strukturknoten sollte nicht zu Fehlern führen – SOSI-4376 (medium)
  • Fixed
    Neue Dokumente mit einer bereits vergebenen Sophora-ID dürfen nicht gespeichert werden – SOSI-4334 (medium)
  • Fixed
    NPE bei Angabe einens neuen Passworts bei "Passwort vergessen" – SOSI-4328 (medium)
  • Changed
    Der Content-API Aufruf /allSolrDocumentCountsFixedHorizon soll deaktivierte Strukturknoten beachten – SOSI-4353 (medium)
Version 4.1.0

– 2/26/21

Sophora JSON: 4.2.0.

  • Fixed
    StagingDocumentSync muss bei geänderten Dokumenten auf das PublicationDate und nicht auf das ModificationDate schauen – SOSI-4363 (blocker)
  • Fixed
    Deadlock bei Zugriff auf Serverinfos verhindern – SOSI-4342 (blocker)
  • Fixed
    HTTPS kann nicht mit Wildcard-Zertifikaten genutzt werden – SOSI-4333 (high)
  • Fixed
    Hänger im ThumbnailManager sollen andere Threads nicht blockieren – SOSI-4301 (high)
  • Fixed
    Der DeletedDocumentsWorker muss auf Stagingslaves laufen – SOSI-4352 (medium)
  • Fixed
    Fehler beim Ermitteln der Thumbnail-UUID, wenn kein Thumbnail-Pfad angegeben ist – SOSI-4350 (medium)
  • Fixed
    Zusammenführen von Solr-Jobs Thread-safe machen – SOSI-4299 (medium)
  • Fixed
    Recursive load of: sophora-nt:configurationData – SOSI-4290 (medium)
  • Changed
    GetDocumentInfo-Aufruf braucht bessere Fehlerbehandlung – SOSI-4336 (high)
  • Changed
    Neue Hyphenation-Version 3.0.2/4.0.2 einbinden – SOSI-4375 (medium)
  • Changed
    ServerInfos sollten nur registriert werden, wenn sie sich auch wirklich geändert haben – SOSI-4339 (medium)
  • Changed
    Die Content-API darf beim Abruf eines Dokument nie dessen Summary liefern – SOSI-4338 (medium)
  • Improved
    Externen Hostnamen, Port und Protokoll des Servers konfigurierbar machen – SOSI-4313 (high)
    Notes Dieses Feature ermöglicht die Konfiguration von externem Hostnamen, Protokoll und Port des Servers. Damit ist es möglich den Sophora Server hinter einem Reverse-Proxy zu betreiben, der bspw. SSL-Terminierung vornimmt. Der Server kann also bspw. auf dem typischen Port 1196 mit HTTP betrieben werden, während ein Reverse-Proxy auf Port 443 mit HTTPS konfiguriert ist und die Anfragen an den Server weiterleitet. Dieses Feature ermöglicht es dem Sophora Client immer die korrekte Verbindung zu nutzen.

    Weitere Informationen zur Konfiguration: https://www.subshell.com/docs/4/server/server114.html
  • Improved
    Dokumentänderungsskripte sollen andere Dokumente locken, löschen und offline stellen können – SOSI-4315 (medium)
  • Improved
    ContentManager.syncDocuments() soll DocumentReplicationEvent mit force=true verschicken – SOSI-4218 (medium)
  • Improved
    Verhindern, dass Single-Properties zu multiple konfiguriert werden – SOSI-4347 (low)
  • Added
    Anzahl der Dokument-Versionen nach NodeTypes konfigurierbar machen – SOSI-4311 (high)
Version 4.0.2

– 1/12/21

Sophora API: 4.0.6. Sophora JSON: 4.0.6.

  • Fixed
    Der SolrIndexer soll weniger Speicher im Solr belegen – SOSI-4316 (high)
  • Fixed
    Verwendung der documentLocks im DocumentManager klären – SOSI-4277 (high)
  • Fixed
    Es darf nicht möglich sein ein Dokument mit einer bestehenden SophoraId anzulegen – SOSI-4310 (medium)
  • Fixed
    Beim Zugriff auf ServerInfos muss system/slaves im Repo existieren – SOSI-4306 (medium)
  • Fixed
    Dokumente in nicht auffindbarem Strukturknoten müssen endgültig gelöscht werden können – SOSI-4291 (medium)
  • Fixed
    ItemNotFoundException im NodeTypeConfigService – SOSI-4269 (medium)
  • Fixed
    Verhalten beim Behandeln von gelöschten Dokumenten konsolidieren – SOSI-4266 (medium)
    Notes Server versions 3.5.2, 4.0.2, 5.0.0 and newer unify the behaviour of the API methods getDocumentByUuid, getDocumentBySophoraId and getDocumentByExternalId in terms of how they treat completely deleted documents. Documents may remain in the archive repository after permanent deletion unless the server's configuration option sophora.deleteDocuments.archive is set to false. In earlier server versions the methods getDocumentByUuid and getDocumentBySophoraId returned such documents while getDocumentByExternalId did not. From now on all three methods will find documents even if they only exist in the archive.

    Additionally the server treats an update of a completely deleted document in the archive repository like the creation of a new document.

    This however affects clients looking up documents by their externalId, especially the importer:
    With SOIMI-509 (released in version 3.1.2, 4.1.0, 5.0.0 or newer) the importer is aware of this modified behaviour. But custom preprocessors might cause trouble in some cases:
    When creating new documents the importer has to set certain mandatory properties (like structure node, idstem, etc.). Completely deleted documents with clashing external ID will be ignored (they are deleted after all). Custom preprocessors using getDocumentByExternalId however might confuse completely deleted documents with regular documents and then leave out the mandatory properties assuming they are already set. The server on the other side will treat this documents like newly created ones and hence throw an exception if mandatory properties are missing.
    Therefore custom preprocessor scripts need to be checked for this.
    Custom tools and other scripts might be affected from the changed behaviour of getDocumentByExternalId as well. You can always identify theses documents as their state will be PERMANENTLY_DELETED.
  • Fixed
    StructureNode mit State DISABLED lässt sich nicht mehr vom Repository lesen – SOSI-4189 (medium)
  • Changed
    Beschreibung für das Property "Veröffentlichen am" – SOSI-4332 (medium)
  • Changed
    Userlogik zugänglich machen, um sie für Dokumente wiederzuverwenden – SOSI-4300 (medium)
  • Improved
    FQDN als Hostnamen verwenden – SOSI-4324 (high)
    Notes Der Sophora Server verwendet mit dieser Änderung für den Hostnamen standardmäßig den FQDN, anstelle des einfachen Hostnamen, sofern der Hostname nicht konfiguriert wurde. Der Hostname kann weiterhin in den sophora.properties mit sophora.replication.slaveHostname überschrieben werden.
    Beispiel: "server01.subshell.com" anstelle von "server01".
  • Improved
    Nodetypekonfiguration von "ACS-Benutzern" verbessern – SOSI-4325 (medium)
  • Improved
    Erweiterung des Servers: Initial anzulegende Nutzer konfigurieren können – SOSI-4322 (medium)
    Notes Die Benutzer, die beim erstmaligen Hochfahren eines Servers (mit leerem Repository) angelegt werden, können nun konfiguriert werden. Dazu können die Umgebungsvariablen SOPHORA_INITIALADMINUSERS_0_USERNAME und SOPHORA_INITIALADMINUSERS_0_PASSWORD genutzt werden. Die 0 ist hierbei ein Index und kann für weitere Benutzer hochgezählt werden.

    Das ermöglicht einerseits weitere Benutzer neben dem standardmäßig vorhandenen "admin" Benutzers anzulegen, erlaubt aber auch das Setzen eines Standardpasswortes für den "admin" Benutzer.

    Der "admin" Benutzer wird in jedem Fall wie bisher auch angelegt. Wird das Password nicht mit dieser neuen Methode überschrieben, ist es initial ebenfalls weiterhin "admin".

    Alle über diese Konfiguration angelegten Benutzer erhalten die "admin" Rolle. Es wird nur empfohlen Funktionsnutzer auf diesem Wege anzulegen, bspw. für Tools wie den Sophora Importer.

    Auf bestehende Installationen hat das Setzen dieser Variablen keine Auswirkung.
Version 4.0.1

– 12/10/20

Sophora API: 4.0.5. Sophora JSON: 4.0.5.

  • Fixed
    Ein Server darf als Hostname in seiner ServerInfo niemals null verwenden – SOSI-4295 (critical)
  • Fixed
    Persistierte Solr-Jobs dürfen das Starten der Indizierung nicht lange verzögern – SOSI-4276 (critical)
  • Fixed
    In der Replication soll der Slave IDs vom Master so akzeptieren, wie der diese schickt – SOSI-4283 (high)
  • Fixed
    Umgang mit einer impliziten Queue von direkten Indexierungen verbessern – SOSI-4223 (high)
  • Fixed
    Bei Änderungen an dem Indexdokument eines Strukturknotens müssen nur die Dokumente in dem jeweiligen Knoten neu indexiert werden – SOSI-4149 (high)
  • Fixed
    /status/started-Schnittstelle liefert false zurück, obwohl der Status "started" ist – SOSI-4305 (medium)
  • Fixed
    Gleizeitiges öffnen von Dokumenten im Löscharchiv muss ermöglicht werden – SOSI-4282 (medium)
  • Fixed
    In der JobInfo einer Strukturknoten Indizierung muss die Information enthalten sein, ob es sich um eine Rekursive Indizierung handelt – SOSI-4281 (medium)
  • Fixed
    Solr: Property-Suche nach "(" oder ")" darf nicht zu Fehlern führen – SOSI-4279 (medium)
  • Fixed
    Es darf keine IllegalArgumentException beim Abruf von Dokumenten auftreten – SOSI-4274 (medium)
  • Fixed
    Race Condition im AggregatingQueueWorker beheben – SOSI-4272 (medium)
  • Fixed
    Invalidierung des SelectValueManager Caches muss zuverlässig funktionieren – SOSI-4271 (medium)
  • Fixed
    Der Bildvarianten-Auswahlwert soll nicht für jede Löschung eines Strukturknotens veröffentlicht werden – SOSI-4216 (medium)
  • Fixed
    Dokumente ohne gültigen Strukturknotenpfad sollten nicht in Solr indexiert werden – SOSI-4208 (medium)
  • Fixed
    SlaveDaoImpl.saveSlave muss synchronisiert werden – SOSI-4190 (medium)
  • Fixed
    Es darf kein Dokument ohne Referenz auf einen Strukturknoten gespeichert werden – SOSI-4167 (medium)
  • Fixed
    Falsche contains-Methode im LegacyStructureNodeDocumentUpdater korrigieren – SOSI-4197 (low)
  • Changed
    Werfen der spezifischeren ShutdownInProgressException anstelle einer SophoraExcpetion – SOSI-4251 (medium)
  • Improved
    Besseres Logging zur Ausführung von Zeitsteuerungsskripten – SOSI-4248 (high)
  • Added
    Absatztyp-Dokumenttyp um Feld für "Max. empfohlene Zeichenanzahl" erweitern – SOSI-4273 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora JSON: 4.0.0.

  • Fixed
    Oder-Queries in Solr müssen mit Space separiert werden – SOSI-4210 (critical)
  • Fixed
    Nicht konfigurierte Server-Knoten sollen wirklich ignoriert werden – SOSI-4098 (critical)
  • Fixed
    Selectvalues nur beim Speichern im Master validieren – SOSI-4093 (critical)
  • Fixed
    Server wirft Fehler in lockWithoutPermissionCheck – SOSI-4008 (critical)
  • Fixed
    Bestehende Dokumente mit IDs über der Längenbeschränkung, sollten nicht in die Queue der Change Registry gelangen – SOSI-3908 (critical)
  • Fixed
    Die Change Registry sollte ExternalIds bis 500 Zeichen unterstützen – SOSI-3892 (critical)
    Notes External-Ids sind nun auf eine Länge von 500 Zeichen beschränkt und dürfen keinen Whitespace enthalten. Ist die External-Id ungültig, wird beim Speichern eine InvalidIdFormatException geworfen.
    Der Id-Stamm darf die Länge von 240 Zeichen nicht überschreiten. Ist der Id-Stamm ungültig, wird beim Speichern ebenfalls eine InvalidIdFormatException geworfen.
  • Fixed
    Es muss wieder möglich sein, eine Reihenfolge der Bildvarianten festzulegen – SOSI-3727 (critical)
  • Fixed
    Offline-Indexer robuster machen – SOSI-3868 (high)
  • Fixed
    Bei der Replikation und Synchronisation sollen keine Berechtigungen geprüft werden – SOSI-4175 (high)
  • Fixed
    Initialisierung des Live-Workspace darf nicht verfrüht durch "Login timeout exceeded"-Exception verhindert werden – SOSI-4134 (high)
  • Fixed
    Die Migration der Angebote sollte beim Update auf Version 3 durchgeführt werden – SOSI-4094 (high)
  • Fixed
    Transactional-Context greift nicht bei Default-Methoden, z.B. getDocumentUUIDsPublishedSince – SOSI-4002 (high)
  • Fixed
    NPE bei der Replikation der NodeTypeConfiguration – SOSI-3753 (medium)
  • Fixed
    StructureNode2 Migration sollte nach Start mit leerem Repo nicht mehr ausgeführt werden. – SOSI-3750 (medium)
  • Fixed
    Die Strukturknotenmigration darf nicht zu doppelten Eingabefelder führen – SOSI-3741 (medium)
  • Fixed
    Bei der Strukturknotenmigration müssen falsch verortete Strukturknotendokumente erkannt werden – SOSI-3738 (medium)
  • Fixed
    Die SyncRequests von Slaves mit mindestens Version 3.0 müssen noch von Master mit Version 2.5 verstanden werden können – SOSI-3737 (medium)
  • Fixed
    Das Wiederherstellen aus dem Archiv muss möglich sein – SOSI-3730 (medium)
  • Fixed
    Der ArchiveWorker soll auch gegabelte Versionshistorien aufräumen können – SOSI-3718 (medium)
  • Fixed
    User nur mit Leserecht auf ein Dokument darf dieses nicht sperren – SOSI-3806 (medium)
  • Fixed
    Fehler: User with name "xxx" already exists – SOSI-3804 (medium)
  • Fixed
    Role-ID muss beim Import von Rollen richtig übernommen werden – SOSI-3791 (medium)
  • Fixed
    Durch die Strukturknotenmigration sollten keine deaktivierten Sites entstehen – SOSI-3790 (medium)
  • Fixed
    Importer-User verliert Rollen bei Rollen-Migration – SOSI-3788 (medium)
  • Fixed
    Die Referenzselectvalues im ImageVariantSelectValueListener sollten aktuell gehalten werden – SOSI-3786 (medium)
  • Fixed
    Fehler bei der Migration der Rolle zu Dokumenten – SOSI-3773 (medium)
  • Fixed
    Strukturknoten-Validierung soll nicht wegen deaktivierten Kinder zuschlagen – SOSI-3766 (medium)
  • Fixed
    Neue Sites müssen die Ausspielkanäle aktualisieren – SOSI-3912 (medium)
  • Fixed
    Nach einem Neustart des Servers dürfen keine unnötigen Solr-Indexierungen ausgeführt werden – SOSI-3907 (medium)
  • Fixed
    RedirectToNewMaster sollte unabhängig von Schwenks funktionieren – SOSI-3863 (medium)
  • Fixed
    Beim Sync bekommt Staging Dokumente, die kein PublicationDate haben – SOSI-3849 (medium)
  • Fixed
    Sync-Request vom Staging-Slave soll auf publicationDate basieren – SOSI-3840 (medium)
  • Fixed
    ArchiveWorkerTest zuverlässiger – SOSI-3838 (medium)
  • Fixed
    Die Reindizierung eines Solr-Core soll beim Restart nicht verloren gehen – SOSI-3832 (medium)
  • Fixed
    NodeTypeAddConfiguration-Updates sollen auch Strukturbereichskonfigurationen aktualisieren – SOSI-3824 (medium)
  • Fixed
    Strukturknoten Migration muss auch bei Referenzen auf gelöschte Strukturknoten funktionieren – SOSI-3818 (medium)
  • Fixed
    Gelöschte Strukturknoten erzeugen Unterschiede zwischen den Master-Servern – SOSI-4215 (medium)
  • Fixed
    Bei der Replikation müssen gelöschte Dokumente und Externe Referenzen zusammengefasst werden können – SOSI-4214 (medium)
  • Fixed
    JMX-Methode reindexDocumentsByQuery muss auch gelöschte Dokumente umfassen – SOSI-4211 (medium)
  • Fixed
    Das Verschieben von Strukturknoten muss auch bei gelöschten Kindern an der richtigen Stelle erfolgen – SOSI-4200 (medium)
  • Fixed
    Content API Endpunkte müssen mit External IDs funktionieren, die Slashes enthalten – SOSI-4188 (medium)
    Notes Die Content-API unterstützt nun unter den Endpunkten "/content/documentByExternalId/" und "/documentByExternalId/" die Möglichkeit, external Ids über den URL-Query-Parameter "externalId" übergeben zu können. Hierdurch werden external Ids mit Slashes unterstützt.
  • Fixed
    LifeCycle.isSynchronizing() gibt immer FALSE zurück, egal ob synchronizing oder nicht – SOSI-4185 (medium)
  • Fixed
    RejectedExecutionException auf Slaves während der Synchronisation – SOSI-4178 (medium)
  • Fixed
    Der Server soll verhindern, dass Dokumente offline gestellt werden können, die noch von Online-Dokumenten referenziert werden, wenn der Nutzer das dazu notwendige Recht nicht hat – SOSI-4176 (medium)
  • Fixed
    Server startet nicht bei fehlerhaften Werten des Properties sophora:structureNode – SOSI-4165 (medium)
  • Fixed
    Sessions dürfen auf Slaves nicht ablaufen, nur weil die Replikations-Queue lange ist – SOSI-4157 (medium)
  • Fixed
    Abhängige Dokumente werden in Indexingskripten des Childnodemappings nicht ermittelt – SOSI-4142 (medium)
  • Fixed
    IllegalArgumentException bei der Aktualisierung der Change-Registry verhindern – SOSI-4122 (medium)
  • Fixed
    Im Slave müssen auch Dokumente mit Binärdaten gespeichert werden können, wenn das Dokument dazu erst wiederhergestellt werden muss – SOSI-4105 (medium)
  • Fixed
    Dokumentenvergleich: Fehlerhafte Anzeige von Dokumenten, die eine Liveversion in einem deaktivierten Strukturknoten haben – SOSI-4103 (medium)
  • Fixed
    Query-SelectValues soll die Einträge lexikographisch sortiert enthalten – SOSI-4062 (medium)
  • Fixed
    Doppelte Sophora-Ids bei Nodetype-Migration vermeiden – SOSI-4045 (medium)
  • Fixed
    Wenn ein Slave zum Master wird, muss sichergestellt werden, dass die Indizierung gestartet ist – SOSI-4035 (medium)
  • Fixed
    ClientReconnectRequestException treten in der Replikation auf – SOSI-4031 (medium)
  • Fixed
    Neue Sites müssen auch auf Slaves und Stagingslaves die Ausspielkanäle aktualisieren – SOSI-4029 (medium)
  • Fixed
    NPE im LockService verhindern – SOSI-4024 (medium)
  • Fixed
    Unclosed session detected durch den LockService – SOSI-4021 (medium)
  • Fixed
    ItemNotFoundException beim Speichern einer ServerInfo auf Slaves soll nicht zu ActiveMQ propagiert werden – SOSI-4013 (medium)
  • Fixed
    IllegalArgumentException beim Entfernen von Kind-Strukturknoten verhindern – SOSI-4010 (medium)
  • Fixed
    YellowDataChangedEvents müssen immer eine SourceTime haben – SOSI-4000 (medium)
  • Fixed
    Der ProposalsInitializer darf den Start des Servers nicht verhindern – SOSI-3993 (medium)
  • Fixed
    Gelöschte Angebote dürfen nicht wieder auftauchen – SOSI-3985 (medium)
  • Fixed
    Referenzen auf Strukturknotendokumente müssen auch in Dokumenten angepasst werden, die über getPublishedDocumentByUuid bezogen werden – SOSI-3984 (medium)
  • Fixed
    Leeren Public-Key in der ServerInfo verhindern – SOSI-3978 (medium)
  • Fixed
    Auch bei Strukturknoten soll das Property sophora:site gesetzt werden – SOSI-3977 (medium)
  • Fixed
    Fehler beim Starten des Servers bei einem hohen Loglevel – SOSI-3967 (medium)
  • Fixed
    Im DeletedDocumentsWorker sollen keine NPEs fliegen, wenn keine Archivierung aktiv ist – SOSI-3955 (medium)
  • Fixed
    Zugriff auf Nodetype-Konfig kurz vor der Migration – SOSI-3945 (medium)
  • Fixed
    Beim Löschen von Strukturknoten muss der Rollen-Cache auf den Slaves aktualisiert werden – SOSI-3942 (medium)
  • Fixed
    Der QueueWorker soll das Log nicht mehr fluten. – SOSI-3935 (medium)
  • Fixed
    Das Logging der IndexManagerFacade darf nicht irreführend sein – SOSI-3928 (medium)
  • Fixed
    Die Liste der UUIDs in dem Solr Feld included_uuid_ss sollte keine Duplikate enthalten – SOSI-3745 (low)
  • Fixed
    Vermeintliche Konfigurations-Unterschiede bei den Nodetypes – SOSI-3478 (low)
  • Fixed
    Zirkuläre Abhängigkeiten des Lifecycles aufräumen – SOSI-4118 (low)
  • Changed
    Dokumente sollen aus Solr entfernt werden, auch wenn das Dokument mit JCR nicht gefunden werden kann – SOSI-3905 (critical)
  • Changed
    Eine vollständige Löschung eines Strukturknotens darf nicht dazu führen, dass die Replikation auf dem Master ausgesetzt wird – SOSI-3873 (critical)
  • Changed
    Dokumentreferenzen des Richtextfeldes parsen – SOSI-3887 (high)
  • Changed
    Beim Löschen eines nicht existenten Users soll es auf Slaves keine Exception geben – SOSI-3764 (medium)
  • Changed
    Die Erkennung der Version des Masters soll auf Basis der ServerInfo erfolgen – SOSI-3763 (medium)
  • Changed
    Angebote: Caching – SOSI-3702 (medium)
  • Changed
    Rollen migrieren – SOSI-3688 (medium)
  • Changed
    Rollendokument konfigurieren – SOSI-3519 (medium)
  • Changed
    Benutzerdokument konfigurieren – SOSI-3518 (medium)
  • Changed
    Änderung der Nodetype-Konfig darf den Server nicht lahmlegen (Teil 2) – SOSI-3814 (medium)
  • Changed
    Neues Eingabefeld für Dokumentrechte verwenden – SOSI-3813 (medium)
  • Changed
    Neues Eingabefeld für Tabrechte verwenden – SOSI-3812 (medium)
  • Changed
    Neues Eingabefeld für Systemrechte verwenden – SOSI-3810 (medium)
  • Changed
    Neues Eingabefeld für Strukturknotenrechte verwenden – SOSI-3809 (medium)
  • Changed
    [3.0] - Abgelaufene @deprecated-Elemente im Server entfernen – SOSI-3807 (medium)
  • Changed
    Ehcache durch Caffeine ersetzen – SOSI-3800 (medium)
  • Changed
    Eine Löschung der alten Strukturknotendokumente darf nicht an fehlenden Berechtigungen der Admin Rolle scheitern – SOSI-3781 (medium)
  • Changed
    Server auf Java 11 umstellen – SOSI-3775 (medium)
    Notes Ab dieser Version wird Java 11 für den Betrieb vorausgesetzt.
  • Changed
    Auswahlwert für Clientskript-Dokumentquellen um "Ohne Dokument" erweitern – SOSI-3894 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen des Tabellenfeldes parsen – SOSI-3888 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen vom FixedSizeText parsen – SOSI-3886 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen des Formularwizards parsen – SOSI-3885 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen von Auswahlwertdokumenten parsen – SOSI-3884 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen der Geodatentabelle parsen – SOSI-3883 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen von dynamischen Tabellen parsen – SOSI-3882 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen des Copytext parsen – SOSI-3880 (medium)
  • Changed
    Dokumentreferenzen beim Speichern im Server pflegen – SOSI-3879 (medium)
  • Changed
    sophora.repository.updateNodeTypes ausbauen – SOSI-3872 (medium)
  • Changed
    Internationalisierung der Nodetypekonfiguration des neuen Benutzer-Dokumenttyps – SOSI-3865 (medium)
  • Changed
    Das Empfangen von DerivedDocumentChangedEvents soll an das Addon Change Registry gekoppelt werden – SOSI-3854 (medium)
  • Changed
    NotSoSerialAgent soll nicht bei jedem Test mitlaufen – SOSI-3839 (medium)
  • Changed
    Synchronisation von vollständigen Löschungen auf Basis der Change Registry – SOSI-3835 (medium)
  • Changed
    Durch wiederholte Sync Requests soll der Speicherverbrauch im Master nicht steigen – SOSI-3834 (medium)
  • Changed
    Internationalisierung der Nodetypekonfiguration des neuen Rollen-Dokumenttyps – SOSI-3831 (medium)
  • Changed
    Neues Eingabefeld für Angebotsbereichsrechte verwenden – SOSI-3830 (medium)
  • Changed
    3.0 Migrations-Klassen in 4.0 entfernen – SOSI-3827 (medium)
  • Changed
    PermissionMapper aus Server in die API verschieben – SOSI-3826 (medium)
  • Changed
    Beim Speichern von Rollen Systemrechte in deterministischer Reihenfolge speichern – SOSI-3823 (medium)
  • Changed
    ActiveMq auf 5.15.13 aktualisieren – SOSI-4703 (medium)
  • Changed
    Auf Staging Slaves soll beim Abruf der Bildvarianten keine ItemNotFoundException mehr auftreten – SOSI-4156 (medium)
  • Changed
    SyncRequest aufräumen – SOSI-4141 (medium)
  • Changed
    Content-API muss für Admindaten an den geänderten Nodetype-Export angepasst werden – SOSI-4111 (medium)
  • Changed
    Zeilenumbrüche in Dokumentkonfigurations-XML-Exporten sollen dem UNIX-Standard folgen – SOSI-4104 (medium)
  • Changed
    Doppelte Angaben von "charCounter" und "minRowCount" im Propertykonfigurations-XML vermeiden – SOSI-4102 (medium)
    Notes Ab Version 4 exportierte Property-Konfigurationen verlieren beim Import in ältere Sophora-Versionen die Konfigurationen für "Zeichenzähler" und "Anzahl der Zeilen".
  • Changed
    Deprecated Nodetypes, Properties und Childnodes aus der initialen CND entfernen – SOSI-4057 (medium)
    Notes Neue, frisch aufgesetzte Repositories enthalten keine veralteten Nodetypes, Properties und Childnodes mehr.
  • Changed
    Serverskripte sollen Dokumente mittels IQuery suchen können – SOSI-4050 (medium)
  • Changed
    Apache DBCP aktualisieren – SOSI-4040 (medium)
  • Changed
    Oracle JDBC-Datenbanktreiber aktualisieren – SOSI-4039 (medium)
  • Changed
    Aufräumen Basisrepo: Defaultkonfigs füllen – SOSI-3995 (medium)
  • Changed
    Verklemmung in org.apache.jackrabbit.core.nodetype.NodeTypeRegistry.getEffectiveNodeType untersuchen – SOSI-3990 (medium)
  • Changed
    Wenn ein Solr-Indexdokument nicht geladen werden kann, soll die Ursache geloggt werden – SOSI-3981 (medium)
  • Changed
    Bedeutung des sophora:publicationDate verdeutlichen – SOSI-3974 (medium)
    Notes Bei neu aufgesetzten Repositories wird das Property "sophora:publicationDate" in Label und Beschreibung als Versionierungssdatum statt Veröffentlichungsdatum betitelt.
  • Changed
    Verwendung von ZonedDateTime in der ChangeRegistry – SOSI-3960 (medium)
    Notes Relevant, sofern die ChangeRegistry verwendet wird: Clients, die sich mit dem Server in der Version 3.2.1 verbinden wollen, benötigen mindestens die API Version 3.0.16.
  • Changed
    NPE bei der Persistierung von Content Changes in der Change-Registry – SOSI-3944 (medium)
  • Changed
    Das H2 Recovery Tool soll für korrupte Change-Registry DB eingesetzt werden – SOSI-3939 (medium)
  • Changed
    Veraltetet XML-Selectvalue-Variante soll entfernt werden – SOSI-3938 (medium)
  • Changed
    FieldTypeParameters in der Nodetype-Config als Map – SOSI-3936 (medium)
  • Changed
    Logik zur Auswahl der erlaubten Absatztypen in den Client verschieben – SOSI-3913 (medium)
  • Changed
    Strukturknotenänderungen sollen überall zu einem identischen ChangeCause führen – SOSI-3975 (low)
  • Improved
    Jackrabbit soll bei sehr großen NodeReferences die Daten limitieren – SOSI-3971 (high)
  • Improved
    Konfigurationsunterschiede in Tabs nach dem Update – SOSI-3752 (medium)
  • Improved
    Cache der Angebotsbereiche für alle von außen benutzten Methoden nutzen – SOSI-3751 (medium)
  • Improved
    Update-Operationen von vor 2.0 aus dem Server entfernen – SOSI-3780 (medium)
  • Improved
    Optimierung des TransactionAwareSpringCacheFacade – SOSI-3777 (medium)
  • Improved
    Erweiterte Optionen für die ChangeRegistry in JMX – SOSI-3901 (medium)
  • Improved
    Auslösendes Änderungsdatum in die ChangeRegistry aufnehmen – SOSI-3889 (medium)
    Notes Beim ersten Start mit dieser Version wird wegen einer Schemaänderung eine bestehende Change-Registry zurückgesetzt.
  • Improved
    find-Methoden sollen nicht 'null' zurück geben, wenn das Suchergebnis leer ist – SOSI-3870 (medium)
  • Improved
    Test-Repository soll von Artifactory geladen werden – SOSI-3869 (medium)
  • Improved
    Die Zählung der Dokument-Versionen durch den ArchiveWorker soll über JMX aktiviert werden können – SOSI-4237 (medium)
  • Improved
    Auswahlwert-XMLs für leeres Repository und Update müssen unterscheidbar sein – SOSI-4184 (medium)
  • Improved
    LoggingProfiler soll langsame Aufrufe immer loggen – SOSI-4170 (medium)
  • Improved
    Solr-Cores mit Ausspielkanal sollen nur bei relevanten Strukturknotenänderungen neu indexiert werden – SOSI-4129 (medium)
  • Improved
    Einheitliche Element-Reihenfolge in Sophora-XML von Nodetypes schaffen – SOSI-4097 (medium)
    Notes Exportiertes Sophora-Nodetype-XML enthält nun alphabetisch sortierte Reihenfolgen der Nodetype-Konfigurationen, Mixins, Eingabefeldparameter usw.
  • Improved
    Errors und Warnings beim Starten eines frischen Servers vermeiden – SOSI-4061 (medium)
  • Improved
    Formularfeldgruppen für den Meta-Tab erstellen – SOSI-4056 (medium)
    Notes Der Metadaten-Tab von Systemdokumenten wurde überarbeitet und ist nun übersichtlicher gestaltet.
  • Improved
    Aufräumen Basisrepo: Defaultkonfigs für Metatab-Properties verbessern – SOSI-4055 (medium)
  • Improved
    Server soll ClientReconnectRequestException mit sinnvoller Message erzeugen – SOSI-4054 (medium)
  • Improved
    Server darf Fehler durch ungültiges SelectValue-XML nicht ignorieren – SOSI-4036 (medium)
    Notes Select value documents containing malformed or no select value XML will now be rejected when trying to save the document.
  • Improved
    Standard-(Dokument-)Erweiterungen in Server-Basis-Repository aufnehmen – SOSI-4020 (medium)
  • Improved
    Performanz beim Parsen von Dokumentreferenzen prüfen/verbessern – SOSI-3999 (medium)
  • Improved
    Logging erweitern, falls das Aktualisieren einer Session nicht geklappt hat. – SOSI-3988 (medium)
  • Added
    Bei Query-Selectvalues auch Multipropertys als Label erlauben – SOSI-4196 (medium)
  • Added
    "sophora-mix:document" um "Verweildauerstartdatum" erweitern – SOSI-4067 (medium)
  • Added
    "sophora-mix:document" um ein Standdatum erweitern – SOSI-4033 (medium)
    Notes The new date property "sophora:editorialDate" has been added to the mixin "sophora-mix:document" and thus also to all document node types. The property is intended for the date of the editorial document content.
  • Added
    Merge-Import für Nodetype-Konfigurationen ermöglichen – SOSI-3979 (medium)
  • Added
    Bei Passwortfeldern in Tab- und Vorschaudokumenten eine Hinterlegung in den Servereinstellungen ermöglichen – SOSI-3919 (medium)
    Notes Die Dokumenttypen "sophora-nt:previewDocument" und "sophora-nt:tabDocument" wurden um das neue Property "sophora:passwordConfigurationKey" erweitert. Falls die Nodetypekonfiguration einer dieser Dokumenttypen von Kunden aus externen Quellen importiert wird, muss die Quelle entsprechend angepasst werden, damit die automatischen Änderungen nicht rückgängig gemacht werden!
  • Added
    Der OfflineDocumentIndexer soll Dokumente via NodeTypes filtern können – SOSI-3910 (medium)
  • Added
    Sophora Change Registry – SOSI-3833 (medium)
    Notes Documentation can be found here:
    https://www.subshell.com/en/sophora/documentation/300/changeregistry/index.html
  • Added
    Gesperrte User wieder zurücksetzen (Info in Yellow-Data) – SOSI-3819 (medium)
  • Added
    Im Server sollen Events ab einem auslösendem Datum abgefragt werden können – SOSI-3793 (medium)
  • Added
    Metrics: Gleitender Durchschnitt der Aufrufe an Jetty-Kontexten – SOSI-3785 (medium)

Spring Data Sophora

Version 4.5.1

– 5/17/23

No changes.

Version 4.5.0

– 4/11/23

Verwendet Spring 5.3.26 und Spring Boot 2.7.10

  • Changed
    Spring Data Sophora soll mit Java 17 lauffähig sein – SDSI-152 (medium)
Version 4.4.0

– 3/1/23

  • Added
    IPTC/EXIF Tabelle in Bildern als Spring Data Sophora Model bereitstellen – SDSI-151 (medium)
    Notes Die Klasse com.subshell.sophora.spring.data.entities.image.Image wurde um Felder und Methoden für das IPTC-Add-on erweitert (Mixin "sophora-extension-mix:imageMetadata"). Damit die IPTC-Daten ausgelesen werden können, muss das Package "com.subshell.sophora.spring.data.entities.image" innerhalb der "basePackages" von @EnableSophoraRepositories enthalten sein.
Version 4.3.2

– 2/10/23

  • Fixed
    OfflineDateCalculator muss 'sophora:offlineAfterDays' korrekt berücksichtigen – SDSI-150 (medium)
Version 4.3.1

– 1/30/23

No changes.

Version 4.3.0

– 12/29/22

  • Added
    Mixins als SDS-Entities abbilden – SDSI-149 (medium)
Version 4.2.5

– 12/15/22

  • Improved
    BinaryDataEntity um alle Felder aus der CND erweitern – SDSI-146 (medium)
Version 4.2.4

– 11/25/22

No changes.

Version 4.2.3

– 11/14/22

  • Improved
    Performance der Zeitsteuerungsfilterung verbessern – SDSI-142 (medium)
Version 4.2.2

– 10/26/22

No changes.

Version 4.2.1

– 8/29/22

  • Improved
    OfflineDateCalculator anbieten – SDSI-139 (medium)
    Notes Das neue Artefakt "spring-data-sophora-commons" stellt einen OfflineDateCalculator für SophoraDocumentEntity bereit.
Version 4.2.0

– 8/15/22

  • Improved
    Placeholder in RepositoryOptions unterstützen – SDSI-141 (medium)
  • Added
    Zu einem DocumentEntity die referenzierenden DocumentEntities erhalten – SDSI-138 (low)
Version 4.1.5

– 7/20/22

No changes.

Version 4.1.4

– 7/14/22

  • Improved
    Beispiel für Anwendung Spring-Data-Sophora erweitern – SDSI-137 (medium)
Version 4.1.3

– 7/13/22

  • Improved
    Referenzierendes Dokument an der SophoraDocumentEntity abfragen können – SDSI-135 (medium)
Version 4.1.2

– 6/3/22

  • Improved
    ReferenceEntity um nützliche Methoden erweitern – SDSI-136 (medium)
    Notes Es gibt an der ReferenceEntity jetzt:

    boolean isOverriding()
    boolean isOverridingProperties()
    boolean isOverridingComponents()

    Optional<T> getReferenced()
    boolean hasReferenced()
Version 4.1.1

– 5/24/22

  • Changed
    Neue sophora:visibleXxxDate-Datumsfelder in die SophoraDocumentEntity einbauen – SDSI-134 (medium)
Version 4.1.0

– 5/6/22

  • Changed
    LongValue muss in SingleSelectValue konvertiert werden können – SDSI-132 (medium)
  • Improved
    SophoraDocumentEntity erweitern – SDSI-133 (medium)
    Notes SophoraDocumentEntity verfügt nun über weiter Felder für folgende Properties: sophora:site, sophora:liveStructureNode, sophora:originalDocument, sophora:endDate, sophora:offlineAfterDays, sophora:archiveAfterDays, sophora:neverSetOffline, sophora:idHistory, sophora:versionParameters (letzteres ab 4.x). Außerdem gibt es für die Date-Properties entsprechende getXyzAsZonedDateTime()-Methoden.
Version 4.0.14

– 4/6/22

  • Improved
    ReferenceEntity.overridingProperties soll nicht null liefern – SDSI-131 (medium)
Version 4.0.13

– 3/29/22

  • Improved
    Performance-Optimierung bei der Instanziierung des Hibernate-Validators – SDSI-127 (medium)
Version 4.0.12

– 12/30/21

  • Changed
    Neuen Codestyle anwenden + Aufräumen – SDSI-126 (medium)
Version 4.0.11

– 11/26/21

  • Improved
    SophoraDocumentEntity um alle Properties von sophora-mix:publishable erweitern – SDSI-124 (medium)
Version 4.0.10

– 11/10/21

  • Fixed
    Caches sollen Thread-Safe sein – SDSI-122 (medium)
Version 4.0.9

– 9/30/21

  • Added
    SDS-Modelklassen für EPG erstellen – SDSI-120 (medium)
Version 4.0.8

– 6/30/21

  • Fixed
    MultiSelectValues dürfen keine null-Werte enthalten – SDSI-121 (medium)
Version 4.0.7

– 3/4/21

  • Added
    Standdatum und Verweildauerstartdatum in die SophoraDocumentEntity aufnehmen – SDSI-115 (medium)
Version 4.0.6

– 3/1/21

No changes.

Version 4.0.5

– 1/21/21

  • Changed
    Suchen sollen nicht per Default auf den JCR-Index gehen – SDSI-113 (medium)
Version 4.0.4

– 1/14/21

  • Improved
    ReferenceEntity.getReference() soll niemals null zurückgeben – SDSI-114 (medium)
Version 4.0.3

– 11/5/20

  • Fixed
    Spring-Data-Sophora erzeugt Dead-Lock – SDSI-111 (critical)
Version 4.0.2

– 11/4/20

No changes.

Version 4.0.1

– 10/6/20

  • Fixed
    basePackages mit mehren Packages muss wieder funktionieren – SDSI-110 (high)
Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    Der DeskClient kann die Modelklassen nicht mehr finden – SDSI-106 (critical)
  • Fixed
    OutOfMemoryError: Compressed class space – SDSI-105 (critical)
  • Changed
    Autowiring direkt nach der Instanziierung von Entities durchführen – SDSI-90 (medium)
  • Improved
    findBySophoraId() am SophoraDocumentRepository implementieren – SDSI-108 (medium)
    Notes Es gibt an SophoraDocumentRepository die neuen Methoden findBySophoraId() und findByUuid(). Wurden entsprechend benannte Methoden bisher in abgeleiteten Repository-Interfaces definiert, so sollten diese entfernt werden.
  • Improved
    Performance: SophoraTypes.findMostSpecificAssignableClass() cachen – SDSI-103 (medium)
  • Improved
    Unterstützung von primitiven Typen – SDSI-93 (medium)
  • Improved
    Überschriebene Werte in Komponenten – SDSI-44 (medium)
  • Added
    Converter für StringValue zu Integer/Double/URI – SDSI-96 (medium)
  • Added
    Converter für StringValue/DateValue zu Instant – SDSI-95 (medium)
  • Added
    IEntityClassResolver: Mehrere Klassen für einen Dokumenttyp unterstützen – SDSI-89 (medium)
  • Added
    RepositoryFilterOptions um Prädikat zur Prüfung von Komponenten-Gültigkeit erweitern – SDSI-84 (medium)

TableStar Controller

Version 4.2.0

– 5/17/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    SBOC im TableStar Controller verwenden – STCI-16 (medium)
    Notes Please s. Release Notes on our homepage for the changed Sophora Client configuration of the TableStar Controller.
Version 4.1.0

– 4/18/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – STCI-14 (medium)
Version 4.0.4

– 11/3/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

No changes.

Version 4.0.3

– 11/2/22

Sophora Client: 4.0.0.

No changes.

Version 4.0.2

– 7/22/22

Sophora Client: 4.0.0.

  • Changed
    TableStar-Controller Java-11-fähig machen – STCI-12 (medium)
Version 4.0.1

– 10/6/20

Sophora Client: 4.0.0.

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Tablestar-Controller schreibt keine slaves.xml – STCI-9 (medium)
  • Improved
    TableStar-Controller soll auch im Dashboard auftauchen – STCI-7 (medium)
  • Improved
    HTML-Tabelle in ein Template auslagern – STCI-6 (medium)
  • Added
    In der generischen HTML-Tabellenansicht des Controllers auch die Staffeltabellen anzeigen – STCI-4 (medium)

TableStar Delivery

Version 4.1.0

– 4/18/23

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – STDI-6 (medium)
Version 4.0.2

– 11/11/22

  • Changed
    Delivery 4.1.9 verwenden – STDI-4 (medium)
Version 4.0.1

– 10/6/20

  • Added
    Methode für den automatischen Kommentar bereitstellen – STDI-2 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

No changes.

TableStar Import

Version 4.1.0

– 4/18/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – STII-15 (medium)
Version 4.0.1

– 11/11/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

No changes.

Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Added
    Bei Einzelimporten von Spielen nur dann importieren, wenn sich das Spiel wirklich geändert hat – STII-12 (medium)

TableStar Model

Version 4.1.0

– 4/18/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – STMI-32 (medium)
Version 4.0.2

– 11/11/22

Sophora API: 4.14.3. Sophora Client: 4.14.3.

No changes.

Version 4.0.1

– 10/6/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Added
    TableStar: Möglichkeit schaffen, die Anzahl der ausgetragenen Spiele bei der Tabellenberechnung zu berücksichtigen – STMI-29 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Tabellen können nicht erstellt werden, wenn Mannschaft als externe Referenz vorhanden sind – STMI-23 (high)
  • Fixed
    Sortierbedingung muss auch für den Direkten Vergleich greifen – STMI-28 (medium)
  • Fixed
    Bei der Spieltagsweiterschaltung müssen auch die Kommentare beachtet werden – STMI-24 (medium)
  • Changed
    Methode zum Berechnen der Saisonverläufe um Staffeln erweitern – STMI-26 (medium)
  • Changed
    Methode zum Berechnen der Tabelle eines bestimmten Spieltags ebenfalls um Staffeln erweitern – STMI-25 (medium)
  • Added
    Begegnungen nach Staffel filtern können – STMI-22 (medium)
  • Added
    Tabellenberechnung für einzelne Staffeln ermöglichen – STMI-21 (medium)
    Notes Die Methode <code>MatchRound.calculateTable(List<Match> matchesForTable, List<Match> matchesForPreviousTable)<code> wurde entfernt.

TableStar Scripts

Version 4.1.0

– 4/18/23

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – STSI-16 (medium)
  • Changed
    PreserveHistory aus IScriptingDocumentManager.saveDocument()-Aufrufen entfernen – STSI-15 (medium)
    Notes Setzt mindestens Server-Version 4.15.1 voraus.
Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    NPE verhindern, wenn für maxVersionsToKeep kein (Default-)Wert existiert – STSI-10 (medium)
  • Improved
    TableStar: Bei Skript zum Anlegen von Nachfolge-Begegnungsrunden sollen auch die verknüpften Datentabellen mit geklont werden – STSI-11 (medium)
  • Improved
    Es soll einen Validierungsfehler geben, wenn eine Mannschaft gegen sich selbst spielt – STSI-9 (medium)

TableStar Teletext

Version 4.1.0

– 4/18/23

Sophora API: 4.17.2. Sophora Client: 4.17.2.

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – STTPI-22 (medium)
Version 4.0.1

– 10/6/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Added
    Automatischen Kommentar bei Berücksichtigung der ausgetragenen Spiele bei der Tabellenberechnung rendern – STTPI-21 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Cache bei Zeitsteuerungsevents invalidieren – STTPI-20 (medium)
  • Added
    Tabellenausspielung an Staffeln anpassen – STTPI-18 (medium)

Teletext

Version 4.3.1

– 5/9/23

  • Fixed
    Zirkuläre Abhängigkeiten im Teletext-Generator lösen – TTXI-606 (medium)
Version 4.3.0

– 4/18/23

  • Changed
    Basepom- und Abhängigkeitsversionen aktualisieren – TTXI-605 (medium)
    Notes The teletext generator of this version can only be started with "spring.main.allow-circular-references=true". This issue will be fixed in a future version.
Version 4.2.1

– 11/24/22

  • Fixed
    FTPS-Verbindungen schlagen fehl – TTXI-604 (critical)
Version 4.2.0

– 10/5/22

  • Changed
    SFTP-Client updaten, um aktuelle OpenSSH-Server zu unterstützen – TTXI-601 (medium)
    Notes With this version of the Teletext Generator, the outdated ssh-rsa will not be supported anymore by default. You will either need to update your server (SFTP target) to support ssh-rsa2 or add the following Java options to your .conf file to re-enable ssh-rsa:
    "-Djsch.server_host_key=...,ssh-rsa -Djsch.client_pubkey=...,ssh-rsa"
  • Changed
    Dokumentation zur Website verschieben – TTXI-600 (medium)
    Notes Dokumentation zum Teletext befindet sich auf https://subshell.com/docs
  • Added
    Umstellung der Sophora-Client-Konfiguration auf die Library "Spring Boot Sophora Commons" – TTXI-595 (medium)
    Notes The configuration of the Sophora client has changed. Please read the Update Notes of this version for more details!
Version 4.1.0

– 8/16/22

  • Added
    Es soll der Solr-Core "default-live" statt "Teletext_Live" verwendet werden – TTXI-593 (high)
    Notes Für den Teletext-Generator müssen keine speziellen Solr-Cores mehr vorhanden sein. Der Core "Teletext_Live" wird nicht mehr verwendet, stattdessen werden für den Export veröffentlichte Dokumente aus dem "default-live"-Core verwendet.
Version 4.0.6

– 8/16/22

  • Changed
    Dokumentation für Texas-XML hinzufügen – TTXI-596 (medium)
Version 4.0.5

– 11/29/21

No changes.

Version 4.0.4

– 10/6/21

No changes.

Version 4.0.3

– 8/4/21

  • Fixed
    Jolokia Runtime Metrik fixen – TTXI-591 (medium)
Version 4.0.2

– 6/16/21

  • Fixed
    Fix NullPointerException bei der Slot-Allocation für Index-Dokumente – TTXI-589 (medium)
Version 4.0.1

– 3/22/21

  • Improved
    YellowData für Slot Allocation mit ID verwenden – TTXI-588 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    Der Generator soll nicht massenhaft YellowDatas schreiben, wenn ein Dokument plötzlich nicht mehr existiert – TTXI-563 (blocker)
    Notes Wenn z.B. nach einem Cluster-Switch im neuen Master ein Dokument nicht existiert, für das der Teletext-Generator vorher einen Slot vergeben hatte, wurden für alle danach geänderten Teletextdokumente immer wieder die Slotnummern in die YellowDatas geschrieben. Das konnte im Extremfall den Sophora-Server komplett überlasten.
  • Fixed
    OutOfMemoryError: Compressed class space – TTXI-575 (critical)
  • Fixed
    Plugins müssen informiert werden, wenn sich Seiten durch die Zeitplanung ändern – TTXI-573 (medium)
  • Fixed
    SlotNumberYellowDataCleaner soll keine leere Suche ausführen – TTXI-571 (low)
  • Changed
    Teletext-Druckvorschau nacharbeiten – TTXI-583 (medium)
  • Changed
    Performancelogging für die Vorschau – TTXI-577 (medium)
  • Changed
    Anpassung an geänderte Methodensignatur PropertyConfigurationBuilder#withFieldTypeParameter – TTXI-572 (medium)

UGC

Version 4.7.0

– 4/21/23

  • Fixed
    Basic Auth in MMS funktioniert nicht – SUCI-726 (medium)
  • Changed
    Update auf Spring Boot 2.7.10, Spring 5.3.26 – SUCI-732 (medium)
    Notes Die Dependencies von Sophora-UGC wurden geupdated. Die wichtigsten Updates sind: Spring Boot auf Version 2.7.10 und Spring auf Version 5.3.26. Groovy 3.0 wird ab jetzt als Scripting Engine eingesetzt. Weitere Informationen sind auf der Update Notes-Seite zu finden.
Version 4.6.1

– 1/19/23

  • Fixed
    Automatischer Reconnect der Webapp zur Datenbank – SUCI-728 (medium)
Version 4.6.0

– 12/30/22

  • Fixed
    Swagger UI Requests funktionieren hinter Reverse Proxy – SUCI-686 (medium)
  • Improved
    Schutz vor CSRF – SUCI-592 (high)
Version 4.5.0

– 8/31/22

  • Fixed
    Validierungsfehler bei Image Upload wird ignoriert – SUCI-709 (medium)
  • Improved
    Performance der Datenbankzugriffe verbessern – SUCI-711 (medium)
Version 4.4.0

– 8/8/22

  • Added
    Die interne Verbindung zum Sophora Server sollte konfigurierbar sein – SUCI-694 (high)
Version 4.3.0

– 7/18/22

  • Improved
    Swagger UI auf OpenAPI 3.0 aktualisieren – SUCI-561 (medium)
Version 4.2.3

– 7/6/22

  • Fixed
    Aktionen für Formulare/Quizze/Votings über Admin-Überblick nicht möglich – SUCI-651 (medium)
Version 4.2.2

– 6/20/22

  • Fixed
    Websockets müssen auch ohne Reverse Proxy funktionieren – SUCI-671 (high)
  • Fixed
    BinaryFormData auch im Backend nicht laden – SUCI-679 (medium)
Version 4.2.1

– 5/30/22

  • Fixed
    Multimedia Metadaten aufräumen – SUCI-605 (medium)
  • Improved
    Banner in Service Logs ergänzen – SUCI-636 (medium)
  • Improved
    Status-Codes für Clamd konfigurierbar machen – SUCI-591 (medium)
  • Improved
    Alle File Uploads im XLS Export darstellen – SUCI-462 (low)
  • Added
    Metriken im Multimedia Service – SUCI-590 (medium)
Version 4.2.0

– 4/13/22

  • Fixed
    SQL Injection Vulnerability in /rest/documents/comments: "serialProgram" – SUCI-578 (critical)
  • Fixed
    Reload-Button bei MMS erkennt keine neuen Einsendungen – SUCI-606 (high)
  • Fixed
    Kommentare nach Editor filtern muss wieder funktionieren – SUCI-618 (medium)
  • Fixed
    Zurück-Button auf den UGC Seiten stellt Filter wieder her – SUCI-573 (medium)
  • Fixed
    Logging von uncaught Exceptions & Errors – SUCI-546 (medium)
  • Improved
    UGC-Webapp soll Support für BasicAuth anbieten – SUCI-498 (critical)
Version 4.1.0

– 3/14/22

  • Fixed
    Fehlermeldung beim Reloadbutton – SUCI-576 (medium)
    Notes When using ugc in conjunction with a reverse proxy for the editorial-ui, you may need to set an allowed origin header for the reload button's websocket. A corresponding configuration was added with this ticket. See UGC webapp configuration for details.
  • Fixed
    Refresh Button funktioniert nicht – SUCI-570 (medium)
  • Changed
    UGC Webapp loggt Konfiguration beim Start ohne Passwörter – SUCI-571 (critical)
  • Changed
    MultimediaService Endpoint - 1-Request anstatt 2-Requests – SUCI-553 (medium)
  • Changed
    CleanUp Job für Binärdaten – SUCI-534 (medium)
    Notes Added a cron job to remove binaries from the file storage for which no multimedia objects exist in the database. It can be configured by the property group "cleanup.binaries". For more information, see the multimedia service documentation.
  • Improved
    Filter "Media Type" erweitern – SUCI-587 (medium)
  • Improved
    Testwebapps mit UGC sollen sich nicht mit leeren LoadInformationen vollmüllen – SUCI-549 (medium)
    Notes Adds the option to define a time frame after which unsent load information is removed, thus potentially preventing a slow startup time after connection loss. It can be configured by the property "removeUnsentLoadInformationAfterHours". For more information, see the submitter documentation.
  • Added
    Vorschau PDF Upload – SUCI-556 (medium)
  • Added
    Upload aller Dateiformate ermöglichen – SUCI-535 (medium)
  • Added
    Antwort-Mail Implementieren – SUCI-523 (medium)
    Notes UGC now supports automated confirmation messages sent to users via e-mail once they submitted a form, voting or quiz. They can serve as a submission receipt.

    The configuration property group double-opt-in.transport has been deprecated. Please use email.transport to configure the smtp server connection for double opt-in and confirmation e-mails.
Version 4.0.2

– 1/24/22

  • Fixed
    UGC-Webapp stürzt OOM ab wenn ein Quiz mit zu vielen Antworten geöffnet werden soll – SUCI-513 (critical)
  • Fixed
    Form-Search: callback function korrekt setzen – SUCI-516 (high)
  • Fixed
    REST-API Mapping fixen – SUCI-504 (medium)
  • Fixed
    SSL-Exception untersuchen – SUCI-501 (medium)
  • Changed
    Timeout in der TagLibUtils.getRestTemplate() konfigurierbar machen – SUCI-544 (high)
  • Changed
    MultimediaService auf Testservern deployen – SUCI-555 (medium)
  • Changed
    Unterschiedliche Version von 3rd Party Libs vereinheitlichen – SUCI-512 (medium)
  • Changed
    Prüfen der Binärdaten – SUCI-502 (medium)
  • Changed
    Audio/Video-Upload: Schreiben in der Datenbank – SUCI-497 (medium)
  • Changed
    Audio/Video-Upload: Virenprüfung clamd – SUCI-496 (medium)
  • Changed
    Audio/Video-Upload: Binärdaten Handling – SUCI-495 (medium)
  • Changed
    Security – SUCI-484 (medium)
  • Changed
    Anpassungen an Demosite – SUCI-483 (medium)
  • Changed
    Anpassungen am Frontend (Redaktions-UI) – SUCI-482 (medium)
  • Changed
    nginx reverse proxy & docker – SUCI-481 (medium)
  • Changed
    Micro-Service für Audio/Video-Upload: Download – SUCI-480 (medium)
  • Changed
    Micro-Service für Audio/Video-Upload: Projektsetup – SUCI-479 (medium)
  • Changed
    Anpassung der Doku / Readme – SUCI-560 (low)
  • Improved
    Bereits in einen Timeout gelaufene Votings asynchron verarbeiten – SUCI-522 (medium)
  • Improved
    Frontend aufräumen – SUCI-520 (medium)
  • Improved
    Inhaltlich korrekte Responses zurückliefern – SUCI-505 (medium)
  • Added
    Anbindung an S3 Binärdatenspeicher – SUCI-478 (medium)
Version 4.0.1

– 10/28/20

  • Fixed
    Antworten auf Kommentare funktionieren nicht – SUCI-487 (medium)
  • Fixed
    Ratings nach Dokumenttyp filtern muss Ergebnisse liefern – SUCI-461 (medium)
  • Changed
    spring-data-sophora Version aktualisieren – SUCI-492 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

  • Fixed
    NullpointerException beim Aufruf des RedaktionsUI – SUCI-356 (medium)

WebApp Framework

Version 4.4.1

– 5/23/23

  • Changed
    Domain für die Ermittlung der Site verwenden – SOWAFI-53 (high)
Version 4.4.0

– 4/18/23

  • Changed
    Abhängigkeitsversionen aktualisieren – SOWAFI-51 (medium)
Version 4.3.0

– 3/15/23

  • Changed
    URLs auf Dokumente mit nicht vorhandenen Pfaden sollen einen 404 werfen – SOWAFI-50 (medium)
Version 4.2.1

– 3/14/23

No changes.

Version 4.2.0

– 2/21/23

  • Changed
    URL-Generierung auf Dokumente von einer anderen Site ermöglichen – SOWAFI-49 (medium)
    Notes The configuration option "sophora.url.domainName" was renamed to "sophora.url.defaultDomain" and a new configuration option "sophora.url.structurePathToDomain" was addded.
    "sophora.url.preferSiteDomain" has been removed.
Version 4.1.3

– 1/26/23

  • Improved
    Escaping für Sophora-Parameter – SOWAFI-32 (medium)
Version 4.1.2

– 1/17/23

  • Fixed
    UrlBuilder in WebApp-Framework uses default suffix .html for image URLs – SOWAFI-48 (high)
Version 4.1.1

– 12/6/22

  • Changed
    Example-Webapp um Warmup erweitern – SOWAFI-36 (medium)
Version 4.1.0

– 9/8/22

  • Fixed
    Statische Resourcen nur aus Unterordnern ausspielen – SOWAFI-37 (critical)
    Notes The location of the static resources has been changed.
    Please read the Update Notes of this version for more details.
  • Changed
    Update Spring framework and Spring Boot dependencies of Webapp Framework – SOWAFI-39 (critical)
    Notes The Spring dependency version has been updated to 2.7.2.
    The Spring Boot dependency version has been updated to 5.3.22.
    If you rely on these dependencies you might have to make adaptions in your project.
  • Improved
    Der ICustomRedirectBuilder soll optional Header an die Response setzten können – SOWAFI-38 (high)
    Notes The following interfaces have been moved to a different package:
    com.subshell.sophora.webapp.routing.configuration.IRoutingModelMapProvider -> com.subshell.sophora.webapp.routing.model.IRoutingModelMapProvider
    com.subshell.sophora.webapp.routing.configuration.IResponseHeaderProvider -> com.subshell.sophora.webapp.routing.response.IResponseHeaderProvider
  • Added
    SolrClient als Component im Web App Framework zur Verfügung stellen – SOWAFI-35 (medium)
Version 4.0.12

– 6/27/22

  • Fixed
    QueryParameters fehlen in decoded SophoraUrl – SOWAFI-34 (medium)
Version 4.0.11

– 6/9/22

  • Changed
    Sophora-Image-Service-URL-Modul updaten – SOWAFI-33 (medium)
Version 4.0.10

– 6/3/22

  • Added
    Overlay-Feature im Web App Framework unterstützen – SOWAFI-31 (medium)
Version 4.0.9

– 3/24/22

  • Improved
    URL-Generierung: Vorrang der Domain aus der Site soll konfigurierbar sein – SOWAFI-29 (medium)
Version 4.0.8

– 3/24/22

  • Added
    Wildcard-Unterstützung für Redirects – SOWAFI-30 (medium)
Version 4.0.7

– 1/20/22

  • Improved
    Das Routing der Webapp soll auch bei Pfaden ohne "/" am ende funktionieren – SOWAFI-28 (medium)
Version 4.0.6

– 12/23/21

  • Added
    Infrastruktur für dokumentspezifische Header – SOWAFI-27 (medium)
Version 4.0.5

– 12/9/21

  • Fixed
    DefaultSophoraUrlCodec kommt nicht mit URLs mit Context-Path zurecht – SOWAFI-25 (high)
Version 4.0.4

– 11/12/21

  • Changed
    Domain aus der Site soll über die application.yml überschrieben werden können – SOWAFI-21 (medium)
  • Added
    Redirects für Offline-Dokumente ermöglichen – SOWAFI-24 (medium)
Version 4.0.3

– 10/19/21

  • Added
    URL-Modul: Weiche zum Image-Service – SOWAFI-10 (medium)
Version 4.0.2

– 10/15/21

  • Added
    Projektspezifische Weiterleitungen – SOWAFI-9 (medium)
Version 4.0.1

– 9/21/21

  • Fixed
    MappingType 'all' soll auch für existierende Nodetypes zugreifen – SOWAFI-19 (medium)
  • Added
    Live- und Arbeitsversionen von Dokumenten unterscheiden – SOWAFI-20 (medium)
Version 4.0.0

– 9/20/21

  • Changed
    Integrationstests – SOWAFI-5 (medium)
  • Improved
    Redirect-Typen modernisieren – SOWAFI-8 (medium)

Youtube Connector

Version 4.6.6

– 4/20/23

Sophora Client: 4.16.0.

No changes.

Version 4.6.5

– 3/16/23

Sophora Client: 4.16.0.

No changes.

Version 4.6.4

– 2/23/23

Sophora API: 4.15.1. Sophora Client: 4.15.1.

No changes.

Version 4.6.3

– 2/22/23

Sophora API: 4.15.1. Sophora Client: 4.15.1.

No changes.

Version 4.6.2

– 2/16/23

Sophora Client: 4.15.0.

  • Fixed
    Dokumente in PrePublish sollen am Ende immer im Status Published sein – SOYCI-63 (medium)
    Notes Dokumente mit dem Mixin `sophora-mix:prePublishRequired` werden nur dann veröffentlicht, wenn das Dokument nach der Verarbeitung durch das AVTool noch immer im Status "PRE_PUBLISHED" ist. Falls dies nicht mehr der Fall ist wird der Dokumentstatus nicht geändert.
Version 4.6.1

– 1/19/23

Sophora API: 4.14.6. Sophora Client: 4.14.6.

  • Improved
    Performanz-Optimierung: Zeit zum Hinzufügen von Einträgen darf nicht mehr linear wachsen und Stunden hinterherhängen – SOYCI-56 (high)
Version 4.6.0

– 10/17/22

Sophora API: 4.14.2. Sophora Client: 4.14.2.

  • Fixed
    JMX API (MBeans) des AVTool muss zugreifbar sein – SOYCI-55 (medium)
  • Changed
    SFTP-Client updaten, um aktuelle OpenSSH-Server zu unterstützen – SOYCI-61 (medium)
    Notes With this version of the YouTube Connector, the outdated ssh-rsa will not be supported anymore by default. You will either need to update your server (SFTP target) to support ssh-rsa2 or add the following Java options to your .conf file to re-enable ssh-rsa:
    "-Djsch.server_host_key=...,ssh-rsa -Djsch.client_pubkey=...,ssh-rsa"
Version 4.5.4

– 10/4/22

Sophora Client: 4.10.0.

No changes.

Version 4.5.3

– 9/29/22

Sophora Client: 4.10.0.

  • Improved
    YouTube-OAuth soll auch externe Redirect-URLs nutzen können – SOYCI-60 (high)
Version 4.5.2

– 9/27/22

Sophora Client: 4.10.0.

  • Fixed
    YouTube-Autorisation muss dauerhaft funktionieren – SOYCI-59 (critical)
    Notes Der Tab "YouTube Autorisierung" muss als URL nun den Pfad "/api/oauth2/status/youtube" verwenden.

    Das Feld "AuthCode" kann aus der Formularfeldgruppe "Zugangsdaten" entfernt werden. Ist in einer mediaconfig.xml noch '<property name="authCode"' vorhanden muss es entfernt werden.
Version 4.5.1

– 9/22/22

Sophora Client: 4.10.0.

  • Fixed
    YouTube Authentifizierung muss auch mit Partner-Accounts funktionieren – SOYCI-57 (critical)
    Notes Falls in der mediaconfig.xml ein `YouTubeContentPartner`-Bean erzeugt wird, dann muss dies angepasst werden. Dort wird nun eine `YoutubeContentPartnerConfig` gesetzt statt einzelner Werte.
Version 4.5.0

– 9/12/22

  • Changed
    Authorisierung für YouTube-Kanäle auf Web-App-Flow umstellen – SOYCI-53 (critical)
    Notes Die YouTube-/Google-Credentials müssen neu erstellt werden, siehe Dokumentation für die notwendigen Schritte: https://subshell.com/docs/4/youtubeconnector/youtubeconnector106.html#Authentication-OAuth. Die neuen Credentials müssen dann in der Konfiguration des jeweiligen YouTube-Channels eingetragen werden.

    Wenn der AVTool-User die Berechtigungen hat, dann legt das AVTool beim Start einen Tab "YouTube Autorisierung" im Dokumenttyp "YouTube Kanal" an. Bitte prüfen Sie, ob die richtige URL zum YouTube-Connector eingetragen wurde. Alternativ legen Sie selbst diesen Tab vom Typ "Browser" an. Die URL muss folgendes Schema haben, wobei die Werte in spitzen Klammern ersetzt werden müssen: http://<hostname>:<serverPort>/api/oauth2/start/youtube?channelId=${sophora-extension:id}. Ggf. brauchen noch administrative Rollen Leserechte für diesen Tab, damit er im Editor sichtbar ist. Für YouTube-Accounts "in production" muss HTTPS verwendet werden. Falls dies noch nicht der Fall ist, muss in der application.yaml SSL konfiguriert werden und die URL im Tab auf HTTPS angepasst werden.

    Das Spring Profil "youtube" muss aktiv sein für den YouTube-Upload (ist es per Default). Dazu muss ggf. die application.yml angepasst werden, falls dort explizit Profile gesetzt wurden:

    <pre>spring.profiles.active = client, jobmanager, jmx, streaming, youtube</pre>
Version 4.4.3

– 6/7/22

Sophora Client: 4.10.0.

No changes.

Version 4.4.2

– 5/24/22

Sophora Client: 4.10.0.

  • Improved
    AV-Tool: Für jeden Purge-Typ soll eine Zeitverzögerung eingestellt werden können – SOYCI-51 (medium)
Version 4.4.1

– 5/17/22

No changes.

Version 4.4.0

– 5/16/22

No changes.

Version 4.3.2

– 5/9/22

Sophora Client: 4.10.0.

  • Added
    Erweiterung des NDR-A/V-Tools um das Ansprechen der Netstorage-API beim Veröffentlichen und Depublizieren von Inhalten – SOYCI-48 (medium)
Version 4.3.1

– 3/11/22

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Es müssen auch nach einem YouTube-Upload mit den neuen Verpackungen noch alle Formate auf Streamingserver übertragen werden – SOYCI-46 (critical)
Version 4.3.0

– 3/3/22

Sophora Client: 4.0.0.

  • Changed
    Länge von Untertiteln ändern – SOYCI-43 (medium)
  • Changed
    Länge von Videos zugänglich machen – SOYCI-42 (medium)
  • Changed
    Untertitelzeiten des Hauptvideos um Länge eines möglichen Intros anpassen – SOYCI-41 (medium)
  • Improved
    YouTube Libraries aktualisieren – SOYCI-45 (medium)
  • Added
    Dokumenttyp „YouTube-Intro/Outro“ schaffen und Videodokumenttyp anpassen – SOYCI-40 (medium)
    Notes Es wird ein neuer Dokumenttyp "YouTube-Intro/Outro" angelegt, nachdem der YouTube Connector gestartet wurde. Dokumente von diesem Typ enthalten einen Namen und eine Verknüpfung zu einem Intro- und einem Outro-(Video-)Dokument. Um "YouTube-Intro/Outro"-Dokumente in Videos verwenden zu können, muss das Mixin "sophora-extension-mix:introOutroSet" dem Videodokumenttyp hinzugefügt werden und das Property "sophora-extension:introOutroSet" auf einem Tab platziert werden. Um nur Videodokumente als Intro/Outro zuzulassen muss die Validierung für die Properties "sophora-extension:introDocument"/"sophora-extension:outroDocument" um den eigenen Videodokumenttyp ergänzt werden.
  • Added
    YouTube-Connector um Intro-/Outro-Mechanik erweitern – SOYCI-39 (medium)
    Notes A new property 'openerCloser.cache.dir' defines the folder in which intro/outro video files will be cached locally. By default it is in the working folder in the folder "openerCloserCache".
Version 4.2.0

– 1/17/22

Sophora Client: 4.0.0.

  • Changed
    Konfiguration mehrerer Medienserver ermöglichen – SOYCI-38 (medium)
    Notes In der mediaconfig.xml muss ab jetzt eine Liste für die Medienserver angegeben werden: <util:list id="mediaServerDescriptionList">...</util:list> muss um das <bean id="mediaServerDescription" ...> herum eingefügt werden.
Version 4.1.6

– 1/5/22

Sophora Client: 4.0.0.

No changes.

Version 4.1.5

– 12/15/21

Sophora Client: 4.0.0.

No changes.

Version 4.1.4

– 12/13/21

Sophora Client: 4.0.0.

No changes.

Version 4.1.3

– 11/26/21

Sophora Client: 4.0.0.

No changes.

Version 4.1.2

– 11/11/21

Sophora Client: 4.0.0.

  • Added
    Angebot erstellen, wenn Fehler beim Verarbeiten eines Dokuments auftreten – SOYCI-37 (high)
Version 4.1.1

– 10/7/21

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Beim Upload von lokalisierten Texten muss immer die Standardsprache gesetzt sein – SOYCI-34 (medium)
Version 4.1.0

– 8/31/21

Sophora Client: 4.0.0.

  • Added
    AV-Tool: Akamai-Purging via Tags ermöglichen – SOYCI-33 (blocker)
    Notes The configuration property "akamaiUrlPrefixes" has been deprecated with version 3.1.0 and 4.1.0 of the AV-Tool/YouTube-Connector and will be removed with 5.0.0. Use "akamaiUrlPatterns" instead.

    It is also now possible to do (additional) Akamai purge requests for tags. If you want to know how to adapt your configuration, please consult the official documentation of the YouTube-Connector.
Version 4.0.1

– 3/17/21

Sophora Client: 4.0.0.

  • Fixed
    Bei Aktualisierungen von Titel und Beschreibung muss auch der lokalisierte Text der Standardsprache angepasst werden – SOYCI-30 (medium)
  • Fixed
    AVTool: YouTubeIntegrationTest schlägt manchmal fehl – SOYCI-28 (medium)
Version 4.0.0

– 9/30/20

Sophora Client: 4.0.0.

  • Changed
    Gelöschte Sophora-Dokumente mit niedrigerer Priorität verarbeiten – SOYCI-25 (medium)
  • Changed
    Deprecation-Warning im AV-Tool beheben – SOYCI-21 (medium)
  • Added
    Das Akamai-Handling in den YouTube-Connector integrieren – SOYCI-24 (medium)
    Notes If you don't already have an entry for the "streamingServerDescriptionList" in your "mediaconfig.xml", you need to add the following entry:
    <util:list id="streamingServerDescriptionList" />

Last modified on 3/28/23

The content of this page is licensed under the CC BY 4.0 License. Code samples are licensed under the MIT License.

Icon